Beiträge von Drummer2010

    Hallo Leute,


    suche für eine befreundete Band einen Drummer, hier die Infos:


    Unsere Band ist zwar erst im Aufbau, aber im Geschäft sind wir alle alte Hasen und im Alter zwischen 32 - 53 Jahren. Unser Ziel ist es, Musik zu machen, die uns persönlich Spaß macht. D.h. von jedem Bereich wird etwas dabei sein; von New-Country über Rock zu Schlager oder einfach tanzbarer Musik. Wir möchten gerne Straßenfeste, Vereinsfeiern, Firmenfeste und auch mal ein Bierzelt oder eine Hochzeit spielen. Vorhandene Besetzung bei 4 Personen ist momentan E-Bass, Akustik-Gitarre, E-Gitarre, Keyboards, Klarinette, Sax, 2x Gesang männlich, 1x Gesang weiblich. Wenn du kein absoluter Anfänger mehr, im entsprechenden Alter und mobil bist (Auto), melde Dich bitte. Proberaum ist in Hilgertshausen, wir freuen uns!!


    Meine Ergänzung:
    Ist ne nette Truppe, menschlich schwer i.O. 8)
    Ich musste nach ein paar Proben aus zeitlichen Gründen wieder aussteigen. :S
    Die Jungs und das Mädel habens echt verdient, mit einem fähigen Drummer durchzustarten.
    Lasst euch durch die recht breit gefächerte Stilrichtung und Gig-Vorstellungen nicht abschrecken, ich glaub, die sind aktuell am finden, was stilistisch am besten passt, habt also u.U. auch noch Mitgestaltungsmöglichkeit.


    LG Ferdl

    Signalweg aktuell, nur noch mal zur Sicherheit:


    Dm10 Usb out (MIDI) => Rechner Usb (MIDI) => EZ-Drummer => Rechner Audio-Out (Chinch oder Kopfhörer?) => Stereoanlage => Kopfhörer


    Ich bin da ganz bei AAXplosion und Beeble, aus meiner Sicht braucht´s zum Jammen auch kein Interface, sondern nur einen kleinen Mixer und ggf. Kopfhörerverstärker. Macht in Summe 62€.


    Dm10 Usb out (MIDI) => Rechner Usb (MIDI) => EZ-Drummer => Rechner Audio-Out (Chinch oder Kopfhörer?) => Mixer Kanal 2/3(Stereo) => Kopfhörerausgang Mixer => Kopfhörerverstärker => Dein Kopfhörer
    Gitarre => Mixer Kanal 1 => Kopfhörerausgang Mixer => Kopfhörerverstärker => Kopfhörer deines Kumpels


    Um das ganze Aufzunehmen wäre allerdings der letzte Vorschlag von Beeble die sinnvollere Variante, kostet halt 129€.


    Was dir lieber/wichtiger ist, must du entscheiden.


    Zu deinem Verständnis wg. MIDI:
    Das sind keine Audio-Signale, sondern nur Steuerdaten (Tonhöhe, Anschlagstärke, etc.), die ein Soundmodul oder Software dann wiederum in Audio-Signale wandelt.
    Bei Gitarren gibt´s das zwar auch, ist das eher unüblich bzw. nehme ich an, dass dein Kumpel ne normale E-Gitarre hat.


    LG Ferdl

    Um zu verstehen, was du wirklich brauchst, erst mal konkrete Fragen meinerseits:


    1. Wie gehst du aktuell vom Drum-Modul (DM-10) in den Rechner (Windows oder MAC): Midi-Kabel oder USB?
    2. Wie hörst du aktuell deinen Drumsound (EZ-Drummer) aus dem Rechner ab: Kopfhörer oder Aktivlautsprecher am Rechner oder am DM-10-Modul angeschlossen?
    3. Was hast du ausser Rechner und Drummodul aktuell noch im Einsatz?


    LG Ferdl

    Hi Terence,


    was ich immer wieder schade finde hier im Forum:


    Es wird ein Thread gestartet mit der Bitte um Hilfestellung, man bekommt 20!! Antworten (manchmal zugegebenermassen nicht wirklich alle verwertbar) und es kommt keine Reaktion darauf.


    Ich komm mir manchmal etwas verar... vor, wenn ich mir die Mühe Mache und Tipps gebe, aber keine Reaktion darauf erhalte. Da überleg ich mir dann schon manchmal, ob ich überhaupt auf eine Frage reagieren soll.


    Zumal ja im Profil zu erkennen ist, dass der Threadstarter erst vor kurzem hier wieder online war.
    Sorry - das musste ich jetz mal los werden :rolleyes:


    Trotzdem liebe Grüße und viel Erfolg das für dich richtige Metronom zu finden...


