Beiträge von Buddy Poor

    Zitat

    Ich bleib dabei, von deinem technischen können abgesehen, da was du da im moment zu spielst ist für mich langweiliges rumgedengel.


    Da muss ich mich doch noch mal selbst zitieren.
    Ich weiss das leute wie der_martin eventuell probleme haben da etwas auseinander zu halten. Und ohne jetzt den der_martin anzusprechen, sind das oft leute wo der eigene horizont den des gehörten nicht übersteigt. Oft ! Nicht immer !!! Fakt ist es gibt zig möglichkeiten das stück drumtechnisch zu begleiten. Und durchaus lassen sich da brücken schlagen von mike stern zu dem bassisten. Was ich hier sage ist nur meine eigene meinung, die letztlich nicht unbedingt von interesse sein muss. Ohne das als direkt vergleich zu nehmen, so finde ich steely dan auch nichtssagend. Ja und ? Wen kümmerts ? Ich bin mir relativ sicher das Gast mit meiner kritik was anfangen kann. man kann das so fressen wie Gast es gemacht hat, oder man kann auch in der lage sein es auf andere art und weise zu interpretieren. Wer meint das meine meinung SCHWACHSINN ist, der begreift eh nur die hälfte von dem was da musikalisch läuft, wenn überhaupt. ich weiss nicht wie oft ich schon in der situation war das ich für jemanden was spielte, derjenige dann aber eine ganz andere idee umgesetzt haben wollte. Da kann man dann seinen job "professionell" machen oder sagen " Ey schwachsinn alter" und nach hause fahren. Wenn das mein repertoire ist, dann brauch ich gar nicht erst anzufangen. Was Gast betrifft, so will der garantiert auf einen ganz anderen level hinaus, wo viele wahrscheinlich gar nicht wissen was das bedeutet auf einem solchen level zu spielen. Aber jungs wie der_martin reissen auch gerne mal die fresse auf, ohne vielleicht die vielfalt der musik (und des machbaren) zu kennen ist auch ok, ich bin da auch nicht heilig......
    Ich wollte Gasts drumming nicht schlecht machen. Für den es ok ist, ist es ok. Trotzdem ist mir klar das Gast das musikalische gefüge nicht vollends verstanden hat ( ja, ich auch nicht ;) Allein das er ein problem hat "den bass zu begleiten" sagt das schon aus. Gast hat das zeug uber das niveau von vielen maulaffen hier hinaus zu kommen. Ob so ein schlaumeier wie ich oder sonstwer, dieses oder jenes gut findet, spielt letztlich nicht die geige. Vielfältig interpretieren ist eine kunst. Aber so ein kleingeistlich musikalischer scheiss wie der von der_martin passt gut in das überwiegende kaffeekränzchen-niveau des forums. Aber so ist das eben, muss halt jeder sehen wie er glücklich wird ....
    Keep on workin Gast, und ruh dich nicht auf hier genannten zuspruch aus.
    Um nochmal auf das "gedengel" (welches ja auch ok ist für Gasts stand) zu dem song zurück zu kommen: Es gibt zig drummer die da einen drüberballern können im "freestyle", aber viel weniger drummer die das gesamtbild des songs zum grooven bringen können. Weck mich nachts und ich bretter dir da irgendwas drüber, für einen relativ versierten drummer ist das pipifax. Mit dem bass zu grooven, und mikes gedaddel mit variationen gleichzeitig zu bedienen, das spielt sich in einer ganz anderen liga ab, Und das ist wovon ich rede ! Ich brauche einem Gast nicht mit kindergarten-kritik zu kommen, im gegensatz zu vielen anderen hier kann Gast schon anderen input verarbeiten. Einem "drummerschnulli" (ich hoffe den usernamen gibts jetzt hier nicht) kann man vielleicht erstmal erzählen das er an seinem timing arbeiten muss. Jedem erzählt man das was er auch verarbeiten kann. Ein "Gast das hast du toll gemacht, besser geht es nicht" hilft ihm nicht wirklich weiter zu kommen.
    Und wenn das leute richtig gut finden was Gast hier spielt, dann ist das natürlich von gewissem wert ! ist doch klar .....

