Ich springe immer vom Tisch . Nein, auf der linken Seite kann man noch gut druchlaufen, wenn man hinterm Esstisch langgeht. Schau mal unten am linken Bein des Racks, da sieht man das einigermaßen gut. Werd mir dann wohl einfach nen Galgenständer besorgen (meine jetzigen Favoriten sind DW 3700 oder 5700 - würde gut zur restlichen Hardware passen) und n bissl rumprobieren. Da wird sich dann ne gute Lösung finden. Für weitere Tipps bin ich dennoch offen.
Beiträge von Schnarre
-
-
Bin halt nun mal n großes Kerlchen
. Nee quatsch, kann ja gut möglich sein, daß sich im laufe der Zeit noch einige Einstellungen ändern. Momentan bin ich aber ganz zufrieden damit, bin ja wie gesagt auch erst nen Monat dabei. Wollte mir vielmehr ein paar Inspirationen holen, welche Möglichkeiten sich alle bieten und mir davon die beste raussuchen
.
P.S.: HOHK: Kein Problem, hab das keinesfalls als Unfreundlichkeit wahrgenommen. Ist ja auch nicht so, daß ich keine Ideen und vor allem keinen eigenen Kopf hätte... Manchmal bringen Denkanstöße aber doch ein besseres Ergebnis hervor
-
Ich packe mir meine Becken in der Regel dort hin, wo ich sie brauche und nicht, wo andere sie vielleicht gern hätten.
.
Da hast Du Recht, für hilfreiche Tipps ist man als Neuling jedoch immer dankbar. -
Hi Leute,
Weihnachten kommt langsam näher und ich habe mir gedacht, daß ich meinem neuen E-Drum durch ein zweites Crash-Becken einen kleinen individuellen Touch verleihen möchte. Nun habe ich das Set ja erst einen Monat und es macht nach wie vor riesigen Spaß, auch wenn ich jeden Tag nur ne halbe Stunde übe (manchmal etwas mehr). Mir schwebt entweder ein weiteres CY12C oder ein CY14C vor, aber wohin? Bin für jeden praktikablen Tipp dankbar. Habe mal ein Bild angehängt. Bislang ist ein CY12C als Crash neben der VH11 montiert und ein CY13R auf der anderen Seite als Ride.
Einen ersten Vorschlag hätte ich durchaus auch schon. Durch die DVDs von Christian (Xian01) habe ich gesehen, daß mein Ride-Becken vielleicht ein wenig am falschen Platz ist, da dieses ja eher mit der Spitze angeschlagen wird. Würde dieses dann an einem neuen Galgenständer zwischen dem mittleren und dem großen Tom etwas tiefer platzieren und das zweite Crash dann dort aufhängen, wo jetzt das Ride hängt. Kann mir das gerade optisch nicht so ganz vorstellen, daher auch hier die Frage. Macht das ganze a) Sinn und sieht es b) ansprechend aus?
Danke schon mal für Eure Hilfe. Allen ein schönes Wochenende :). Daniel
-
Super, danke Dir
. Hab mir inzwischen auch die DVDs von einfach-trommeln.de bestellt nachdem ich dort mal n bissl reingeschnüffelt habe. Mein Nachbar hat mich inzwischen auch ein wenig gebremst, was meine Überei angeht
, allerdings nichts wirklich wildes. Komme inzwischen auf etwa ne halbe bis ne volle Stunde am Tag (außer Feiertage natürlich), die mit mehreren Pausen dazwischen einfach viel zu schnell umgeht, weil's einfach Spaß macht. Mit Metronom funktionieren die ersten Sachen eigentlich (für mein Empfinden) schon ganz gut, ohne Metronom hingegen eiert's halt noch sehr
. Auf jeden Fall ein wunderschönes Hobby, vor dem ich viel zu lange die Augen verschlossen hielt. In diesem Sinne allen eine gute N8 und ein schönes Wochenende. Daniel
-
Schick schick, davon würde ich auch eines nehmen...
-
Damit war eher das Alter des Threads gemeint als mehr die Infos, die für mich mehr als nur heiß sind ;). Hab vor einiger Zeit schon mal kurz auf einfach-trommeln.de geschnüffelt, werd mir das aber nochmal genauer ansehen. Lohnt es sich eigentlich das "Rundum-Sorglospaket" mit den 4 DVDs zu nehmen? Was meine Liste betrifft, ist dort nichts dabei, was eine Empfehlung verdient?
