Beiträge von Kledrums

    Also, wenn man einen ordentlichen "Bums" von der Bassdrum erwartet, würde ich auf jeden Fall zu einem Sonor greifen. Kenne das Yamaha und das Starclassic, und vermisste immer das Low End bei den
    Bassdrums obwohl die Toms immer recht fein klangen.
    Beim Designer würden mich die Masse der Toms etwas abschrecken, 12,13, 18? , vor allem wenn man sich noch das eine oder andere Tom später dazu kaufen möchte wirds sicher schwierig.
    Aber wie gesagt, das ist Geschmackssache. Ich selber spiele seit Jahren 10,12,14,16 und für mich ists halt optimal.
    Hab ausserdem letzte Woche erst mit dem Vertriebsleiter von Sonor für Österreich gesprochen, und der sagte mir, das Toms und Snares der S-Classics Serie -obwohl nicht mehr im Katalog- nach wie
    vor lieferbar sind, bzw. Sonderanfertigungen (ohne Aufpreis!!) durchaus möglich sind.


    Wie immer du dich auch entscheidest, wünsche ich dir mega viel Spass mit dem neuen Set. :thumbup:
    Grüße

    Ich spiele auf so einem zusammengewürfeltem Set, und bin damit vollauf zufrieden, ohne soundmäßig bzw. qualitativ Abstriche machen zu müssen.
    Hier mal eine Auflistung meiner Teile von links nach rechts: Hi-Hat - Tama Speedcobra HH915N, Snare: Yamaha 14x6,5" Messingkessel, Snareständer von Pearl, Pedal: dw5000 (alte Version),
    Bassdrum: Sonor 3007 (schwarz), Toms: Premier Signia Marquis 10x8", 12x9" , Floortoms: Tama Superstar 14x13" (umgebautes Hängetom mit
    Pearl Standtombeinen - Kessel Mahagoni) 16x16" Premier Signia Marquis in Cherry Red Finish. Ab und zu kommt auch meine gute alte
    Pearl "Marvin "Smitty" Smith" 14x4" Signature Snare zum Einsatz. Meine zwei Premier Tomhaltearme passen übrigens genau in den Sonor Tomhalter rein.


    Alle Trommeln bis auf die Snares und das Tama Floortom sind aus Maple gefertigt.


    Ich bin jedenfalls mit dieser Kombination vollauf zufrieden. Das Set ist leicht zu stimmen und klingt super.

    Na dann schreib ich hier auch mal meinen Superdeal. - War vor einigen Jahren mal mit Freunden einen Proberaum besichtigen und auf einem alten Kasten lagen da einige Trommeln herum. Ich fragte den Besitzer des Proberaums was mit denen den sei und ob ich die vll. haben kann, er meinte darauf, diese hat ein Schlagzeuger schon vor etlichen Monaten hier hingestellt und nie abgeholt und ich solle doch noch bitte ein paar Wochen warten, falls er sie bis dahin nicht abholt kann ich sie haben. Fragte ihn dann noch was er dafür haben wolle und er meinte nur "Die sind eh schon ganz verstaubt, kannste um 20 Euro haben.
    Nach den paar Wochen bin ich wieder hin und die Trommeln waren noch da und ich nahm sie um 20 Euro mit. Nun, die Trommeln von denen ich spreche waren und jetzt kommts:
    Eine 24x16" Tama Superstar mit Mahagoni Kessel, lackiert -dunkelbraun, ein 13x12" Tom und ein 14x13" Tom Tama Superstar. :thumbup:
    Die Bassdrum und das 13er Tom hab ich verkauft, aber das 14"er hab ich mit Floortom Beinen versehen und das spiel ich immer noch, und es klingt super! 8o

    Hey allerseits


    Hab gerade gelesen das Vinnie von Gretsch zu Ludwig Drums und von Zildjian zu Paiste gewechselt ist. Das nenn ich mal nen Frühlingsputz. Hab leider keine weiteren Hintergründe weshalb und wieso.
    Falls wer mehr weiss wär ich auf jedenfall interessiert.