    Danke Gast !!! Aber der youtube sound sagt mit trotz HQ soviel wie nix.


    Zitat

    Im Übrigen: da der Bass seine Spur die ganze Zeit so durchzieht, habe ich im Verlauf öfter das Gefühl gegen die Gitarre zu rennen, wenn ich ihn untersützen will.


    Ein grund mehr das üben ! ich für meinen teil sehe da keine wirklichen probleme, ich meine damit das rhythmische bass/gitarre gefüge ist ne klare sache. Ich bleib dabei, von deinem technischen können abgesehen, da was du da im moment zu spielst ist für mich langweiliges rumgedengel. Wenn du frei dengeln willst, dann zieh richtig vom leder !!! Lass doch mal richtig die sau raus ! Vielleicht kriegt das dann eine interessante Note. Ich würde trotzdem erstmal lernen den bass zu unterstützen.
    ich muss ja wohl nicht mehr betonen dass du das auf "deine art" schon gut machst !?
    Weitermachen .... :)

    jetzt wollte ich mir das nochmal in HQ anschauen, und jetzt ist das video da nicht mehr zu sehen. Hat youtube wieder rumgebastelt !? Diese ganze technikscheisse. irgendwas ist doch immer....... man kann sich auf nix mehr verlassen.....
    140 flockien für das flatride? Da kann man ja schon mal fast auf blauen dunst bestellen.....

    Zitat

    wo ist da der Fehler? Was vergesse ich?


    Du vergisst dass ein drumset nunmal solche peaks hat ! Das kann man nicht mit einer bratzgitarre vergleichen die wie ein brett da steht ! natürlich musst du das bearbeiten damit sich das mixtechnisch integriert ....


    Zitat

    Hast du das Set mit der max. Lautstärke ohen clippen aufgenommen?


    Er wird jawohl eine mididatei abspielen, bzw. aufgenommen haben !? Wie soll eine mididatei clippen ? Was allerdings die von toontrack aufgenommenen audiosamples angeht, so denke ich das man denen vertrauen kann.

    Zitat

    verstehe ich das dann richtig, dass wenn man härtere musik spielt und die hihat richtig laut spielen möchte dann lieber mit der schulter des stocks (wenn man das so nennt) auf das obere becken schlagen.


    Ich würde meinen ja. Und wenn kante dann in einem flachen winkel ( also nicht rechtwinklig auf die kante dreschen ;) Die Stöcke und vielleicht auch die HH werden es danken.


    Zitat

    dass wir alle spass haben beim jamen. das ist für mich erst mal das wichtigste.


    Recht so !

    die von dir zitierte aussage meinerseits bezog sich nicht auf das von matz erklärte up-downstroke ding, sondern eher auf das "einfache" spiel der hihat ohne grosse technik-finesse. Mir ging es eher darum ein brachiales kloppen auf den rand der hihat zu vermeiden, womöglich noch in einem spitzen winkel, aua...... Vielleicht klang das so, aber dass man nicht auf den rand der hh schlagen soll, sollte keine generelle aussage sein. Das sollte bezogen sein auf oft beobachtes, penetrantes, ahnungsloses verprügeln der hh von anfängern.
    natürlich ist das auch eine soundfrage, um auf das up-downstroke ding nochmal zurück zu kommen, da benutze ich auch manchmal den rand der hh. In der regel jedoch eher nicht.

    Also die hinter dem loch positionen scheinen mir alle vergleichsweise relativ unbrauchbar, es sei denn man will einen ultra weichen bass.
    Ich richte mein nt2-a nicht von schräg oben auf die cajon (von vorne) sondern relativ mittig, das macht den bass einiges druckvoller.
    Nichts desto trotz die grenzfläche in der kiste ist geil ! Live sowieso, und selbst im studio könnte das ein super stützmikro sein !!! Au mann ....ich glaub ich brauch auch ein beta91, wo soll das blos noch alles hinführen, konsumscheisse... ;)


    Das Fliegengitter als bass-absorber ? Also mit der aussage kann ich auch nichts mit anfangen. Vielleicht wissen die da mehr als wir ? Aber mit Fliegengitter keine grenzfläche in der kiste, insofern ist jeder gedanke daran hinfällig...

