Beiträge von RogerBeathacker
-
-
Zitat
Original von bassek
Ehrlich gesagt traue ich mich nicht,die Boxen zu erwähnen,weil ich nicht ausgelacht werden möchteDie Dinger sind wirklich Kappes!!
Nur war ich immer in der Annahme,dass das Problem bei solchen Billigdinger nicht an der Lautstärke sonder eher an der Qualität mangelt.Hätte jetzt nicht damit gerechnet,dass man da auch lautstärketechnisch Abstriche nachen muss.
Ok,ok....DAS sind se *schäm*
Wie gut, dass die erzielbare lautstaerke nichts, aber auch ueberhaupt nichts, mit der Qualitaet zu tun hat ...
Im Uebrigen ist das ungefaehr so, wie wenn Du mit Tripper zum Arzt gehst und dir Einlegesohlen verschreiben laesst, weil Du Dich wegen des Trippers zu sehr schaemst ..
Wuensche gute Genesung ...
-
Zitat
Original von 00Schneider
Und 300 W an 4 Ohm, das macht ca. 160 W an 8 Ohm, wenn die Boxen 8 Ohm haben, und das haben die meisten, dann fehlt's evtl. auch an Leistung.Und ich wuerde mal behaupten, das die zweimal 160 watt immer noch locker reichen, wenn vernuenftige Speaker am Start sind ..
-
Zitat
Original von bassek
Roger:
Ich hatte den Rest unterschlagen,weil der Verstärker,zumindest bei einem starken Eingangssignal,auch die gewünschte Lautstärke liefert.Daher hatte ich gedacht,dass das nicht so von Belang wäre.
Das eine (etwas leisere) ist ein Shure 58 (SM??),meins ist von einem nicht unbekannten Elektronikherrsteller,dessen Namen mir nicht einfällt.Dieser ist jedoch nicht unbedingt für seine unübertroffene Qualität im Musikbereich bekannt.Naja...und die Boxen sind NoName's mit 300W RMS.Also auf jeden Fall ausreichend,um laut genug zu sein.
Das ist natuerlich ungeheuer Hilfreich ..
Nonames mit 300 Watt - wie hoch ist denn der Brennwert dieser Dinger?
Ums kurz zu machen:
Wenn auf einem Verstaerker 300 Watt steht, dann ist das eine Leistungsangabe (manchmal sogar eine zutreffende).
Wenn das gleiche (300 Watt) aber an einer Box steht, dann handelt es sich um eine Belastbarkeitsangabe d.h. man kann hier nur sehr grob auf die potentielle Leistung der Kiste schliessen. Die Unterschiede im Wirkungsgrad koennen locker bis zu 15 dB betragen. Und das heisst dann, dass die in dieser Hinsicht beste Box bei gleicher Leistung mehr als doppelt so laut ist wie die schlechteste.
Dann ist die Frage: wo - naemlich in welchem Frequenzbereich - ist die Box laut (viellicht) zu laut?
Man muss das SM 58 (wie ich z.B.) nicht unbedingt moegen, eines aber kann von dem Ding durchaus erwarten, dass man mit einer halbwegs brauchbaren Anlage auch ein einigermassen brauchbares Ergebnis bekommt.
Nachdem also der Powermixer und zumindest ein Mikro aussortiert sind, kommen eigentlich nur noch die Boxen oder die Plazierung des ganzen Geroedels als Grund des Uebels in Betracht ...
-
Zitat
Original von bassek
Whooops...so viele AntwortenAlso ich habe mich schon eine ganze Zeit mit der Materie beschäftigt,möchte trotzdem nicht behaupten,dass ich irgendwo einen Fehler gemacht habe.
Allerdings habe ich aber auch wirklich alles ausprobiert,um den Gesang lauter zu bekommen,aber nix hat gefunzt.Die Mikros laufen über XLR,da der Klinkeneingang noch etwas leiser war.Trotzdem sind die Mics weit davon entfernt,das Eingangssignal zu übersteuern.Ähhhhh...SEHR weit!!
Der Gain-Regler ist,wie gesagt,so eingestellt,dass das Mikro nicht rückkoppelt,aber trotzdem etwas lauter ist als in der Ausgangsstellung.
Das ärgert mich irgendwie...Bockmist!!Der Gainregler ist so einzustellen, dass das Mikro den Kanal voll aussteuert (aber nicht uebersteuert) - analog etwa der Aussteuerung eines tape-decks. Das Bringt das Signal schon mal so weit wie moeglich aus dem Rauschen. Die Lautstaerke wird hier nicht geregelt sondern an den Kanal und Summenfadern oder Potis.
Rueckpopplung bekaempft man
a. durch (guenstigere) Positionierung der Boxen und der Mikrofone
b. durch vernuenftigen Einsatz der Klangreglung
und wenns gar nicht anders geht,
c. mit dem Lautstaerkepoti (leiser machen)
aber nie mit dem Gainregler ...
-
Was fuer Mikrofone habt ihr denn in Gebrauch und was fuer Boxen? Den Powermixer hier relativ genau vorzustellen und den Rest nur als vorhanden zu erwaehnen ist wenig hilfreich. Denn der Powermixer ist - selbst, wenn er nix dolles ist - das am wenigsten problematische Glied in der Uebertragungskette.
Schon die Haelte der angegebenen Leistung sollte fuer den Proberaum locker ausreichen. Mit nochmehr kriegt ihr bloss das Feedback lauter, sonst nix.
