Beiträge von platingas
-
-
Man gewöhnt sich tatsächlich an alles.
Besagte Fame Cable HiHat für rund fuffzig Tacken benutze ich an meinem Set als Haupt-HH.
Ich konnte mich eingangs, heute allerdings nicht mehr darüber beklagen.
Kompliziertere bzw. schwierigere Figuren klappen natürlich nicht allzu gut, wie das Auf- und Zu-Gespiele mit dem linken Fuß,
aber dafür bin ich sowieso noch nicht gut genug, und in der Band in der ich das Setup verwende
glaube ich kaum, dass ich das jemals benötigen werde.
Alles also eine Frage des Bedarfs. Trägheit darf sein. -
mir ist noch nie ein Markenfell bei dieser Aktion kaputt gegangen und ich drücke
da schon mit Nachdruck. -
Klar, wenn Du das BSHBS-B direkt vorm SsSS mitzählst
-
-
Dieses "S-SS" bzw "T-TT", das ihr meint,
scheint mir eine unsaubere Version
hiervon zu sein.
(Video in Gänze ansehen empfohlen!)Edit: Das einzeln rumstehende "T" wäre
meines Erachtens ein Flam zwischen Tom
und Bassdrum. Wahrscheinlich Floor. -
Hahaha, 5 Jahre später
Jop, aber vom TS.ol'pete: Richtig schmucke, die Snare.
Die Single-Flange Hoops wollte ich auchmal ausprobieren, zusammen mit den Sonor-Klauen.
Taugt das was? Und was hat das genau für einen Einfluss auf den Klang? Reine Ästhetik? -
-
-
Ich grab den hier jetzt mal aus.
Der ist zumindest nicht so alt wie der da..Erstaunlich finde ich, dass es sich in den Aussagen von Anthrax, trommelfrosch und 3rdFriend immer um eine Basix handelt..
Bei mir ist nämlich neulich auch die Feder innen einfach abgesackt.
Ich kann die Maschine aufbauen, und Becken draufspannen, aber die Fußplatte klebt am Boden und lässt sich höchstens anheben,
von selbst kommt aber nix mehr hoch. Viel teifer geht auch nimmer..Das Schlimmste für mich ist, dass ich nicht weiß, wie das passiert ist. Ich kam neulich in den Proberaum,
da hieß es, es sei der alte Drummer der Band zu Besuch. Und ja, zur Begrüßung hieß es auch, meine
HiHat Maschine sei kaputt. Drum weiß ich nichtmal, wie das ganze sich abgespielt hat, und mit was für
einem Mordsdruck man drauftreten muss. Mir ist das noch nie passiert. Aber meine Maschine ist jetzt im Arsch.Gibt es wirklich kaum Abhilfe? Neuinvestition ist ja schön und gut. Der Musikladen meines Vertrauens meinte
das leider auch, weil die HH-Maschinen bei denen grundsätzlich eingeschickt werden, und nicht per Hand
repariert. Ist wohl was dran..?DIY, anyone?
-
Ne jetzt...
Dafür hast Du den Thread jetzt aus der Versenkung geholt? -
Zitat von Frei interpretiert
Ich unterschreibe kride20's Posts zu 100%.Da ist aber jemand noch nicht aus der Pubertät raus
es ist spät...
-
-
Zurück zum Thema:
Bzw. gleich wieder dran vorbei.Hi Hellsticks,
ich finde weder in Deinen Beiträgen, noch in Deinem Profil eine Angabe zu Deinem derzeitigen Wohnort.
Ich denke, zumindest mit Umgebungsangabe ließe sich einfacher jemand finden, der die Güte hat,
Dir einmal auf die Finger zu schauen, und - ich wollt's wirklich nicht ansprechen - ggfs ein wenig Starthilfe
in Richtung Unterricht gibt.Gruß,
platingas -
Im Klang gibt es immer Unterschiede! bei den AA/AAX konnte ich bisher keine allzu großen erkennenIst doch nur Lärm
-
Flo, wenn Du die Gelegenheit bekommst...
Seit dem Wechsel zum VF-Konzern ist ja
kaum Neues angeschwemmt gekommen.
Mich interessiert, ob er schon ein eigenes
Stickmodell spieltWenn Du nicht gerade
eines fangen kannst; ich will nicht um eine
mehr als aktive körperliche Annäherung
gebeten haben, bitte aber dennoch drum -
Die Jungs und Mädels vom letzten Udo Masshoff Workshop müssten die Felle doch ausprobiert haben, oder?
Wenn ich mich nicht falsch erinnere, wurde diese zweite Workshoprunde doch nur zu Propagandazwecken
zur Werbung der Teile ins Leben gerufen? Also dann mal auf! Her mit den Erfahrungsberichten -
Zu Simons Sticks findest Du eigentlich recht gut Alternativen.
Der Stick hat ne 5a Dicke mit ein wenig Überlänge, ein bisschen
Frontlast und einen runden Kopf.
Jeder Stick nach dem Schema ist "mit ihm vergleichbar", sogar
welche, die nicht nach ihm gehen. Versuch jeden Faktoren einzeln
zu variieren und die jeweils passenden Modelle ausprobieren;
kommste sicher auf n Paar Dutzend ModelleUnd Maple!
Maple ist leicht.Edith: Ganz einfach wäre es, wenn Du bei Rohema anfragst,
ob die Dir den Step 707 in Hornbeam machen. Musst aber dann
wahrscheinlich mit größeren Abnahmemengen rechnen -
-
Ich hab's heut leider nicht zum Workshop geschafft, konnte also keinen Stimmpapst (Jürgen?) zum Thema fragen.
chuck:
Doch das kann sehr wohl sein. Ich erinnere mich an die Idee, ein wenig tiefer zu stimmen, und dann erst hoch, um einen Ton zu finden.
Aber worum es mir ging bzgl der DTB ist tatsächlich, dass es im Groben heißt, nachdem man das Fell zentriert und schön fest angeknallt habe,
erst mal zu einem "Point of no resonance" runter zu stimmen, bevor man das Ganze wieder auf brauchbare Tonhöhe hochbringt.