    LG Kle

    Hallo,


    Kann mich Jürgen nur anschliessen, spiele auch verschiedene Techniken am Pedal, die eine besser, die andere noch nicht so gut. Versuche jedenfalls so flexibel wie möglich zu bleiben. Es kommt natürlich auch immer drauf an, in welchem Stil man "zuhause" ist, oder ob man lieber "all-around" in verschiedensten Musikstilen spielt. Mir selbst geht es immer um Optionen, egal ob Hand- oder Fusstechnik um das meiste
    mir derzeit mögliche, eben mit möglichst grosser Relaxtheit rüberzubringen, sodass sich alle in der Band damit wohlfühlen.
    Anbei ein Clip der Fusstechniken, an denen ich z.B. ständig arbeite, vorgestellt von Steve Smith.
    http://www.youtube.com/watch?v=Wqj3p8rF4ew



    LG Kle

    Ich finde auch das dein Drumming ziemlich cool und groovig ist, und die Band klingt ziemlich tight zusammen. Finde Frauen am Bass auch sehr cool. Nur an der Performance in den vorderen Reihen sollte noch etwas gearbeitet werden, denn wenn man den Ton wegdreht und nur die Bilder anguckt, glaubt man ihr spielt Balladen und keine groovigen Sachen.
    Ebenso muss ich mich Oliver Stein anschliessen, eure Sängerin singt ziemlich oft daneben. Ich beneide dich jedenfalls um den Bläsersatz, das bringt schon ordentlich pep in die Nummern, echt fein sowas.


    LG Kle

    Hallo!


    Spiele bei uns im Proberaum seit einiger Zeit ein Tama Starclassic Performer, jedoch die ältere Version aus Birke, das Set klingt nicht schlecht, jedoch konnte ich meinen Traumsound, trotz verschiedenster Fell-kombinationen nicht damit verwirklichen. In meinem Übungskeller spiele ich mein Premier Signia Marquis Maple Set, das weitaus besser klingt, also würd ich persönlich Ahornkessel bevorzugen.
    Andere Frage: Muss es unbedingt so eine lange Bassdrumröhre sein, denn meiner Meinung nach ist alles über 18" Tiefe ein Humbug, und wird dann meist eh nur weggedämpft.


    Ich hatte mal ein Gibraltar Rack, das ich nach 2 Jahren wieder verkaufte. Bin seitdem kein Freund von Racks mehr, wenn du jedoch drauf abfährst, würd ich an deiner Stelle ebenso dem Pearl Rack den Vorzug geben.
    Ausserdem würd ich an deiner Stelle lieber in einen gut sortierten Drumladen gehen und verschiedenste Sets vor Ort ausprobieren und dem Verkäufer ein "Loch in den Bauch" fragen ^^ , als übers Internet
    was zu bestellen. Dort hatte ich selber immer wieder mal ein "AHA" bzw. "Wow" Erlebnis bei Teilen, die ich im Katalog überblättert habe, die sich jedoch genau als das Richtige erwiesen.
    LG Kle

    Ich muss auch sagen, das mir das songdienliche drumming von Ringo sehr, sehr gut gefällt. Ich habe auch mal bei einem Interview von McCartney gelesen, das die Zeit die sie mit den zahllosen Clubgigs
    hatten die Band so richtig zusammen geschweisst hat. Hab zwar mal in einem älteren Modern Drummer Heft gelesen, das er bei einigen Alben bzw. Songs von einem Studiodrummer ersetzt wurde.
    Wie auch immer die Beatles waren und sind nach wie vor eine der grossartigsten Bands die es gegeben hat.