-
So, nach der ersten Woche mit meinem neuen Hobby ein erstes kleines Résumé. Ich habe zu keinem Zeitpunkt bereut, mir das E-Drum zugelegt zu haben, allerdings meldet sich so langsam mein rechtes Handgelenk, ist das nun ein gutes Zeichen?
Auf jeden Fall hab ich fleißig geübt und werde mir in den nächsten Tagen ein weiteres Buch zulegen. Habe bereits "Drum Basics" von Hans-Peter Becker, welches meiner Ansicht nach ein wenig mit Noten überladen ist und sich weniger mit Techniktipps befasst. Nicht das Noten und Rudiments unwichtig wären, im Gegenteil... Aber ein passendes Gegenstück bis ich einen Lehrer habe sollte schon noch her :).
Allen einen schönen Sonntag :). Daniel
-
Hi Leute,
möchte diesen Thread mal wieder ausgraben, da ich mir vor einer Woche ein E-Drum zugelegt habe (den Nachbarn zurliebe
). Suche jetzt also auch eine schöne DVD für einen guten Einstieg, ein Buch hab ich bereits. Leider hab ich hier gelesen, daß von "Thomas Lang - Ultimatives Schlagzeug" abzuraten ist, denn es stand bislang auch auf meiner Liste. Wichtig ist mir einfach, daß ich wichtige Tipps für die Hand- und Fußtechnik bekomme, dann natürlich Stockhaltung und Sitzposition. Sämtliche Grundschläge, Fill-Ins und Übungen (Koordination, Ausdauer usw.) sollten ebenfalls dabei sein. Werde morgen zum MusicStore fahren und freue mich, wenn ich vorher einige gute Empfehlungen bekommen könnte. Hier weitere DVDs, die auf meiner Liste stehen. Englischspachige DVDs kommen für mich nicht in Frage :).
- Bosworth Music - Kick Off Drums
- Bosworth Music - Hapke: Drums Easy DVD
- PPV Medien - Drum Fitness 1
Allen einen schönen Sonntag :). Daniel -
Danke :), freu mich immer noch wie ein Schneekönig und konnte heute auch nicht die Finger vom Set lassen
. Bin aber auch für jede Kritik dankbar, da ich ja nicht hundertprozentig weiß, wie ich was zu stellen habe. Da kommt jeder gute Tipp gerade recht. Erst einmal bin ich so zufrieden. Den Rest wird sicherlich auch die Zeit mit sich bringen... Stehe halt am Anfang und versuche noch, die Fußmaschine so unter Kontrolle zu bekommen, daß nicht immer noch ab und zu versehentlich Doppeltrigger auftreten (mit der "heel-up"-Technik klappt's besser als mit der "heel-down"-Technik, wobei man dies bei mir nicht als "heel-up" bezeichnen kann, da ich die Ferse nicht wieder auf's Pedal abrolle...). Hab also viiieeeel zu üben und zu lernen
-
So Leute, am letzten Donnerstag war's dann soweit... Voller Vorfreude ging's nach Drum-Tec
. An dieser Stelle auch nochmal ein allerbestes Dankeschön für die supergute Beratung! Hat wirklich ne Menge Spaß gemacht und letztendlich ist es dann das Diabolo TD9 geworden, allerdings mit der VH11 und dem CY12C statt des kleineren Beckens. Zusätzlich hab ich mir dann noch den Beater von Drum-Tec dazugenommen und die Matte, die unter die Fußmaschine kommt. Allerdings musste ich die Bass Drum in den Basic-Einstellungen des TD9 auf "Loud2" anstatt "Linear" stellen, da ich sonst für mein Empfinden sehr feste treten muß, um nur nen leisen Sound aus der Bass Drum zu bekommen... Hat diesbezüglich jemand ähnliche Erfahrungen gemacht? Ansonsten werde ich einfach probeweise den dw-Beater benutzen und mir da mal das Ergebnis ansehen.
