Logisch! Beim Spielen benutzt du deine Muskeln und jede übermäßige, unkontrollierte Bewegung kann unschöne Folgen haben. Deswegen immer gut aufwärmen, locker anfangen und Tempo und Dauer langsam steigern.
"Nie einen kalten Motor auf Volllast fahren".
oder "der Mensch is kaa Maschin´".
Wenn du schon Probleme hast: Aufhören, Pause! Voltarensalbe schmiern und wenig belasten. Nach Abklingen neu anfangen und o.g. beachten.
Passiert jedem mal, manche sind anfälliger.
Beiträge von ElEhnez
-
-
Also wie laut spielst du denn? Wenn du sehr reinhaust, empfehle ich der Haltbarkeit wegen doppelschichtige Felle auf den Toms. Remo Emperor, clear. Kommen recht fett, für manche auch schon zu wenig offen. Wenn du nicht ganz so knüppelst, versuch mal Ambassador coated, mögen viele, wenn ich auch persönlich nicht unbedingt.
Bassdrum: Guckmal in der Suchmaschine, da will ich jetzt nicht die 10. Diskussion lostreten, weil da das Dämpfen etc. zukommt.
Snare: Ambassador coated oder besser CS coated.Ich hoffe, euer Raum ist einigermaßen gedämmt, sonst wird ein gescheiter Sound auch schwerer, wenn alles nachhallt.
-
Übrigens sollte man seine Boxen nicht 3 Meter auseinander stellen und sich dann 1 m davorhocken! Es gibt so ´ne Art Aufstellregeln für Boxen und danach sollte immer noch ein Teil von der linken Box ins rechte Ohr kommen. Übertrieben aufgestellte Boxen klingen natürlich auch übertrieben, klar.
Dennoch bleibt das Panning vielleicht auch Geschmackssache und X/Y sollte man vielleicht nicht zu krass pannen, ok. -
Nochmal zum alten thread: Beim Schlegel-Dranlassen entsteht doch bei den wenigsten dieser unkontrollierte Nachschlag! Das Problem hatte ich noch nie und ich kenne auch keinen (müssten ja sauviele Rockdrummer sonst das Problem haben). Der Rebound der BD ist doch gar nicht so stark und ich verstehe auch Groovemasters Aussage nach wie vor dazu nicht. Vielleicht ist es, weil bei euch die Ferse auf der Maschine aufliegt / auftrifft? Dann bremst ihr euren Anschlag und dem Rebound wird weniger entgegengesetzt. Wenn ich aber voll durchtrete, hab ich kaum Rebound. Das ist auch der Unterschied zum Handspiel, da die Füße und Beine viel stärker sind. Um auf den Händen zwei Kilometer zu laufen bräuchte man ganz schon dicke Arme!
Aber egal, ich glaube es gibt kein "richtig" oder "falsch". Am besten kann man beides und setzt es nach Soundwunsch ein.
-
Es müsste sowas wie bei Rockinger für Gitarren geben: Die haben nämlich Selbstbau-Kits für Strat und Tele, die viel billiger sind als komplett montierte Gitarren. Das wär doch mal was!
-
Naja gut, kommt halt auch drauf an, wie die Mikros standen. Ich mach meistens A/B aus Platzgründen. Da hab ich eh mehr Überschneidungen zwischen links und rechts. Aber davon abgesehen hab ich viel HiHat auf dem Snaremicro (Mitte) und von daher ist der Stereoeffekt nicht so krass. Naja, jeder hat da so seine eigenen Vorstellungen.
-
Aja, kann ja sein. Aber ich find´s trotzdem blöd. Ob´s als neuer thread oben auftaucht oder als alter, is doch wurscht. Ihr könnt den alten ja löschen, dann spart ihr Speicher. Ich versteh die Aufregung nicht. DAS kostet doch viel mehr Speicher, oder?
-
DavidB
Also angeblich kommt Kunst ja von Können. Von daher denke ich, sollte man sich nicht nur auf seine launische Kreativität verlassen, sondern sich auch etwas Routine aneignen, um regelmäßig zu Üben oder was zu machen (auch wenn´s schwer fällt). Wenn du mal Stress mit deiner Freundin hast, solltest du trotzdem sicher durch einen Gig kommen und nicht nur scheiße spielen, weil du halt ein "sensibler Gefühlsmensch" bist...
Kreativität kann man zum gewissen Grad nämlich doch lernen oder besser gesagt fördern. Wer regelmäßig was macht wird sehen, dass sich der Output erhöht.
Ich denke, man muss neben dem Trommeln lernen auch lernen, wie man lernt. Das wird sich neben der Spieltechnik ganz individuell entwickeln. -
Mein Gott, seid ihr wieder pingelig....
-
Wenn du Spaß am Handwerk hast: Tu es.
Aus wirtschaftlichen Gründen: Vergiss es.
