Beiträge von RogerBeathacker

    Das oben abgebildete Set wurde sicher eher zum Gegenstück von dieser Ludwig Kiste gebaut. LudwigSets in der Größenordnung Octaplus/8 Concerttoms hatten doch
    mehrere Hersteller.


    Dieser Trommelhaufen auf der verlinkten Seite ist jedenfalls nicht "von der Stange" zu haben gewesen, fuer die Rogersmonstren oben wird das auch gegolten haben. Reine Promo-Spaesschen..


    Und: Ja - andere Hersteller hatten dann auch solche Sets a la Octaplus / Quadraplus im Angebot. Nur , dass - soweit mir bekannt - solche Sets zuerst bei Ludwig zu haben waren (und zwar: "von der Stange").
    8)

    Ich kenne die Dinger nicht. Aber ein Tip fuer den Fall, dass Ihr Euch fuer diese oder ein aehnliches System entscheidet.: Kauft gleich separate Staender fuer die Satelliten, und stellt die Basskisten, wenn und wo es geht, in der Mitte nebeneinander hin (als ob es nur eine Box waere). Bzw testet das von Fall zu Fall aus. Das gibt mitunter noch ein bisschen mehr Wumms in den Baessen.

    habe ich nachgefragt

    Ich wuesste gerne, wie der Auskunftgeber an diese wertvolle Information gekommen ist. Mir jedenfalls ist es bislang nicht gelungen irgendwo verbindliche Informationen bzgl. meines eigenen Sets zu erhalten. Mich wuerde uebrigens die Halterung nicht abschrecken, die scharubt man ohnehin als erstes ab und ersetzt sie durch einen (Snare)Staenfer fuer's Haengetom. Was mich aber schon abschrecken taete waere der Preis (aber der erschreckt mich eigentlich immer ..;) )


    "Billigserien" gabs zu der Zeit bei Ludwig jedenfalls nicht, sondern soweit mir erinnerlich ueberhaupt nur zwei verschiedene Ausfuehrungen, von denen die zweite (mit durchgehenden Spannboeckchen) freilich ausserst selten in freier Wildbahn gesichtet worden ist.

    Fuer weitere Analysen hier das ganze Bild:



    Moeglicherweise handelt es sich garnicht um Bewegungsunschaerfe sondern um einen Abbildungsfehler infolge von Reflektionen - immerhin ist die Stuhllehne auch leicht gedoppelt.

    Die Aufnahme wurde definitiv nur einmal belichtet - allerdings ist die kuerzestmoegliche Verschlusszeit bei Blitzlichtaufnahmen bei der Kamera mit der das Bild gemacht wurde, 1/60 sec (also deutlich laenger als die Abbrenndauer eines Blitzes. Es waren aber zwei Blitze die innerhalb dieser 1/60 sec (oder laenger) losgingen. Wahrscheinlich ruehrt daher der teilweise "Doppelbelichtungseffekt".

    Zitat

    Original von Arkhar
    Mhm,vorn Spiegel stellen?


    mfg
    A.


    Koennte man machen - ist aber hier nicht der Fall gewesen. .. .. Bei Photograph und Photographiertem (Photographen) handelt es sich um zwei verschiedene Personen)


    Der Photographierte ist nicht Roger B.

    Zitat

    1.) der Gitarrist sieht aus als ob Diego Maradona Kokain mit LSD getauscht hat.


    Du wolltest sicher sagen: Diego Maradonna sieht so aus als ob der Gittarist von Vanilla Fudge LSD mit Kokain vertauscht haette .. :D

    Mal ganz allgemein:


    Wenn in einer dieser "Giganten-Bands" ein Mitglied ausscheidet oder verstirbt, dann ist sicherlich das allerletzte, was eine solche Band machen wuerde, ihn durch eine moeglichst exakte Kopie zu ersetzen. Auf Brian Jones folgte Mick Taylor und auf diesen wiederum Ronnie Wood; die Stones blieben die Stones. Queen beschaeftigt Paul Rogers und nicht irgendeinen Freddy Mercury Klone, obwohl es da womoeglich den einen oder anderen geben mag, den man vom echten Freddy kaum unterscheiden koennte. Das ist letztlich auch ein Frage des Respekts vor den Eigenheiten dessen, der ersetzt wird und ebenso vor jenen des "Ersatzmannes".


    Worauf es ankommt ist letztlich nicht - und das gilt sowohl fuer die Nachfolgefrage, als auch fuer das Covern im allgemeinen, dass man das Tun und Treiben eines anderen (des "Originals") bis ins letzte Detail reproduziert, sondern dass der "Spirit" stimmt, mit dem man die Sache in Angriff nimmt. Und "die Sache", das ist zunaechst mal dieser oder jener Song und nicht diese oder jene Band - eine Band kann man nicht "covern", man kann sie bloss imitieren bzw. nachaeffen.


    Allgemein gilt fuer das (ueberzeugendere) Covern m.E., dass man sich das entsprechende Stueck zu eigen macht. Dabei ist von relativ untergeordneter Bedeutung, wie nah man sich an irgendwelche "Vorlagen", die es bereits gibt, haelt. Entscheidend ist, dass man 1:1 Uebernahmen nicht aus irgendeinem Genaugkeitsfimmel heraus vornimmt und Aenderungen nicht nur deswegen, weil man sich unbedingt unterscheiden will. Was zaehlt ist letztlich nur, dass das gecoverte Stueck (wie uebrigens jedes andere auch) "fuer sich" steht, dass es als authentisch empfunden wird (oder werden kann)- und zwar sowohl von den Praktizierenden, als auch von den Zuhoerern. Das "Ich" des Interpreten (oder das "Wir" der Band) sollte auf jeden Fall noch sichtbar bleiben, bzw. ueberhaupt erst in Erscheinung treten. Alles andere ist vielleicht unterhaltsam aber meist auch einigermassen laecherlich - man muss uebrigens nicht (bewusst) covern, um sich auf diese Art und Weise dem Gespoett preiszugeben - es gibt genug Klone (oder: Clowns?), die "nur eigene Sachen" spielen und trotzdem kein bisschen Authentizitaet aufweisen.


    Und - natuerlich darf man jeden Song covern, egal von welcher Band oder welchem Kuenstler das (vermeintliche) Original stammt. Led Zeppelin haben "A Whole Lotta Love" (und etliche andere Nummern) auch "nur" gecovert - aber eben das geschafft, worauf es ankommt und was nur selten gelingt: Sie haben ein (neues) "Original" draus gemacht, in dem sie es auf ihre ganz und gar eigene Weise spielten.

    Zitat

    Original von Hannibal Smith
    wie siehst den aus mit alten orange drums, die so glaube ich vom französichen hersteller asba hergestellt wurden, sind die vergleichbar mit den ludwigs aus den sechzigern und siebzigern.

    und was haltet ihr von diesem set hier



    also ich finde den preis fair und die tom grössen weisen ja eher auf ein professioneles set hin, aber ich kenn mich zu wenig mit diesen sets aus, währe dehalb froh wenn ihr mir sagen könnt ob sich der kauf lohnt. ach ja 999fr sin in etwa 666 euro.


    A. Scheiss Farbe.


    B. Viel zu viele Trommeln


    C. Die Original HH-Maschine ist nicht dabei (das vermutlich einzig gescheite, was diese Firma ueberhaupt je produziert hat.)


    D. absolut endgeil: die ulkige Befestigung der Floortom Beine - wirklich die krankeste Konstruktion, die mir jemals unter die Finger gekommen ist - die war schon bei ladenneuen Sets kaum vernuenftig arretierbar.