Ich hatte meinen Post auch unter "Kuriositäten" gepostet, weil ich das als solche empfand und eher belustigt denn empört war.
Beiträge von JanDrum
-
-
Wobei das eine HLD 596X ist, wegens der Pseudo-Parallelabhebung.
-
Ich benutze auch die Sonor Otternasen und bin glücklich damit. Aber meine Cymbals sind alle recht flach aufgehängt (auch das China) und würden vermutlich auch ganz ohne Verschraubung halten. Ich wüßte jedenfalls nicht, wie ich das schaffen sollte, dass die runterfallen. Was man mit den Otternasen nicht machen darf:
1. Festziehen. Dann geht natürlich das Kuststoffgewinde auf dem Metallbolzen des Ständers kaputt.
2. Auf einen M8 Bolzen drehen. Wenn man das tut, hat das dasselbe Resultat wie 1. Die sind nur für M6 gedacht.
-
Keine Sorge seven, das war eine HLD 596, google mal danach. Diese ominöse HLD 591 kenne ich auch nur von www.sonor-signature.de. Habe ich noch nie in irgendeinem Katalog oder Prospekt, geschweige denn in Realität gesehen. Das dürfte wohl die seltenste Snare überhaupt aus dieser Serie sein.
-
Naja, das muss erstmal einer bezahlen. Nach meinen Beobachtungen der Verkäufe bei ebay ist das eher unwahrscheinlich. Aber...
Frech finde ich, das die Auktion 7 Tage läuft, der Verkäufer das Set aber noch bis Ende Januar behalten möchte um zwei Live-Gigs damit zu bestreiten. Geht's noch?
-
Im Schnäppchen-Thread gesehen:
http://www.ebay.de/itm/Sonor-F…ssion&hash=item1e761df490
und gehört wegen dieses Absatzes auch hierhin - Drollig:
Eines meiner beiden Kinder hat durch ein kleines Loch in der Snare Drum einmal 2 Stäbchen aus dem China Restaurant hineingesteckt.
(dieses Loch ist schon von Anfang an da gewesen und gehört scheinbar dort hin. Es befindet sich nicht auf dem Fell sondern auf der Seite des Kessels)Leider finde ich nicht mehr den Stimmschlüssel, sodass ich das Fell nicht abmontieren kann. Bitte dies selber zu machen und zu berücksichtigen.
Es besteht kein Mangel an der Drum, keine Sorge!
-
Ich glaube nicht dass die nochmal so ein Abenteuer starten wie mit dem Mini Mammut in den 80ern.
-
Oakland hab ich noch nie gehört. Von der Optik her würde ich sagen irgendein Standard NoName Set. Wenn ich das Geschreibsel des Verkäufers lese, kann ich nur die Augen verdrehen ("Sammlerstück"). Niemals ist das Set "hochglanzlackiert". 100% Birke bezweifle ich auch mal stark. Die Befellung sieht neu und brauchbar aus. Die Meinl Meteors sind Plunder. Das Alpha ist okay. Der Hocker ist okay. Mein Fazit: 650,- Schekel? Zu teuer, such weiter. Kannst du nicht mal deinen Lehrer um Unterstützung bitten?
-
-
Google mal nach Trixon Speedfire.
-
War in den Neunzigen doch irgendwie der erste große Versandhandel für Musikinstrumente.
Lange bevor Thomann, Music Store und die anderen nachgezogen sind.Hatte ich bis heute noch nie von gehört. In den Neunzigern (und Achtzigern!) kannte ich nur Musik Produktiv. Naja, und Professional Equipment in Ratingen. Gibt's auch nicht mehr soweit ich weiß.
-
Ein echtes Schnäppchen: http://www.ebay.de/itm/SONOR-S…ssion&hash=item3a7ccfc705
HLD580 für 6500,-. Vollkommen merkbefreit...
-
Zu den Toms: 5 Spannschrauben pro Seite = 10", das war bei Sonor lange Zeit so. Und das Floortom hat doch den gleichen Durchmesser wie die Snare, oder? Also 14". Damit wird das mittlere Tom wohl 12" haben.