Hier die versprochenen Bilder vom Set *stolzbin*
. Der Kabelbaum ist noch nicht vernünftig verlegt, kommt aber noch. Ein großes Dankeschön
auch nochmal an alle, die mir hier mit hilfreichen Tipps geholfen haben. Habe schon mit viel Freude getrommelt und werde fleißig weiter üben
.
-
Ich freu mir n zweites Loch in den A... :D. Wie soll das erst werden, wenn die erste Trommel hier steht?
Aaaalso... War heute beim MusicStore wegen der HiHat. Hatte sowohl die Velo Glide (diese stand leider nicht als Testmodell zur Verfügung, wurde aber extra aus dem Lager geholt... Danke an dieser Stelle an das hilfsbereite Personal) als auch die DW5500 unterm Fuß und meine Entscheidung fiel letztendlich auf die DW. Warum? Auch als Anfänger kann ich sagen, daß beides sehr gute und wertige Maschinen sind. Hatte auch mal kurz eine günstige Pearl probiert, diese war laut und die Mechanik ziemlich wackelig - gegenüber den anderen beiden Modellen natürlich. Die Tama ist meiner Meinung nach vom Handling her klar besser. Alle Verstellmöglichkeiten lassen sich mit ein paar Handgriffen erledigen, was für mich eigentlich eher Nebensache ist, da ich nicht vorhabe, viel auf- und abzubauen. Beide Maschinen vermitteln ein sehr direktes Spielgefühl und ich behaupte nicht, daß ich in der Lage bin, hier letzte Nuancen zu unterscheiden. Dennoch vermittelte mir die DW einfach ein wenig den robusteren Eindruck (sofern sie einmal eingestellt ist
), außerdem erscheint es mir als wäre sie in Bezug auf die Spielhöhe flexibler, daher meine Entscheidung für die DW. So hab ich auch eine einheitliche Optik der Pedalerie
, was aber eigentlich eher Nebensache war. Daneben stand auch eine Speedcobra mit diesem Kevlarband. Diese hatte ich ebenfalls ausgiebig getestet, allerdings hatte ich bei den anderen beiden subjektiv das bessere Gefühl. Rausgesprungen ist dann tatsächlich noch ein schöner Hocker. Somit hab ich alle "Kleinteile" zusammen und Auetal kann kommen
.
Allen eine gute N8 und danke für die vielen Tipps...
. Werde weiter berichten und wenn das Set komplett ist, gibt's auch Fotos.
-
Was mich im Vorfeld vielleicht noch interessiert. Kann vielleicht jemand sagen, welche meiner favorisierten Hihat-Maschinen (Tama Velo Glide oder DW5500) die größere Federkraft besitzt? Beide werden wohl locker in der Lage sein, die VH11 nach oben zu drücken, aber interessieren würd's mich trotzdem mal.
-
Gut zu wissen, daß es noch ne günstige Alternative in Sachen Rohren gibt wenn ich doch mal nen Rückzieher machen sollte. Aber ich wachse ja auch nicht mehr, von daher wäre das wohl eher zu vernachlässigen
. Denke, daß ich morgen nochmal zum Musicstore fahre, denn so langsam kribbelt es wieder in den Fingern
. Werde auf jeden Fall viel testen, wobei ich fast denke, daß es entweder die Velo Glide wird oder aber die DW 5500. So hätte ich auf jeden Fall was für's Leben
. Vielleicht ist ja dann auch noch ein schöner Hocker drin, mal schauen. Allen noch einen sonnigen Sonntag :)... Daniel
-
Wo ist der DANKE-Button?
Echt Klasse, danke Dir! Es hat zwar was länger gedauert, aber ich glaube, es verstanden zu haben. Das innere Rohr ist ja das, worauf das untere Becken letztendlich aufliegt, richtig? Wenn man nun eine tiefe Einstellung wählt, muß folglich das innere Rohr nach unten verschoben werden. Dadurch, daß bei der Tama die Verstelleinheit weiter oben angebracht ist als bei der DW, liegt das innere Rohr schneller auf dem angesprochenen Pin entweder völlig auf oder aber der Federmechanismus stößt am Rohr an und das Pedal kann nicht mehr ganz in seine oberste Ausgangsposition zurück. Soweit richtig? Fragt sich nun, ab welcher Höhe dieses Problem in Verbindung mit der VH11 auftreten wird. Aber im Falle, daß ich mich für die Tama entscheiden sollte und die Funktion so ist, wie ich sie interpretiere hätte ich kein Problem damit, das innere Rohr zu kürzen, da dann keine Einbußen in der Funktion zu erwarten sind (außer vielleicht, daß die maximale Verstellhöhe dann niedriger wäre).