Guck mal, der Typ hat sein Set schon zum 3. Mal drin und kriegt´s net los: http://cgi.ebay.de/ws/eBayISAP…m=2504146620&category=622
Schönes Set, aber wer kauft das? -
Also die overheads würde ich - wenn schon stereo - hart links / rechts pannen, nicht nur leicht. Sonst braucht man auch keine 2 Mikros, wenn man sie eh nur fast-mono zusammenmischt!
Wer Phasenauslöschungen vermeiden will / muss, kann mit der 3-Uhr- und der 9-Uhr-Stellung der Pan-Regler verfahren. Ich finde es auf Anschlag aber noch besser. Dann lieber Mikroposition leicht korrigieren oder Phase drehen. Am besten mal im direkten Vergleich hören. -
Naja, das sehe ich nicht so! Gute Ideen hab ich auch oft, nur leider kann ich sie nicht immer ausführen! Wer kreativ ist und da ein Talent hat, sollte an seinen schwachen Seiten arbeiten. Sprich Disziplin erlernen und regelmäßig üben. Leider kostet das manchmal viel Kraft, aber nur das bringt die Kreativität dann ins rechte Licht!
Zum Thema "Geschwindigkeitswahn" kann ich nur sagen: Wer? Wann? Wo? Ich hab davon noch nix mitgekriegt (vielleicht bin ich ja schlecht informiert...) -
Wie immer -lieber ein Bier weniger trinken und das Geld für´n besseres Becken sparen! Gerade im eBay kann man für 100 - 150 EUR richtig ordentliche Sachen bekommen.
-
Ich spiele seit ca. 17 Jahren E-Gitarre (Akustik nur wenn´s sein muss - mag das Geschrammel net). Bin erst vor ca. 4 Jahren aufs Drum umgestiegen, war aber immer mein Traum. Naja, im Hochhaus konnte ich halt besser übern leisen Verstärker klampfen als mi´m lauten Schlagzeug üben...
Gitarre kann ich eigentlich besser (klar, nach der langen Zeit) aber heute hab ich nur Bands, in denen ich trommle. Für mehr bleibt keine Zeit derzeit. Aber missen will ich die Gitta net. Ist halt nochmal was ganz anderes, die langen hohen Töne, die man modulieren kann, Melodien spielen, Songs schreiben etc.
Außerdem hilft mir das seit jeher in meinen Bands, da ich "mitreden" kann, Akkorde vorschlagen und einfach die Songs auch besser begreifen kann als wenn ich vorher nie in Bands gespielt hätte... -
Ah supper - dann hatt ich´s ja richtig in Erinnerung (kann ja jeder sagen)...
Danke! -
Hi!
Wer kann mir kurz nochmal die Stereopositionierungen mit den Fachbegriffen nennen? Eigentlich kenne ich alle Positionen und nutze sie auch, weiß aber nicht mehr, welche Aufstellung wie heißt (AB, X/Y)? -
Frag doch mal die bei feuershow.de oder such ´nen anderen Feuerschlucker mit der Suchmaschine. Vielleicht können die dir was sagen?
-
Ich kann eigentlich nur Groovemasters 1. Statement zustimmen, auch in der Reihenfolge.
Zur Virtuoisität gehört unweigerlich auch Geschwindigkeit, klar.
Aber: Bei vielen Popproduktionen ist das nicht gefragt. Mich als Drummer und Musiker begeistert es, wenn einer mehr kann als ich (is ja nicht so schwer...). Aber letztenendes zählt immer DER SONG, und dabei ist es scheißegal, ob der nun schnell ist oder langsam. Klar kann man auch in langsame Songs schnelle Fills reinhauen. Zu manchem Song passt es aber nicht.
Manchmal ist ein Drummer gut, wenn man ihn nicht hört, was auch nicht immer leicht ist, und manchmal ist es gerade geil, wenn die Aufmerksamkeit aufs Drumming gelenkt wird. Ein guter Drummer kann beides unterscheiden und bedienen. -
@ macmarkus:
Verkauf das Shellset und die Becken einzeln, nicht alles auf einmal. Dann kriegst du mehr dafür! -
Auf einem E-Set kann man zunächst schonmal die "Unabhängigkeit" üben zwischen Händen und Füßen. Allerdings denke ich auch, dass das richtige Gefühl für die "echten" Sounds, das Erlernen des richtigen Stimmen der Felle und welche Trommel spiele ich wie laut? nur auf einem Akustik-Set möglich ist.
Allerdings muss ich auch an meinen Ex-Techno-Nachbarn denken und wenn man also keinen separaten Proberaum hat, sollte man eben doch auf Elektronik ausweichen. Am leisesten sind sicherlich Triggerfelle.
Die Frage bleibt aber auch, wie lange du bei den Drums bleiben willst? Investierst du / deine Eltern einen Haufen Kohle und du hängst das Trommeln in 3 Minaten an den Nagel, wär´s schade...