Beiträge von RogerBeathacker

    Zitat

    Original von zorschl
    @ roger: Danke für die Songs! Beim zweiten Song kommt der Drumsound meinem persönlichen Geschmack zwar etwas näher als beim ersten, aber insgesamt mag ich mehr Knack und Biss bei Base und Snare und eine offeneren Sound bei den Toms. Ist vielleicht auch eine Frage des Abmischens, oder?


    Hier ein Bild des besagten Sets:


    Sehr huebsche Kiste. Leider hab ich ja schon eine solche und nicht das noetige Kleingeld fuer ein Zweitset .. :(


    Natuerlich macht die Mischung einiges aus. Deshalb habe ich das Woertchen "der" ja auch in Anfuehrungszeichen gesetzt. Im uebrigen ist die Kiste bis auf die Snare auf beiden Aufnahmen identisch und weils so schoen war, hier noch ne Zugabe. ..;), die wieder ein bisschen anders toent.

    Zitat

    Original von 00Schneider
    Als erstes braucht man ein vernünftiges Mikro, dann gute Lautsprecher und eine richtig dimensionierte Endstufe.


    Dann kann man über nen Terzband-EQ (2x31 Band) oder nen Peavey Feedback Ferret reden.


    Das kann ich nur unterschreiben ..

    Welche Ausrichtung die guenstigste ist, haengt von der Richtcharakteristik der Mikros ab. Bei einer Niere ist es am guenstigsten, wenn der Monitor von hinten "auf Achse" positioniert ist. Bei einer Hyperniere ist es besser, wenn die Box etwas zur Seite versetzt wird, denn Hypernieren haben gegenueber der Einsprechrichtung einen kleinen empfindlichen "Zipfel". Ggf. muesst ihr da mal ein bisschen rumprobieren. Den Rest mit der Klangreglung erledigen. Grundeinstellung flat und wenns pfeift, versuchen diesen Bereich etwas abzusenken. Wenn alles eingestellt ist, den Mikrokorb mit der Hand abdecken (komplett) , das verbiegt die Richtcharakteristik in Richtung Kugel und wenn's da nicht pfeift, solltet ihr im sicheren Bereich sein. Pfeifts aber, dann noch ein bisschen nachregeln.
    Hilft das alles nicht, dann hilft nur: Auf neues Equipment sparen .. 8)

    Boss Geraete sind in dieser Hinsicht aber mitunter fies drauf.


    Bei den Tretminen kam es zumindest frueher vor, dass, an "normalen" (guten!) Netzteilen betrieben, der Effekt zwar funktionierte, aber die LEDs nicht brannten, wenn der Effekt aktiviert war. Abhilfe schaffen liess sich durch einstellen der Spannung auf 12V statt auf 9V.. Dann klappte alles - kaputt gegangen ist afaik dadurch auch nie was. (Trotzdem garantiere ich natuerlich fuer nix :D )

    .. Keiner geht mehr in die Kirche, aber alle glauben - wie's manchmal scheint - an Wunder. ... :rolleyes:


    Die 40 bzw. 80 Hz sind okay.Es kommt allerdings nicht nur auf den Frequenzgang bzw. die Bandbreite an, sondern auch auf den Verlauf (welche Peaks etc), der letztlich den "Charakter" des jeweiligen Mikrofons bestimmt. Ausserdem spielen Richtcharakteristik und die Daempfung von Handgeraeuschen (bzw. Trittschall) eine nicht unwesentliche Rolle. Kuerzlich hat hier jemand das Richtdiagramm eines Mikros mit (angeblicher) Nierencharakteristik gepostet, das in einigen Bereichen eher wie eine Kugel anmutete.


    Prinzipiell koennen auch billige Mikrophone brauchbar sein. Wer sowas aber ohne vorheriges antesten kauft, dem ist einfach nicht zu helfen.

    Eh Rapid den 1000sten Link auf diesen Beitrag setzt, kopier ich ihn lieber gleich mal hier rein:



    Wenn ihr es halbwegs geschickt anstellt, reicht es uebrigens fuer die angesagten Zwecke durchaus , wenn ihr die Band einfach mit zwei gut positionierten Micros in Stereo aufnehmt.


