Beiträge von Maurizius
-
-
Zitat von »Maurizius«
Allein sowas ist ne Mitgliedschaft hier schon wert.Hast Du schon den Mitgliedsbeitrag entrichtet? Meine Konto-Nummer lautet ...
Nicht an dich, konnte deine Kontonummer nicht lesen.
Bin leider auf beiden Ohren blind.
Habe deswegen an das DF-Team gespendet.
Wurde auch mal wieder Zeit. -
Ist hier nicht das Passende drin?
Da kann man erstmal Grundlegendes nachlesen, z.b. was midi ist und so...
Lass dich nicht abschrecken.
Ich habe auch schon viel Unsinniges geschrieben, weil ich zu faul zum Suchen war
und habe Schelte (so geschrieben?) bekommen.
-
Ich warte noch auf die Kits.
Habe mitgemacht. -
-
Also, vorsichtshalber würde ich mal den Roland-Support anschreiben, anrufen.
Ich befürchte, daß hier noch keiner so eine exquisite Verbindung vollzogen hat.
Ich lass mich natürlich belehren.Ich denke aber, daß es generell möglich sein sollte. Müsstest wahrscheinlich nur an den Triggereinstellungen rumbasteln und ausprobieren.
Kann einer der Experten hier evtl. nen Ratschlag geben
Mit dem Pearl-System kenne ich mich nun nicht wirklich aus. -
Du meinst bestimmt Pearl Tru-Trac, oder?
-
Mir kommt da sofort folgende Filmszene in den Sinn:
Jawoll. Sub´s auf volle Pulle und dann ordentlich die Kick treten. -
Moin,
ich habe gestern den Tipp befolgt, habe die Lautstärke im Bereich Line auf maximum eingestellt (also halbe Lautstärke der TS) und siehe da, das Wummern ist weg.
Da nun aber die Lautstärke wirklich nicht hoch war, habe ich meinen Peavey Mixer zwischen gesetzt und den 80Hz Low-Cut zugeschaltet.
So jetzt kann ich Krach machen, ohne daß der Sub wummert, wabbelt, schwabbelt.
Jetzt sparen und 2 TSSUB18A besorgen.Biervampir: Vielen Dank für die Tipps.
Vorschlag: Verringere mal im EQ des TD-30 den Gain der Tiefen für die Bassdrum der entsprechenden Kits.
Pfad: Comp/EQ >>> EQ >>> Bassdrum betätigen >>> "LOW" >>> Gain reduzieren
Vielleicht hilft's ja...
Das habe ich gestern überlesen, werde es aber heute Abend mal testen.
-
So, äh Punkt für Punkt.
Das Wummern ist ein, denke ich, Übersteuern des Tieftöners.
Auftreten bei allen Kits.
Lautstärke-technisch schon bei recht geringer Lautstärke.
Ja ich habe zwei TS und es ist bei beiden.
Line-Stellung
der Alto´s: Das könnte es sein. Hatte die auf 3/4 stehen und die
Lautstärke vom Modul aus geregelt. Da bereits auf ca 10Uhr Übersteuern
(Master-Out direkt in LS, noch ohne Mixer)Kein Problem bei Kopfhörernutzung.
Tiefe Frequenzen habe ich schon modifiziert, ohne hörbaren Erfolg, außer das die BD nichtmehr oder kaum wahr zunehmen war.
Die akustischen Raumbedingungen sind Wohnhaustypisch.
Dachgeschoss mit Schrägen und Balken in Raummitte (sehr schön)
Die Alto´s kann ich nur nutzen, wenn die 2 anderen Bewohner des Hauses nicht da sind.Ich denke, daß es am Lautstärkeregler der ALTO´s liegt, bzw. meine Fehleinstellung
Wenn´s
das nicht ist, schließe ich nen Mixer an, verwende den Low-Cut, und
werde die Frequenzen mal über den Mixer nachjustieren. -
Aus aktuellem Anlass würde mich mal interessieren, ob damals dieses Problem gelöst wurde.
Habe mit dem TD-30 und den TS115A dasselbe Problem. -
-
Ich habe bei drumtec beides getestet.
Die 20´ger war noch a bissl authentischer vom Spielgefühl, aber auch nur Nuancen.
(Edith: Hatte vorher ein A-Set mit 20ér BD.)
Ich selber habe die 18er silver sparkle und die macht, was se soll.
Ist bei der BD denke ich mal eher ne Frage von Optikwünschen und Budget. -
Ein echtes Schlagzeug ist ein verdammt lebendiges und dynamisches Instrument. Das ist wohl unbestreitbar und ganz sicherlich keine Geschmackssache. So ein Vorhaben 1:1 mit künstlichen (leisen) Technologien umzusetzen ist eine sehr schwierige Angelegenheit.
Da gebe ich dir vollends Recht.
Wenn man es denn unbedingt in Prozentzahlen ausdrücken würde wollen, dann würde ich vorsichtig schätzen wollen, dass Wir dann hierbei so von etwa 50-60% Annäherung sprechen dürfen. Vergleichbar wäre man dann mit einem Prozentanteil von etwa 20% des besagten TD-30 Moduls noch recht großzügig beim bemessen.
