Hauptfrage: Geht es nur um die verbesserung der Akustik, oder willst du eine Schalldämmung nach aussen hin erreichen.
Zweiteres ist einiges Aufwändiger und Kostenintensiver, das hab ich gerade hinter mir...
Lg Stefan
Hauptfrage: Geht es nur um die verbesserung der Akustik, oder willst du eine Schalldämmung nach aussen hin erreichen.
Zweiteres ist einiges Aufwändiger und Kostenintensiver, das hab ich gerade hinter mir...
Lg Stefan
Hallo
ich würde für die Toms Aquarian Super 2 oder Performace 2 als Schlagfell nehmen und Resofelle von Remo.
Habe mit dieser Kombination am meisten Punch rausgeholt. Richtig starker Attack ohne grosse Obertöne. Und vor allem sie sind relativ leicht zu stimmen im Gegensatz zu den Remos die ich hatte. Aber das ist meine Erfahrung.
Für die Snare und BD hab ich auch Aquarian. Vor allem bei der BD (20") habe ich nicht annähernd so einen Druck hingebracht, mit anderen Fellen, als dem Aquarian Super Kick 2... Da hats mich also fast hinten rausgeschlagen... Und wir reden hier von einem Billigset der Marke Basix!
Lg Stefan
Ja das mit den unlackierten Sticks hab ich auch schon gehört...
Aber ich finde keine in unserem Musikgeschäft! Die einzigen die wirklich unlackiert sind, waren am Anfang von ProMark Jazz Stöcke. Ansonsten hab ich bisher noch keine Unlackierten gefunden. Schleifen find ich dann auch nicht so toll.
Glaube aber nicht das der Grip gleichgut ist wie mit dem Wax? Bei lackierten Sticks ists einfach zu mühsam immer nachgreifen zu müssen, vor allem bei schnelleren (Als Anfänger wirds dann schnell mal Schnell! ) Gangarten.
Kann mir gerade jeamnd einen Tip geben für unlackierte Stöcke 5A?
Lg Stefan
@mtree; Sorry aber da muss ich dir wiedersprechen. Ich benutze das auch seit ca 1 1/2 Monaten. Meine Grifftechnik ist gut, auch laut meinem Lehrer.
Bei mit ist das Problem das ich sehr schwitze, das kann man nicht beheben...
LG Stefan
Hallo,
also mir fliegen sie zwar nicht viel ganz aus der Hand, aber rutschen tun sie immer. Dank schweissigen Händen ist dann immer wieder mal Nachgreifen während dem Spiel angesagt.
Ich benutze nun seit geraumer Zeit folgendes Produkt: www.sexwax.com
Nein keine Angst, das ist Jugendfrei! Eigentlich findet dieses Wax verwendung beim Surfen... Es ist für den Grip der Füsse bei nassen Boards. Und hey, es nützt also mehr als nur gut, auch bei nassen händen die einen Stick halten sollten!
Lg Stefan
Vorversion des Buches schon gesehen....
Dani ist der Ersatzlehrer bei EYS wenn mein "richtiger" Lehrer ausfällt.
Das Buch sieht aber wirklich gut aus, soweit ich als Anfänger das beurteilen kann.
Abgesehen davon ist die Band Halloween ja nicht gerade der Metal wie ich ihn gerne höre.....
Gruess STefan
Es gibt durchaus künstlerisch sehr anspruchsvolle Tätowierungen, aber das ist wohl eher etwas für den anspruchsvollen Geldbeutel, was ich hier so sehe, regt mein Kunstverständnis mal abgesehen vom Kunsthandwerk nicht so richtig an, wenn ich ganz ehrlich sein darf.
Da hast du Recht. Ein guter Künstler kostet schnell mal 150-300.- auf die Stunde. Victor Portugal z. Bsp verlangt diese Preise. Ein Oberarm (komplett tätowiert) mit vielen Feinheiten war bei mir mit einer Zeit von 14 Stunden dabei.... a 160.-.
Aber wenn schon Tätowiert, dann von einem Künstler der einmalige Arbeiten macht. DA darf einem in meinen Augen auch das Geld nicht reuen. Beim Schlagzeug solls ja auch toll Klingen oder Stabil sein und hat auch seinen Preis. Das Schlagzeug kann man aber versorgen, dir Tät bleibt....
Deshalb, lieber länger warten, gut informieren und einen guten Künstler suchen. Auch wenn er ein par Stunden entfernt ist, es lohnt sich....