    Ferdl

    Es gibt auch noch eine App, die mittels Handymikrofon die Bpm misst und anzeigt, hat aber keine Metronom-Funktion.
    Schau mal im PlayStore nach "live BPM"


    Eine App die beides kombiniert (Metronom mit Messung per Mikro) ist mir nicht bekannt.



    LG Ferdl

    Ist nicht die Musik, die ich üblicherweise höre, aber ich finds cool und erfrischend diesn Stil mal nicht mit E-Drum abzufrühstücken. Abgeshen davon find ich den Spielstil des Typen super energetisch und wollts deshalb mit euch teilen:


    Externer Inhalt youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklärst du dich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.

    Gleichzeitig würde ich gerne die Unterlegscheiben der Spannböckchen in der Trommel neu machen, da diese teilweise auch schon etwas rötlich sind.


    Du willst die Unterlegscheiben der Schrauben die die Spannböckchen an der Trommel befestigen tauschen - richtig?


    Denn einige der Antworten scheinen mir die Unterlegscheiben der Spannschrauben zu meinen....


    Sind die Schrauben nicht auch leicht angerostet? Dann würde ich nämlich Schrauben incl. Unterlegscheiben in Edelstahl nehmen - die müssen dann im inneren der Trommel auch nicht zwingend schwarz sein, selbst wenn die Böckchen aussen Schwarz vernickelt (oder pulverbeschichtet oder oder oder) sind.


    Edit: Seh grad dass deine Böckchen ja eh verchromt sind. Wozu dann innen schwarze Schrauben?

    Hi,


    nur so als Ergänzung:
    Die von mir verlinkte Multiklammer ist im Gegensatz zu "normalen" Multiklammern auch im Abstand zum Ständer verstellbar, was noch mal ein wenig mehr Flexibilität in der Positionierung der Toms bringt.
    Aber erst mal testen kannst ja mit deinen - wünsch dir viel Erfolg!!


    Ferdl

    Hi Cake,


    ich finde das kein Luxusproblem, sondern die Suche nach dem ergonomischsten Aufbau, den ich auch hinter mir habe.
    Ich konnte mit der Position der Toms auf der BD nie so richtig warm werden.
    Hab dann einen Beckenständer genommen und den Doppeltomhaltearm mit zwei dieser Multiklammern am Beckenständer besfestigt.
    Mit sehr flach eingestellten Beckenständer-Beinen erreiche ich Standfestigkeit und kann den Ständer nah genug an die BD rücken, um die optimale Position der Toms zu bekommen. Die BD kann ich damit vom Sitzplatz aus im gleichen Winkel wie die HiHat Platzieren uns muss somit meine Füsse nicht verrenken. Dass dann die BD nicht mehr Frontal Richtung Publikum steht, ist dabei für mich zweitrangig.




    LG Ferdl

    134€ (73€+61€ Versand aus USA) für den BD-Fuß, um ein 200-250€ Set zu komplettieren ?( ?( ?( ????


    Ich würde ja den Vorschlägen der Kollegen folgen, da gibt´s in deinem Preisrahmen genügend Angebote, zumahl du ja keinen Zeitdruck hast.


    LG Ferdl

    @ Surfkoala:


    Unter 5 cm glaub ich nicht, der Moosgummistreifen hat ca. einen 1/2 cm...
    Wieso muss es denn so genau sein?
    Du kannst doch mit den Bassdrum-Beinen die BD wieder sauber waagrecht stellen?


    flosch
    ... und ne Raspel würd ich bei ca. 2-3 mm dickem Kunststoff (ist nämlich nicht massiv, sondern hohl) nicht empfehlen, ausser du meintest das im Bezug auf ein Selbstbau-Teil aus Holz, dann könnte er's ja aber gleich auf die gewünschte Höhe zuscnheiden.


    irgenwie fehlt da glaub ich der Ironie-Smiley ?? ;)

    @ Hajo:


    Da geb ich dir Recht, natürlich sind solche Aussagen meist subjektiv gefärbt von den jeweiligen Klangvorstellungen.
    Deshalb hab ich auch den Beitrag verlinkt, damit sich der TE selbst ein Bild machen kann, ob das von mir vorgeschlagene Mikro in etwa seinen Vorstellungen entspricht.


    In meinen Ohren, mit meiner Befellung und Mikroposition klingt´s warm und holt aus einer kleinen 16er BD erstaunlich viel Bass raus.


    Trotzdem danke für´s relativieren meiner Aussage :thumbup:


    LG Ferdl