-
Danke Dir, die 8500 hatte ich auch gesehen, allerdings eben wegen dem Status des Restpostens hier nicht mit aufgeführt. Was die Probleme mit dem Anstoßen des Rohres angeht, so kann ich mir das immer noch nicht richtig vorstellen. Dazu müsste ich mir wirklich einmal so eine Maschine genau ansehen, um das richtig verstehen zu können. Wollte aber sowieso die nächsten Tage nochmal zum MusicStore fahren. Bald kann ich besser dort schlafen
, aber die Fahrten machen ja auch Spaß (vor allem, wenn man nicht mit leeren Händen nach Hause kommt
). Auf jeden Fall wüsste ich noch zu gerne genau, wie das Problem mit dem Anstoßen des Rohres zustande kommt. Vielleicht hat jemand ein Bild, wo man die Arbeitsweise einer Hihat-Maschine quasi "von innen" sieht? Hab schon bei Google gesucht, aber bislang wenig dazu gefunden.
-
Nachdem wieder mal ne Weile mit Recherche vergangen ist, scheint meiner Meinung nach in Sachen Hihat-Maschine zunächst die DW3500 vom Tisch. Auch wenn ich immer noch mit mir am hadern bin, ob ich etwas "teureres" als Anfänger tatsächlich brauche, weil ich die ganzen Features einfach nicht nutzen kann. Andererseits will ich auch was längerfristiges. Daher hab ich jetzt hier ein paar neue Kandidaten in die engere Auswahl genommen:
- Tama IC HH905N Lever Glide
- Tama IC HH805N Velo Glide
- DW 5500-TD
Zwischen den Tamas besteht der Unterschied wohl ausschließlich im Antrieb. Bei der Velo mit Direktantrieb und bei der Lever mit Umlenkung, die für ein feineres Spielgefühl sorgen soll (merkt man das überhaupt bei der VH11?). Wird wohl Geschmackssache sein. Denke, daß sich zwischen den Tamas und der DW nicht allzu viel tut. Die DW ist mit etwa 250 Euro die teuerste, die anderen beiden sind mit 217 bzw. 237 Euro aber auch nicht wirklich günstiger. In jedem Falle sind alle deutlich teurer als die DW 3500, die ca. 140 Euro kostet. Die Konstellation Tama IC & VH11 hab ich hier schon einige Male gesehen. In diesem Zusammenhang möchte ich gerne nochmal nen Beitrag zitieren, den ich gefunden habe. Hier ging es um die Tama Lever Glide:"...und da ich die Hi-hat relativ tief eingestellt habe und durch das Unterteil der VH-11 die Position des Pads von vornherein etwas höher ist, funktionieren bei mir nicht mehr alle Federspannungseinstellungen da das Rohr unten ansteht. War das verständlich?
Kurz gesagt durch den Sensor muss man die Hi-Hat tiefer stellen als normalerweise und das gab bei meiner Hi-Hat Maschine Probleme."