    Zitat

    also, ich benutze das Teil in genau der angedachten Konfiguration: KD8 + Cy8. Verzerrungen habe ich keine


    Mag ja auch sein dass mein gerät defekt war ? der grad der verzerrung war auch davon abhängig wie stark ich reingesemmelt habe. Bei sehr leichtem spiel fiel das nicht auf, bei meiner normalen spielweise war das unerträglich für mich. Normalerweise traue ich mir zu ein solches gerät bedienen zu können, da war für mich aber nix zu machen..... naja, sei es drum ;)

    Zitat

    Buddy - zur Soundqualität am RMP5 kann man allerdings nur den Kopf schütteln


    Danke das du mir das mal bestätigst ! Wenn das sonst keiner erwähnt glaube ich ja manchmal schon ich bin zu dämlich dafür.


    Zitat

    Wenn Du eher auf der Suche nach einem Mini-Mini-E-Set bist und auf die Computer-Übungen ohnehin verzichtest kann man sich für vergleichbares Geld dann auch etwas zusammenstellen, das nicht so viele Kompromisse verlangt.


    So sehe ich das auch.

    Zitat

    Denkt ihr, dass es von dem RMP-5 mal in naher Zukunft eine nächste Generation (bessere) geben wird?


    Das lässt sich natürlich schwer sagen, in allzu naher zukunft glaube ich das allerdings nicht, zumindest nicht von roland. Erstmal klopft die nächste generation von edrums an die tür, ich denke da wird erstmal dran gearbeitet (vernünftig intergrierte soundsamples). Und dann irgendwann wird sich das sicherlich auch auf die practise pads niederschlagen. But who knows..... ???

    Hey dab, dann hast du das fliegengitter abgemacht ! Yeah .... ;)
    Bei mikrofonierung von innen geht der besensound natürlich weitgehend flöten. man hätte es sich auch vorher denken können. Aber ... äh... hätte ja sein können ...nix genaues weiss man nicht. :whistling: Versuch macht kluch....
    Komme ich wohl doch nicht an der mikrofonierung von aussen vorbei, schade wäre schön bequem gewesen.... Super das du die besenclips aufgenommen hast, ich danke dir !!!!


    Zitat

    Sobald ich dazu komme, habe ich noch vor, die Mikros mit noch ein paar anderen Mikros zu vergleichen. Werde die Resultate dann auch gerne hier zum Probehören bereitstellen.


    Das wäre klasse, ich freu mich drauf !


    Zitat

    Für mich klingt die Abnahme innerhalb der Cajon einfach zu dosig.


    Wobei ich aber finde das die shure grenzflächen das schon ganz gut machen. Wenn ich das mit meinem opus87 vergleiche, au mann da klingt das beyer aber echt kacke gegen, richtig dosig..... Live ist es halt easy wenn das mic in der kiste ist, sieht auch besser aus.


    Moin heizer ! Dein 30€ teil kann sich aber für die kohle allemal sehen lassen, nicht schlecht herr specht !!! Grenzfläche scheint allgemein gut zu funktionieren für cajon. Also wenn ich mal wieder auf "innenabnahme" gehe, dann werde ich wohl auch ne grenzfläche benutzen. Das hat mich hier irgendwie überzeugt. Dir auch dank für die clips !!!


    Im Studio gelten natürlich andere regeln, aber is ja eh klar .....

    Das fame gerät hatte ich, bis ich festgestellt habe das sich daran kein richtiges kickpad anschließen lies. Nur mit popeligen fusstastern funktionierte das. Zurück geschickt. Dann hatte ich das rmp-5. Die kicksounds verzerrten, der eine weniger der andere mehr. Spielte man kick und snare oder becken gleichzeitg, zerrte das recht merklich. Ich hab alles in meiner macht stehende getan um das zerren weg zu bekommen, ohne erfolg. Mag sein das sich der eine oder andere vielleicht nicht so stark daran gestört hätte, ich hab dabei einen dicken hals bekommen. Ich habs zurück geschickt, schon aus prinzip. War mir ein rätsel, jedes billige modul kriegt das gebacken, der rmp-5 nicht. Ich hab mich hab seinerzeit gefragt was die scheisse wohl soll ....