    Übrigens kann ich syd-neo nur zustimmen; Ich spielte auch mal ca. 1 Jahr E-Bass in einer Band, und es ist nicht nur so, dass es musikalisch sehr Horizont erweiternd ist, sondern man entwickelt viel mehr
    auch ein Gespür wie und was man beim trommeln spielt bzw. wie man effektiver und songdienlicher spielt.

    Kann mich nur "the-mole" anschliessen, das klingt wirklich sehr krass. Klingt für mich auch so, als ob die Becken nicht gleichmässig abgedreht wurden. Hast du schon mal versucht, das obere bzw. auch das untere Becken offen rundherum leicht anzuspielen, sprich z.B. 2cm vom Rand weg und rundherum usw. und klingt es da überall gleich? oder an manchen Stellen höher oder tiefer und zwar sehr deutlich?
    Könnte natürlich sein, das es dadurch nicht stimmig klingt, da die Spannung im Becken selbst ungleich ist.


    Ich würde auf jeden Fall dem Händler die Hucke vollquatschen, das er dieses Teil zurücknehmen soll, denn so gehts gar nicht.


    Wünsch dir jedenfalls viel Glück, und das sich diese Sache doch noch in Wohlgefallen auflöse.


    LG Kle

    Ich habs eigentlich immer so gehalten, das, wenn ich mir ein neues Set kaufte, das alte vorher verkauft habe. Habs auch nie bereut, da ich bei den Sets, was die Qualität betrifft, immer die bessere Auswahl traf. In der Reihenfolge: Tama Imperialstar - zu Sonor Phonic - zu Sonor Phonic Plus - und mein jetziges Set - Premier Signia Marquis. Das Phonic Plus war etwas grösser mit 24" BD, 10",12",13",14" Toms und 16" STT. Beim Premier spiele ich jetzt 22" BD, 10",12" Toms 16" STT. und ab und zu das 14STT dazu, reicht mir völlig aus, und würde ich vom Sound und der Qualität auch gegen nix eintauschen. Meine Schnarren sind Yamaha 14"x6,5" Messing (Haupt) und die kleine "güldene" Pearl "Marvin Smitty Smith" Signature Snare. Diese Zusammenstellung spiele ich nun schon seit 13 Jahren, und bin vollauf zufrieden damit. :thumbup:

    Hey allerseits!


    Hab letztens mal wieder in meiner Drumlibrary gekramt und zwei meiner ersten Schlagzeugbücher von Leonardo "Way of drumming" und "Drums up to date" gefunden. Meine Frage nun: Was habt ihr für Erfahrungen mit diesen Büchern bzw. was hält ihr davon. Würde mich nur mal interessiern.


    LG Kle

    @ KC und dideldidel. Sind zwei wirklich grossartige Videos von Jared und Claus. Sehr hilfreich, da ich auch seit einiger Zeit intensiv an meiner Pedaltechnik arbeite ist jeder hilfreiche Tip wirklich super.


    Habe Claus Hessler letztes Jahr bei einer seiner Drumclinics gesehen, der ist echt ein Freak im positiven Sinn was trommeln und "füsseln" betrifft. Sein Buch `Daily Drumset Workout´ ist auch ne harte Nuss, aber sehr hilfreiches Konzept.


    @ Philip - Geduld, Geduld, Geduld ist das wichtigste. Lieber langsam, sauber und relaxt als schnell, verkrampft und ungenau....


    LG Kle

    Kann mich nur voll und ganz den Kommentaren von Wesso und bluechip6969 anschliessen. Sonor baut meiner Meinung nach wirklich grossartige Trommeln, vor allem die Bassdrums habens mir angetan, nur was die Hardware betrifft hinken sie den anderen Herstellern immer noch ziemlich nach. Wer braucht nun wirklich eine zusammenlegbare Fuma?? Kommt als nächstes dann ein aufblasbares Schlagzeug :wacko: .


    Ausserdem glaube ich auch das Herr Jojo M. mit jeder Fuma mehr als jeder Durchschnittsdrummer rausholt. Schade das er sich zu Promotionzwecken zu solchen Aussagen hinreissen lässt.