Lg Stefan
? Habe ich geschrieben es muss so sein? Das ist nur meine Meinung.
Jeder darf das selbst entscheiden, es gibt da keine Regeln. Jedoch ist es in der Regel so, dass man eine Tätowierung die "einfach so zum Anschauen" gemacht wurden, viel eher wieder entfernt werden möchten oder gecovert werden, weil man es in 20 Jahren nicht mehr anschauen möchte oder es einem "stört". Es gibt einfach immer noch viele die sich "zu wenig" Gedanken darüber machen dass es ein Leben lang hält und nur unter massiven Geldinvestitionen und grösseren Schmerzen, wieder entfernt werden kann.
Aber wie gesagt, jedem seine Eigene Überlegung und Handlung. Ich komm schon klar damit, war ja auch nicht böse gemeint, sondern eine Ansicht.
Gruess Stefan
@èrgen K; Eine Tättowierung macht man (normalerweise) nicht einfach um es nur anzuschauen.
Gerade solche Werke sind mit einem Verbunden. Es sagt etwas aus über den Menschen, seine Einstellung, seine Leidenschaft. Leider gibts genügend die einfach so mal schnell etwas tätowieren lassen, wie z.Bsp einen Anker oder eine Schwalbe, ohne sich davon überzeugt zu sein. Ich glaube nicht das du einen Teil deines Lebens, das du auf dir verewigst, irgendwann nicht mehr dabei haben möchtest, sondern das gehört, egal ob du noch spielst oder nicht, zu deiner Lebensbahn. Auch wenn man 70 ist gehörts noch dazu... Und wenn man sich ein Tattoo machen lässt, nur damit es andere sehen können, ist man selber schuld....
Zur Tätowierung; Grundsätzlich finde ich die Idee cool, auch das Bild ansich ist cool. NUR; wer um Himmelswillen hat das gestochen!?
Krumme Linien, nicht gleichmässige grössen, undrunde Kessel..... Auch die Umsetzung ist nicht gerade vom feinsten, sondern erinnert mich an die Tätowiertechnik in den 90igern. Heutzutage wäre viel mehr möglich gewesen mit Effekten und Tiefenwirkungen, wie auch feinheiten.
Idee =
Umsetzung:
*bittenichtzubösenehmen!*
Gruess Stefan
Jo da bin ich auch Gespannt. Poste doch deine Erfahrungen damit wenns soweit ist.
Merci!
Hallo zusammen,
danke für die Antworten.
Zum Qualitätsanspruch; sicherlich nicht das schlechteste, es muss aber auch keine Profilösung sein. Aufnahmen sollten dennoch möglich sein, oder zumindest so ausbaubar, das es möglich ist. (Da Anfänger, brauch ich die Aufnahme noch nicht)
Habe ein T Bone Mikroset gefunden, dabei hats aber noch 3 TT und Snare Mikros, nicht nur Overhead und BD. Was empfehlt ihr denn da? nur BD und OH oder TT inklusive?
@ürgen K; ich leider nicht. Da ich Otoplastiken und einen geschlossen Gehörschutz darüber habe (habe leichten Tinitus, daher muss der Schutz vollkommen sein). Deshalb möchte ich gerne alles auf ein vernüftiges Mass runterpegeln können.
Hajo K; danke für den Tip mit den Mikroständern! Hàtte da das billigste genommen was es gibt....
m_tree; Weiss zwar nicht wie ien Weihnachtstroll riechen soll, aber wenn du das gerne Riechst....
Also muss ich beim Mischpult einfach auf XLR Eingänge achten zur Verstärkung der Mikrophonsignale.
Grüesse Stefan
Hallo zusammen
habe die SUFU genutzt jedoch nichts gefunden das mir ein Fundament im Basiswissen über Mikrophonisierung gibt.
Mein Grundgedanke: Musik und mein Drumming auf einen gleichen Schallpegel bringen zu können auf dem Inear.
DA ich leider keine Ahnung von diesem Thema habe, ergeben sich hier einige Fragen für mich zu diesem Thema.
- Was brauchts alles um ein Musikstück und mein Drumming zusammen auf die Inears zu kriegen?
- Mit was für einer Investition (Preislich) muss ich da rechnen?
- Gibt es spezielle Literatur, Homepages etc die sich mit diesem Thema auseinandersetzen und die ihr empfehlen könnt?
