Klingt scheiße, sieht scheiße aus - wo kann ich das kaufen?
Beiträge von JanDrum
-
-
Aber Mick, bei deinen Sets wäre doch ein Mini Mammut angemessen
-
-
"...kann man aber problemlos wieder entfernen..." Na klar, weiß ja jeder der Kreppband schon mal etwas länger irgendwo drauf gelassen hat...
-
Wenn man schon mit Rückenproblemen zu kämpfen hat und in der Regel alles alleine transportiert macht man sich auch mal Gedanken über das Thema. Für mich hat das zu folgender Herangehensweise geführt:
- Alle Trommeln einzeln in Koffern oder Taschen. So lassen sie sich auch besser im Auto verstauen.
- Bei der Hardware kommt ganz schnell ein erhebliches Gewicht zusammen. Deshalb alles in zwei oder drei Taschen.
- Ist natürlich nicht so dolle für den Chrome, wenn die Ständer alle aufeinander liegen. Deshalb alle Hardwareteile mit Stofftüchern getrennt.
- Eine Beckentasche mit getrennten Fächern oder einen Beckencaddy mit Trenneinlagen.
- Natürlich möchte man nicht für jede Tasche einzeln laufen. Deshalb sowas hier: http://www.thomann.de/de/rocknroller_r12rt_allterrain.htm
Der geht zum Schluss zusammen geklappt mit auf die Reise. -
Im Inneren des Kessels sollte ein Stempel sein der Auskunft über das Alter gibt. Muss man manchmal etwas suchen weil schlecht zu sehen.
-
Moinsen. Schon bei St-Drums geguckt? Oder mal bei DrumStore24 in Oberhausen anfragen, der hat sowas auch schon mal.
-
-
Sonor Sonic Plus Snare: Ich hab mal vor 6 Jahren eine bei ebay verkauft. Ging für 72 € weg. Nur mal als Anhaltspunkt.
-
Nach der Beschreibung kann man erst mal nur sagen: 80er Jahre. Ab Anfang der 90er hatten alle Phonic Snare Drums Gussspannreifen. Zusätzliche Hinweise liefern noch die Form des Klöppellogos auf den Spannböckchen und das Vorhandensein eines Innendämpfers. Foto!
Ich sehe gerade, Innendämpfer ist vorhanden - dann würde ich sagen erste Hälfte der 80er Jahre. Im Katalog von 1984 gibt es bereits Außendämpfer.
-
Aha, nicht die volle Punktzahl für meinen Tipp. Sieht nach Eiche furniert aus, die Snare. Aber auf jeden Fall 8". Noch mit den kurzen Spannböckchen, dürfte demnach aus der ersten Hälfte der 80er kommen - Der Stempel auf der Kesselinnenseite verät hier mehr. Dürfte eine D518 sein, guck mal bei http://www.sonormuseum.com.
Das Set ist ein Performer aus den späten 80ern. Interessant wäre hier noch die Art der Kessel. Kann man von außen nicht sehen, auf dem zweiten Foto auch nicht richtig gut. Mal ohne Fell von oben fotografieren.
-
Da ich gerade auch bei einem WM-Tippspiel mitmache, gebe ich bezüglich der Snaredrum mal folgenden Tipp ab: Ein Phonic Modell mit 8" Tiefe und foliertem Kessel. Warum? Die Aufschrift "9PLY BEECHWOOD SHELL" gibt es nur auf den Hochkant Badges und die befinden sich (normalerweise) nur auf 8" Kesseln. Und wenn es furniert wäre stünde da stattdessen "GENUINE xxx VENEER". So, nun bin ich gespannt auf Bilder.
-
Für den Preis hättest du auch eine sq2 snare bekommen . Die hättest du nach deinen Vorstellungen konfigurieren können ! Vg Didi
Wobei ich es eigentlich unverständlich finde, warum ich bestimmte Dinge eben nicht konfigurieren kann. Zum Beispiel eine runde Gratung. Die hat mit Sicherheit mehr Einfluss auf den Klang als die Wahl des Holzes. Oder die Ausstattung mit den Phonic-Style Spannböckchen bei Snare Drums, da könnte ich mir vorstellen, dass das Anklang fände. Warum kann ich keine Metallkessel konfigurieren? Alles Dinge, die Sonor bei anderen Serien oder eben bei der Protean Snare ohnehin anbietet.
-
OMG, echt schwierig zu lesen. Und ich muss echt raten, was er damit sagen will.
-
Na, da muss ich doch auch noch schnell meinen Senf dazu geben. Wie schon Kollege Jens richtig festgestellt hat, ist mein Set ein Signature Lite. Das hat kürzere Kessel und ist beileibe nicht so schwer. Ich find's super, auch den Sound. Das geb ich nicht mehr her. Ich hatte davor auch ein Sonorlite, aber das Signature gefällt mir besser. Das Set aus den Kleinanzeigen finde ich schon beeindruckend, dürfte für den Preis aber schwer an den Mann zu bringen sein. Mir wäre das zu groß und zu teuer.
-
Cool, Danke! Das waren noch Zeiten, als ich das Bizarre Festival quasi vor der Haustüre hatte. Jetzt gibt's da nur noch das Q-Base
-
Okay, ist Quoka, aber: Wie bitte?
http://www.quoka.de/musik-equi…nk-bubinga-signature.html
Wohl ein Witz...
-
Die Kategorie, unter der das eingestellt ist, spricht Bände.
-
Teufelszeug!
Also, das Internet mein ich. Ein solches Solo indes würde ich in der Realität tatsächlich NICHT zum Bierholen nutzen. Nice!
Was isn das für ein China? Gefällt mir irgendwie.
-
Pure Sound hatte mal Ersatz, wird aber wohl nicht mehr gefertigt.
Ist das so? Weiß das jemand?