Also: was fuer Mikrofone, was fuer Lautsprecher, wie gross ist der Raum, wie gedaemmt und wie habt ihr Euren Krempel aufgebaut?
Ach ja - fast vergessen: und Jack-Lee geht hier mal lesen ...
-
Es geht auch mit seamonkey - trotzden faend ich es angebracht "kompatible" Dateinamen zu verwenden, schliesslich will der Anbieter ja "gehoert" werden und sollte es schon deshalb vermeiden, den Interessenten unnoetige Probleme aufzuhalsen.
-
Blues spielt man nicht - den hat man ...
Hier ein Beispiel fuer einen
Slow Blues ...und hier noch eine andere bekannte Blues Nummer ..
-
Zitat
Original von Psycho
ZitatOriginal von ebay - Anbieter
Eine Besonderheit für die Zeit war sicherlich die stufenlos einstellbare Tomhalterung.
Nein - dass war nur der groesste Scheiss unter der Sonne und darueber hinaus bloss eine misslungene Kopie eines bereits hinreichend misslungenen Originals (Rogers).
-
Und noch vor dem Piezo wird der Propeller nerven - wetten?
-
Zum ersten Beispiel:
O-Ton der Anzeige: " Die 2 robusten Full-Range Boxen von Omnitronic sorgen mit einer Gesamtleistung von satten 2000 Watt für ein wahnsinns Klangerlebnis und lassen Ihre Freunde glatt erblassen. "
Preisfrage:
Wenn diese Boxen 2000 Watt leisten, mit wieviel Watt darf man sie dann wohl belasten?
20.000? oder noch mehr bei dem geringen Wirkungsgrad?
-
das ist imho die selbe Kiste, bei der jemand - aus welchen Gruenden auch immer - bloss die Knoeppe umsortiert hat ...
Mengenmaessig gibts jeweils die selbe Anzahl gelber, grauer, roter und blauer Knoeppe.
Alternative: "kopfstehende Kanalzuege" das glaub ich aber hier eher nicht - ..
-
was olles - nix dolles
3- Band EQ mit mid sweep (auch semi-parametrik geheissen)3 Aux, lange Fader und ja - es ist ein Dynacord ..
Wenns noch okay ist und der Preis stimmt - warum nicht?
-
Zunaechst wie folgt vorgehen:
Wenn das Radio funkt. -> Volumenregler der Gitarre zudrehen. Ist das Radio dann nicht mehr zu hoeren, liegts wahrscheinlich nicht am Amp.
2. Schritt: das Gitarrenkabel austauschen und gucken was passiert oder anderes Instrument mit gleichem Kabel testen
Ggf. auch mal alle Tretminen aus der Kette nehmen und sukzessive wieder einklinken.
In den meisten Faellen liegt der Fehler an irgendeiner Kabelverbindung.
-
-
Zitat
Original von seelanne
Mir scheint das Ganze eine Terz zu ungelenk, jedenfalls für einen gepflegten Double-Paradiddle bei 180 bpm. Wohl für die geeignet, die nicht nur das größte Set habe, sondern für jedes Stück eins: Nach jedem Stück erfolgt zum Schlussakkord bei dem äußersten Double-Bass-Lick die Zwangssprengung. Keith Moon wäre begeistert.Das ist ein beabsichtigter Effekt dieser Konstruktion -
sie daempft nicht nur aeusserst effizient, sondern verhindert darueberhinaus das Entstehen von schaedlichen Geraeuschen ueberhaupt ..:D -
Zitat
Original von seppel
komm. wenn schon, dann auch richtig!Wenn schon ...
dann aber auch wirklich richtig ..:D
-
Hi,
das wird ein Elektret sein, die Spannungsversorgung wird hier nur fuer den Vorverstaerker/Impedanzwandler benoetigt, da keine Polarisationsspannung benoetigt wird. Symmetrisch ist es natuerlich nicht. Andiese komischen Stecker kann ich mich auch noch vage erinnern, die waren seinerzeit maeist nur am uebelsten geroedel zu finden. Wir kauften mal ein Pörl Mikrofon fuer 130 Mark, da rappelte nach zwei tagen die Kapsel mnter im Korb herum. als wir zur Reklamation schritten kamen wir gar nicht erst dazu unsere Klage anzustimmen:
"Tach - wir ham da vor ein paar Tagen son Pörl Mikro gekauft ..",
weiter kamen wir nicht mehr, denn der Verkaeufer hatte schon flugs hinter sich ins Regal gegriffen und ein neues auf den Tresen gepackt; das hat dann auch ein paar Jahre gehalten, war aber grottenschlecht. -
a) In welcher Anleitung?
b) um so besser ..
-
Das Mikro ist fuer Line Eingaenge auf jeden Fall zu niederohmig, da muss ein XLR ran.
Guck bei der Gelegenheit auch gleich mal nach, ob es ein symmetrischens Signal liefert (Am Mikro - nicht (Drei Kabel - zwei innen/isoliert plus geflochtenem oder gwendeltem Schirm). Das bringt dann noch mal etwa plus 3dB an den Eingang.
Der Schirm gehoert an Pin 1 des XLR Steckers (ist beschriftet). Wie rum Du die anderen beiden anloetest ist relativ egal, nur solltest Du, falls Du zwei oder mehr von den Mikros hast, alle gleich beschalten.