Es muss keine Profilösung sein, sollte aber doch eine Zeit lang halten. In Ears sind Shure 215 mit Ortoplastiken. Dadurch höre ich das Drumming zu wenig. Die Optimale Lösung wäre das ich Musik und mein Drumming so auf einander abstimmen könnte das ich einen "leisen" Pegel mit beidem fahren kann, beides aber genau gleich gut höre. (Gehörschutz)
Gruess Stefan
Also ich kann da aka nur zustimmen. Ich übe gleich. Täglich übungen die noch nicht so gut laufen maximal 15 Minuten üben, danach wechseln.
Das Tempo immer genau gleich behalten bis es ohne Überlegen geht. Danach stufe erhöhen. So gehts bei mir auch am schnellsten Vorwärts.
Gruess Stefan
Hallo,
mein Raum war 2.15 Meter hoch. Auf der höhe von 2.05 geht bei mir die Leitung der Wärmepumpenheizung hindurch. Also Decke abgehängt auf 1.90 Meter. Ok, ich bin aber auch nur 1.68 gross.....
Ansonsten wurde der Grundraum in der Mitte getrennt mit einer 14cm dicken Schallschutzwand (Sandwitchsystem), Die aktuelle Raumgrösse beträgt somit 3.25 * 2.55 * 1.90. Reicht vollkommen.
Deine Aussenwände sind 25cm dick? Da glaub ich wirst du aber Schallschutztechnisch mehr machen müssen als ich. Meine sind 50cm dick....
Gruess Stefan
Hallo,
ich habe bei mir im Keller das gleiche gemacht. Auch ein altes Hause von 1950. Beton war damals noch Beton und meistens vieeel Dicker als heutzutage, das ist unser Vorteil den wir nutzen müssen !
Bei mir sinds 50cm Betondecken. Diese habe ich abgehängt, mit Topa Akustik dämmmatten hinterlegt (hinter Rigipsplatten). rundeherum auf die Wänder 8 cm Steinwolle mit Rigips verleidet. Und nun? Ist Ruhe!
Draussen hört mach GAR NICHTS MEHR. Nicht einmal ein leises bumm oder Tschak. GEgeen die oberen Stockwerke gehts noch durch. Ist jedoch im Raum direkt darüber ca so laut als wenn man leise Fernsieht.
Gruess Stefan
Hallo
also ich habe im Mai begonnen. Am Anfang waren bei mir AC/DC, Lynard Skynard, Led Zeppelin, U2 etc daran, natürlich die langsameren Stücke...
Schneller wirds automatisch.
Gruess Stefan
Hallo
also bei mir war das Schlagzeug (Basix) 120Euro teuer (gebraucht), mit Anfängerbecken. Ich habe im Mai angefangen Schlagzeug zu spielen.
Bisher reicht mir das zu 100%, ausser den Becken, da hab ich nachträglich nochmals 200 Investiert, aber erst nachträglich. Und neue Felle die nochmals mit 120 Euro anzusetzen sind. DAs ganze Set mitgenommen in die Schlagzeugschule und schwups, durch die Stimmung des Schlagzeuges, hört es sich nun nicht mal mehr so schlecht an. Natürlich ist es kein Vergleich zu "richtigen" Schlagzeugen, aber zum Üben für einen Anfänger reicht es allemal.
Ich würde das Mapex nehmen.
Gruess STefan
Das gibt ganz klar eine 1+ für die scheibe!
Lg Stefan
@derKritische; wie kommst du darauf das der Abstand 5cm beträgt? Die Steinwolle würde auf den Täger kommen, dann ein Abstand von ca 7cm und dann die Rigipsplatten.
Oder ist es besser die Steinwolle auf die Rigipsplatten? Dann wäre der Aufbau folgender von innen nach Aussen; Rigips-Steinwolle 8cm- 7cm Luft-Täfer-Styropor-50cm Beton.
Gruess Stefan
Das stimmt, man kann es nicht veralgemeinern. Aber jeder merkt selber ob der Lehrer ihn weiter bringt oder nicht. Wenn nicht, wechseln. Meine Erfahrung persönlich ist so, das mir mein Lehrer innerhalb von 2 Monaten soviel beigebracht hat, wie ich niemals alleine oder mit Hilfe von Videos gelernt habe. Natürlich ist da der Lehrer der Entscheidende Faktor...