    Statt des 13er toms hätte es auch ein 14er sein können. Und wer brauch zwei 16er standtoms ????? Und wer brauch timbales am set ? Was soll das sein ein set für "latin-metal" ? Und die becken....aua....
    Ich glaube nicht das man da glücklich mit werden kann..... vielleicht für kurze zeit als blutiger anfänger.....

    Ich bin beeindruckt wie gut eine grenzfläche in der cajon klingt !!!!!!!!
    B ist in den mitten etwas präsenter dadurch hat man mehr resonanz der kiste eingefangen. Ich könnte mir vorstellen das A im livebetrieb etwas unproblematischer ist ? Bisschen bass reindrehen und das dürfte, mal platt gesagt, gutes ausgangsmaterial sein. Aber trotzdem B fängt mehr detail der cajon ein, klingt echter meine ich. Ich würde mich für B entscheiden.


    Ich benutze neuerdings im livebetrieb besen auf der kiste, deshalb bin ich umgesattelt auf die frontabnahme mit nt2-a. Du hast nicht zufällig getestet wie die grenzflächen mit besen klingen oder gar ein mitschnitt davon gemacht ?


    Scheisse das klingt gut !!! arrrgh.... muss ich mir denn noch ne grenzfläche kaufen....???



    DANKE für die mehr als interessanten grenzflächen clips !!!

    Nee, möller beschreibt hier nicht den kompletten bewegungsablsuf. Obwohl richtig, etwas möller steckt da drin.


    Bei mir funktioniert das auch ohne betonungen.

    Zitat

    Klar - man könnte hier den Bass rhythmisch unterstützen: "dumm - tschack - dudumm - tschack".
    Buddy Poor hat da durchaus recht.
    Nur, dann wär's ein zwar grooviges, aber laaangweiliges Playalong geworden, was das Zuhören nicht gelohnt hätte.
    Ich finde aber, daß Du grade wegen des "Gefrickels" die somit interessante Variante gewählt hast.


    naja, dafür mag es keine "allgemein gültige Lösung" geben. Ist vielleicht auch individuell zu betrachten wie man hier gerade sehen kann. Für mein empfinden ist es in dieser version gewissermaßen langweilig, weil da nichts ist wo ich mich richtig einhaken kann, kein zug auf den ich aufspringen kann beim hören. Den bass rhythmisch zu unterstützen muss nicht langweilig sein, da gibts zig möglichkeiten und variationen. Es gibt ja nicht nur "mit dem bass" und "gegen den bass" sondern alles dazwischen. ich meine wenn man mike sterns gitarre atmen lässt, dann kann das allein deswegen schon nicht langweilig sein, also auf diesen song bezogen is klar. Aber klar, die musik ist frei :)

    so richtig umgehauen haben mich die td9 songs nicht, im gegenteil. Und wenn dann auch noch auf 2 und 4 äusserst snareähnliche sounds sind, die sich nicht mal eben mit dem percussionbutton muten lassen. Dann denke ich, ey ich bin der drummer hier und will die snare auf 2 und 4 spielen. Vor allem bei einem übungssong für drummer. Und dann waren da noch einige hihats die sich auch nicht sinn-bringend muten lassen. Wozu hab ich ne vh11 ? soll ich die sequencer HH noch doppeln oder was ? Super Roland, da haben wir ja richtig klasse drüber nachgedacht !!! Übungssong für drummer, ja nee is klar ..... relativ planloser zusammengebastelter kram ist das, so siehts aus..... Japsen Funk. Aber man darf eben nicht zuviel erwarten im leben ....
    Die quick record funktion ist ganz gut. Schade nur das man mit play alongs vom usb stick nicht quick recorden kann.


    Lieber Roland,
    Ich steuer ja S2 an. Und wenn ich quick record mache, dann kann ich das nachher sogar über S2 abhören. Sprich: Der Quick record kram kommt aus dem midi out. Das finde ich ja schon mal gut ! Oder ist euch da ein fehler unterlaufen, roland,? Quick record mit einem fremdprodukt benutzen ? ..... könnte man doch mit einem flashupdate abschalten wa ? .......... mann mann mann ......