20% finde ich arg untertrieben. Sicherlich lässt sich über Prozentangaben eines nicht messbaren Wertes streiten, da auch dieser wieder geschmacksabhängig ist.
Jedoch finde ich, daß du das sicherlich teure und vielleicht von der Technik her nicht aktuellste TD-30 Modul schlechter machst, als es eigentlich ist.Mein Grund, mir das TD-30 zuzulegen war eigentlich ein relativ leises Übungsset für zuhause zu haben. Da das Alesis DM10X ne totale Enttäuschung war (Anfangs wollte ich um die 1000€ ausgeben), habe ich Roland- und Yamahasets getestet. Bei Roland bin ich hängen geblieben, beim TD-30. Ich habe an diesem besagten Tag gute 8 Stunden in Rehren verbracht, inkl. Mittagspause. Ich habe vorher nur A-Sets gespielt.
Fazit des Tages: Ich war auf jeden Fall geflasht. Auch noch Tage danach. Vom Sound des Moduls und des relativ nahem Spielgefühls zum A-Sets (größtes Manko hier die Becken insebsondere HiHat). Aufgrund der Becken sage ich mal 70%. Getestet habe ich an drumtec-diabolo und sapeli.
Drei Monate habe ich abgewogen. Die zukünftigen Möglichkeiten (Toontrack, Live-Gig, Proben etc...), welche Konstellation der Becken und Trommeln.
Ich habe mir wirklich Zeit gelassen. Bei dem Preis auch nötig, gebe ich zu.
Und dann habe ich gekauft. Mit voller Überzeugung.
(Ein TD-20,12,10 oder 8 habe ich nie getestet. Deswegen kann ich den Unterschied zur heutigen TD-30-Technik nicht bewerten.)Toontrack, Addictive drums, Steven Slate usw. ist momentan noch außen vor, aufgrund zu niedriger Laptopleistung
.
Wird aber auch noch kommen, zu 100%.
Die Sounds finde ich richtig gut.Ich habe den Kauf bis dato nicht bereut.
Das die feinen Nuancen eines A-Sets bei filigranem Spiel auf höchstem Niveau nicht abbildbar sind, das weiß ich auch. Das heißt aber nicht, daß es in meinen Universum des Drummens nicht einen ebenbürtigen Platz einnimmt. Ich bin technisch kein Jojo Mayer, für mein aktuelles Spielkönnen (Status: Möchtegern
) ist es aber absolut geil.
Eine Frage habe ich noch an Dich: Wenn dich die veraltete Technik, der hohe überzogene Preis dermaßen ärgert, warum spielst du dann ein E- (VST-System) und nicht ein A-Set?
-
Bevor es unter die Gürtellinie geht klinke ich mich aus. Ist nicht mein Niveau. Mag jeder seinen Geschmack und seine Soundvorstellung haben. Ich nehme meine Aussage ernst.
-
In erster Linie die Tomsounds klingen bei einem TD-30 Modul immer noch sehr künstlich
Da gebe ich dir recht, daß ist das Hauptmanko, woran es klanglich an den 99,9% scheitert, wenn man solo ohne Band spielt.
(Im Gesamtkunstwerk "Song" fällt das nicht mehr ganz so auf - dem Laien sowieso nicht wirklich)
Aber Becken, BD und Snares passen für mich schon recht gut. -
Moinsens Rame,
ich habe seit Juni das TD-30 und habe schon viel rumexperimentiert. Ziel für mich soll es irgendwann sein, mein altes PDP maple-Set halbwegs abbildden zu können.
wobei sich die Sounds doch zu einem gewissen Grad umbauen lassen
Zu einem gewissen Grad ist gut, dreh mal an den Einstellungen. Da kann man in einem äußerst umfangreichen Grad den Sound verändern
Es gibt schon Basissets im Modul, die mit gekonnter Feinjustierung einem Akustikset sehr nahe kommen können.
Hierfür brauchst du aber viel Zeit, um dich vor allem erstmal in das Modul reinzufuxen. Hast du freizeit, kannst du forschen und deine Erfahrungen gerne mitn uns teilen.(Wichtig sollte ein USB-Stick sein, auf dem du alles vorher abspeicherst, das falls du die Einstellungen derart verhaust, daß du auf ein Backup zurückgreifen kannst.)
Auf vexpressions (klick mal) gibt es schon derart eingestellte Sets, die so konfiguriert wurden, um bekannte Becken und Trommelgrößen zu imitieren.
Da klangliche Geschmäcke auseinander gehen, wirst du hier leider keine Anleitung bekommen, auf welche Werte du in welchem Parameter zu drehen hast, um z.B. ein Yamaha Recording Custom oder Sonor Delite-Set mit Zildjian K´s oder Paiste 2002 zu erhalten.
Was für einen Sound/Set möchtest du denn nachstellen?
-
Wunderschöne Klang
-
Für diejenigen, die sich eben weniger auskennen.....
Schäm-und-hinter-der-Hecke-verschwind -