An dem Splash hätte ich schon Interesse.
Beiträge von SonorMuseum
-
-
Diese Firma Moosbach und Kanne macht auch Einzelteile und hat angeblich auch schon für Sonor gearbeitet.
http://www.moosbach-kanne.de/index.html
Ich habe mal sehr negative Erfahrung mit einer Hagener Firma gemacht. Die Adresse kann ich Dir per PN schicken.
-
Das ist doch sicher, besonders wenn er die Versandkosten/Gebühren vorher bezahlt. Sollte er das Paket nicht annehmen, geht es an Dich zurück.
Er soll die eventuell anfallenden Rücksendekosten auch noch vorher bezahlen und dann kann nichts passieren.
-
-
Dass allen größeren Herstellern mal was durch die Qualitätssicherung durchrutscht halte ich für normal. Mich interessiert dann viel mehr, wie der Hersteller dann mit einer Reklamation umgeht. Das Reklamationsverhalten trennt für mich die Spreu vom Weizen, wenn es um Qualität geht.
Ich spiele ein Sonor SQ2 und hatte an den Spannreifen und den Standtombeinen (Black Chrome) leichte Verfärbungen.
Nachdem ich eine Mail (mit Fotos) an Sonor geschickt hatte bekam ich einen Anruf von Sonor und die gesamte Hardware wurde innerhalb von 5 Tagen ausgetauscht.
Das war eine sehr schnelle und problemlose Abwicklung.
-
Sonor CTS 479 Cymbal Tom Ständer - 400 Series für 79,- € inkl. Versand.
-
Du meine Güte, grassiert hier die Hirnfäule oder was??
Zu dem Thema habe ich auch noch einen.
-
Moin!
Je älter ich werde umso mehr stelle ich fest, dass es die Top 3 Drummer für mich nicht mehr gibt. Ich hätte, glaube ich, schon Probleme es auf die Top 125 Drummer runter zu brechen.
Genau meine Meinung.
Deshalb beschränke ich mich auf deutsche Drummer.
1. Jost Nickel
2. Felix Lehrmann
3. Moritz Müller -
Dazu fällt mir ein Spruch ein, den ich vor einiger Zeit mal gelesen habe:
"Meine größte Angst vor dem Tod ist, dass meine Frau mein Zeug für den Preis verkauft, den ich ihr genannt habe, was es gekostet hätte..."
Viele Grüße
Jens
Das könnte ich unterschreiben
-
-
Hört dann auch der Indiegogo-E-Mail-Spam auf?
Ich hoffe auch
-
Hallo vollstark,
ich kann zu den Shure SE425 nichts sagen, spiele aber den kleinen Bruder Shure SE 315 CL schon einige Jahre und bin damit sehr zufrieden. Ich verwende dazu den Fischer Amps InEar Body Pack XL (mit Limiter). Zu dem Monitorsignal vom Pult habe ich immer noch ein Overhead direkt am Fischer Amp angeschlossen und kann so noch etwas vom Schlagzeugsound hinzugeben. -
Die Zildjian Hi-Hat sollte am meisten bringen. Das müsste eine Avedis New Beat mit Hollow Logo sein. Die gehen meist so zwischen 100 und 130€ weg. Dann kommt das Paiste Crash, welche auch noch recht gefragt sind. Mit Glück nen Hunni. Das Amir und das Meinl sind schwer einzuschätzen, da keinen echten Sammlerwert. In der Bucht gehen die mit Sicherheit für weniger als 50€ weg, wenn überhaupt.
Danke für Deine Hilfe und Gruss Rolf
-
Hallo zusammen, ich habe ein altes Schlagzeug gekauft, bei dem einige alte Becken dabei waren.
Vielleicht könnt ihr mir helfen, was diese Becken noch wert sein könnten?
1. Meinl 20" Ridebecken
2. Amir Zildjian 18" Crash
3. Paiste 505 16" Crash
4. Zildjian HiHat
Danke für eure Hilfe und Gruss
-
Super schönes Set und absolut geniale Arbeit.
-
-
Meiner Meinung nach ist es eine Ludwig Rocker Snare und keine Ludwig Black Beauty.
-
Oh Sch***, das ist ganz ganz bitter! Pat Torpey hat mich bereits in den 90ern inspiriert und immer bei Laune gehalten, wenn es mit der Motivation mal wieder nicht so weit her war.
Einfach 'ne Mr. Big CD einlegen und da war er wieder, der Ehrgeiz: "Das ist so geil, das will ich auch lernen!"
Mein persönliches Highlight ist Pats Groove aus Mr. Gone:
</iframe>
Viele Grüße vom Ide
genau meine Meinung
-
http://www.ebay.co.uk/itm/Zild…ns_MJ&hash=item259245a3a5
frag mich bei sowas immer, wie man risse in solchen bereichen hinbekommt.
Und das bei Z-Becken, die sind ja fast wie Kanaldeckel.
-
Ich verwende seit einigen Jahren das Kelly Shu und bin damit bestens zufrieden. Auch beim Transport hatte ich bisher keine Probleme. Man muß nur die Positionierung ab und an kontrollieren.
Bei Session gibt es das Set günstiger.