    Meine liebsten Bleche sind:


    - Meinl Custom Shop One of a kind serie 14" bzw. Zildjian K Hybrid Hats 14"


    -Zildjian A Custom 17" Crash - Zildjian K Dark Crash Thin 17"


    -Meinl Custom Shop One of a kind serie 21" Ride

    Hallo,


    Ich weiss schon daß es das Leverglide System schon ziemlich lange am Markt gibt, und ich besass damals auch eine, nur finde ich, das es für mich gefühlsmäßig nochmals verbessert wurde. Kann mich auch irren, hängt vll. auch mit dem Longboard zusammen, lässt sich wie gesagt supersensibel spielen. Das die Hats weiter vom Körper wegstehen kann ich jetzt nicht bestätigen, aber ich muss dazu sagen, das ich auch nicht soo lange Beine habe. Also vom Aufbau her ists gleich wie bei meiner Gibraltar Maschine, aber das muss jeder für sich selbst ausprobieren ob es passt oder nicht. Gut, der Plastikhalter fürs obere Becken gegenüber einem Filz bringt meiner Meinung nach kaum was, bzw. die Feder die die Becken immer exakt plan schliessen sollen, kann ich auch nicht wirklich bestätigen, aber das war bei mir nicht unbedingt das Kaufkriterium.


    Danke jedenfalls für eure Meinung. LG

    Hallo allerseits!


    Ich habe mir vor ca. 2 Monaten die brandneue Tama Speedcobra gekauft und ich muss sagen, das ist mit Abstand die beste Hi-Hat Maschine die ich bis dato spielte. Das Teil ist mit 230 Euro zwar nicht gerade billig, aber meiner Meinung hat es sich echt gelohnt, was z.B. Leichtgängigkeit (16tel Hi-Hat openings, auch in schnellen Tempi sind nunmehr ein Klacks)Stabilität etc. betrifft. Ebenso Techniken wie splashen der Becken mit dem l. Fuss fällt mir nunmehr um einiges leichter. Sie reagiert wirklich super sensibel auf jede Bewegung des Fusses, also nicht nur für Trommler die "closed" , "half-open" oder "open" spielen wollen, sondern mal das ganze Dynamik Spektrum ihrer Hi-Hat Becken ausloten wollen. Ich habe im Laufe der Zeit wirklich schon viele HH Maschinen von namhaften Herstellern gespielt, aber dies war sicher meine beste Kaufentscheidung. Ich bin übrigens kein Endorser von Tama oder sonst irgendwie verbandelt, sondern einfach nur wirklich begeistert.


    P.S. Übrigens, wer bei seiner alten Fussmaschine ein upgrade machen will, in meinem Fall die DW 5000 Accelarator, der probiere mal den Iron Cobra Fussmaschinenschlägel drauf; Seitdem geht das Ding wie die Feuerwehr.


    Liebe Grüsse aus Wien!



    Trommler sind einfach Schlagfertiger..... U can tuna drum, but you can`t tuna fish...... ;)

    Von den von dir angeführten Links würde ich persönlich am ehesten zum Gretsch Catalina Set tendieren, vor allem Birkenkessel und soweit ich weiss eine recht anständige Verarbeitung. Man müsste halt schauen, ob die Hardware bzw. die Becken ok sind. Falls du evtl. einen Bekannten hast, der selber schon länger spielt, würde ich den zu einem Drumshop mitnehmen, und dich wirklich ausführlich zu beraten. Oft haben diese Shops auch sehr gute gebrauchte Instrumente auf Lager, die in der von dir genannten Preisvorstellung liegen.


    Interessant ist ja auch das Pearl Set, vor allem deshalb weil der Verkäufter schrieb das es noch " voll im Takt" ist, (grins) und das ist ja gerade für uns Schlagzeuger sehr wichtig :-))