Kann mir das vielleicht noch jemand etwas genauer erklären? Kann die die Mechanik in einer solchen Maschine nur erahnen und da hakt es bei mir noch etwas. Welches Rohr liegt dann wo unten an? Hat dieses Problem nur die Lever Glide oder ist dies mit den anderen oben aufgeführten Maschinen auch möglich? Freue mich über Berichte, die mir eine Entscheidungsfindung vereinfachen.Beste Grüße aus dem Rheinland und allen ein schönes Wochenende
. Daniel
-
So Leute,
nach einer längeren Testphase, viel gucken und an den Maschinen herumfingern hab ich mich gestern für die DW3000 entschieden, von der ich ja hier auch schon einiges gelesen hatte. Die Mechanik erschien mir recht solide und laufruhig. So bin ich gespannt, wie ich damit auf lange Sicht klarkommen werde, da ich ja mehr oder weniger zum ersten Mal ne Fußmaschine getreten habe. Muß aber zugeben, so gefällt mir treten
und die Vorfreude auf die restliche Hardware ist groß. Leider hatte ich keine Zeit mehr, mich n bissl nach nem passenden HiHat-Ständer umzusehen. Allerdings liegt für mich jetzt der Gedanke nah, diesen auch von DW zu nehmen. Hatte da das Modell 3500 im Auge, was meint Ihr dazu? Hatte in der Bedienungsanleitung der VH11 gelesen, daß die Zugstange ca. 6-7mm dick sein darf und das Rohr, in der diese verläuft, max. 11,7mm. Gibt es sonst noch etwas zu beachten? Ist hier wie bei den Fußmaschinen eine Bodenplatte wichtig und von Vorteil? Hab hier auch gelesen, daß es (ich glaube, die Iron Cobra zählte auch dazu) bei einigen Ständern bei sehr tiefer Einstellung in Verbindung mit der VH11 Probleme mit den Federeinstellungen gab. War damit vielleicht fehlende Federvorspannung gemeint? Hat vielleicht jemand die VH11 an der DW3500 im Einsatz und kann über die Kombi berichten? Ansonsten bin ich für weitere Tipps dankbar, die mir eine Entscheidung leichter machen und mich so der Komplettierung meines E-Drum's näher bringen :).
Allen eine gute N8 :)... Daniel.
-
Super, danke erstmal. Heißt das, ich kann auch Pech mit der Fußmaschine haben und die Anbindung an die Bass Drum ist mehr schlecht als recht? Werde dazu wohl mal Drum-Tec kontaktieren, die werden da sicherlich einiges zu sagen können. Hier tummeln sich sicher auch so einige Diabolo-User rum, die vielleicht 'ne Empfehlung haben oder mal nen Tipp geben können. Was die Preisklasse angeht, so bin ich auch bereit, gerne 100 Öre
für ne FuMa auszugeben, wenn ich das Gefühl habe, daß der Aufpreis sich bezahlt macht. Sehe zB immer wieder auch Fußmaschinen mit ner Doppelkette. Welcher Vorteil ergibt sich dadurch, außer das ich mir denken könnte, daß die Teile weitaus höhere Kräfte aushalten können? By the way... Ob so 'ne FuMa wohl angenehm in nem Rucksack zu transportieren ist? Nicht das ich morgen auf die Idee komme (wenn's Wetter denn passt), mit dem Moped hinzufahren und dann spontan schwach werde :D. Ok, zur Not könnt ich sicher immer noch im Nachhinein bestellen ;). Was mich noch interessiert: Eigentlich kann ich mir das nicht vorstellen, aber gibt es gravierende Unterschiede bezüglich Geräuschentwicklung (Trittschall) bei den einzelnen Fußmaschinen?
-
Hallo Leute,
hab die letzten Tage ein wenig über Fußmaschinen gelesen und diesbezüglich auch mal bei Drum-Tec reingeschaut. Auf der Seite von Drum-Tec ist die Auswahl an Maschinen recht klein gehalten. Dort wird zB die Sonor SP473 (die 400er Reihe wurde hier auch teilweise empfohlen) als auch eine hauseigene Maschine angeboten, beide zum Kurs von etwa 60 Euro. Kann man dafür schon entsprechende Qualität erwarten oder sollte ich hier doch etwas tiefer in die Tasche greifen? Ich muß keine Profimaschine haben, jedoch wäre auch für mich als Newbie was solides schon sehr gut, es soll ja auch lange halten :). Werd diesbezüglich wohl einfach nochmal in den nächsten Tagen zu MusicStore fahren und mir einige Modelle mal anschauen. So kann ich mir wenigstens schon mal selber nen kleinen Überblick verschaffen. Dann ist es ja so, daß bei der Bass Drum von Drum-Tec der Trigger im oberen Drittel des Felles montiert ist. Sind für gewöhnlich alle Schlegel der Fußmaschinen so lang, daß diese auch wirklich bis zum oberen Drittel kommen? Dann noch etwas, was mir jetzt beim schreiben so einfällt. Wie erfolgt eigentlich die Montage der Fußmaschine an die Bass Drum? Ist diese Verbindung genormt, so daß jede beliebige Fußmaschine an die Diabolo Bass Drum passt?
Allen hier einen schönen Abend :)... Daniel.