Damit hat Weihnachten wohl schon stattgefunden bei euch
.
-
Für die halb-akustischen Geburtstagsauftritte nehme ich mein Sonor Teardrop Set: 20" Bass Drum, gedämpft und mit Filzschlägel; Pancake-Snare, die ist schon von Haus aus eher dezent. Toms nur bei Bedarf. 14" Hihat, 18" Ride, 10" Splash, vielleicht ein 16" Crash. Das ganze mit Vic Firth TW12 Tala Wands.
Cajons: Ich war mal bei einem Workshop und wurde überzeugt - davon, dass das nix für mich ist.
-
tschino: Interessante und sehr simple Technik, muss ich mal ausprobieren. Ich halte es aber trotzdem für sinnvoll, neue Felle erst einmal sehr stramm anzuziehen, damit die sich setzen können. Ich weiß nicht wie das bei anderen Herstellern ist, aber Remo Felle knacken und knirschen neu doch erstmal ganz ordentlich.
By the way: Ich mache ja persönlich auch nicht den Riesenwirbel ums Stimmen. In meinen Anfangstagen gab es kein Internet, dass einem hätte sagen können wie man das zu machen hat.
-
Also, ich persönlich verstehe ja nicht wirklich warum es keine 12 14 16 Sets gibt...Das hab ich noch nie gesehen, aber meiner Meinung nach macht das total sinn. Man hat gleichmäßige abstände, zwar nen ziemlich großes 2 Hängetom, aber kriegt man bestimmt aufgebaut...
Die Kombination finde ich auch sinnvoller als die üblichen 12-13-16 Sets, eben wegen der gleichmäßigen Abstände. Ich bevorzuge sogar 10-13-16. Aber das kann man ja machen wie man möchte.Und vor allem ist es möglich die Toms höher zu stimmen, sollten sie zu tief klingen.
Das geht aber auch nicht unbegrenzt. Wenn man ein Tom zu hoch stimmt, klingt es irgendwann dosig, bzw. wie eine Snare Drum. Man sollte schon wissen, wo man mit der Tonhöhe in etwa hin will. Deshalb auch 10-13-16: Damit deckt man mit wenigen Toms einen recht weiten Bereich ab und die Toms sind deutlich differenzierbar.Zu dem Force 2000: Für mich sieht das auf den Fotos so aus, als hätten die beiden Hängetoms denselben Durchmesser. Und das Floortom sieht nach einem 14er aus.
-
Keine Ahnung was "Performer Vintage" ist. Aber auf eine Performer Bass Drum passt der 3000er DTH nicht. Das Performer hat diesselbe Rosette wie Signature, Lite, 80er Jahre Phonic und Hilite. Der Durchmesser ist größer als beim Force.
-
Zur eigentlichen Frage: Mal bei ebay nach Paiste 505 gucken. Aber 200 Schekel für HH/Crash/Ride ist schwierig.
-
Der Verkäufer sagte mir, ich soll bei meinem Budget lieber vorerst ein günstiges Set Becken kaufen und mehr in die Trommeln investieren.
Wenn die hin sind könne ich dann ja bessere Becken kaufen. Was haltet ihr davon?Wenig. Er geht also davon aus, dass du die Becken eh zertrümmerst und dann nochmal neue kaufst. Gemäß dem Motto: Wer billig kauft, kauft zweimal. Naja, sehr geschäftstüchtig
Andererseits - falls du tatsächlich zu jener Gattung Schlagwerker gehörst, die Becken als Verschleißteile betrachten (kenne auch solche Zeitgenossen persönlich), dann wäre das ein guter Rat.
Ich würde gebraucht kaufen - aber ich wüsste auch was ich haben möchte.
-
"2009 haben wir ja den Pedal-Markt komplett umgeschmissen, wir haben das Demon-Drive erfunden, das schnellste, leichtgängigste und vielseitigste Pedal auf dem Markt"
Pfffffffff.....
Was für ein Typ...