    Beispiel (mp3 ca. 3mb)
    Ich glaube mich erinnern zu koennen, dass fuer diese Aufnahme sogar nur ein altes Uher Stereo Mikrofon zum Einsatz kam, jedenfalls benutzten wir das damals des oefteren fuer'n schnellen Mitschnitt.)

    Zitat

    Original von AbsolutMuh
    die frage mit den mikros stellte ich mir auch vor ein paar tagen.. habe eine 14x8 snare und naja.. was von oben rauskam.. war nicht das was man von einer 14x8 sonst kennt.. habe mir dann gedacht, dass der sound wahrscheinlich satter und fetter gewesen waere, haetten wir 2 mikros genommen ( es mangelte nicht an mics ) ^^


    Eine Gesunde Portion Hall wirkt manchmal Wunder ..;)
    mp3 ca. 4 mb. [SIZE=7] Ja - ich weiss, die Nummer wackelt. [/SIZE]

    Anmerkung zum Thema Phase drehen:


    Alles was man zur evtl. notwendigen Kompensation wirklich braucht, ist ein kurzes Kabel mit zwei XLR und gekreuzten Leitungen. Das ist nicht so praktisch wie ein Phase Reverse Switch, erfuellt seinen Zweck aber genauso gut.


    Weiters gilt, dass man mit deiner glatten 180 Grad Drehung (oder Verschiebung) natuerlich nur das Groebste ausbuegeln kann, denn die Verschiebung liegt ja nicht unbedingt bei exakt 180 Grad und schon gar nicht gleichmaessig ueber den ganzen Frequenzbereich. Fuer die Feinarbeit bleibt geschickte Positionierung gefragt.

    Zitat

    Original von Locke
    hab noch was gefunden.
    wie wärs mit dem, noch billiger und scheinbar leistungsfähiger: http://cgi.ebay.de/ws/eBayISAP…2016&item=7528881141&rd=1
    würde es denn mit 200€ was naja, halbwegs akzeptables geben?
    wenn ihr bei ebay angebote oder sowas seht, dann bitte sofort schreiben.


    Das kannst Du ungehoert in die Tonne treten ... Das ist Pseudo "HiFi" fuer Leute ohne Ohren ...


    Da ist tatsaechlich die erste Gurke noch die geeignetere, obwohl die auch in die Kategorie "Schrott" einzuordnen ist ..

    Zitat

    Original von Hochi
    Das Set, welches Scouns kürzlich angeschleppt hat, war dieses:
    http://www.drummerforum.de/for…?postid=192572#post192572


    Das sieht mir übrigens nach einem richtigen Sonor Champion (Made In Germany, 70er Jahre, Buchenkessel, traditionelle Maße) aus. Das Champion aus den 80ern hingegen war eigentlich kein Sonor, sondern eher ein Pearl der schlimmsten Sorte und hatte Powermaße.


    Du hast recht Hochi. Das ist exakt das gleiche Teil und und es scheint tatsaechlich ein Sonor zu sein (Spannboeckchen, Tomhalterung). Ich hab zuvor nur einen kurzen Blick auf das pic geworfen und beim anblick des "Black Horse" Logos sofort wieder zugemacht .. :rolleyes:

    Wenn ich die Aufnahmen nur zur Selbstkontrolle brauche: Zwei Mikros und ein Tape Deck, DAT o. ae.


    Wenns "mehr" werden soll: Irgendeinen Multitracker (von mir aus auch 'n PC - habe ich bisher allerdings noch nicht gemacht - auch mangels Platz im Bandraum).


    Einen Mixer mit direkt outs


    4 Mikrophone am Schlagzeug, BD/Sn/.2OVH


    je ein Kanal fuer jedes weitere Instrument


    Normalerweise spielen wir bei Mehrspuraufnahmen die "Basics" (Dr/ bass /git.) gemeinsam am Stueck ein und spielen anschliessend Gesang, Soli, und Gimmicks nacheinander ein.


    Effekte, wenn sie zur Hand sind (meist nur Hall)


    Das ist nicht besonders "modern", aber es funktioniert immer noch ganz ordentlich ..;)


    Wie es klingt kannst Du hoeren, wenn Du meine Sig anklickst.