Beiträge von jensensen

    Mir als Laien kommt einiges auch viel mehr als "Pi mal Daumen"-Arbeit vor, als die Produktergebnisse erwarten ließen.


    Ich glaube auch, dass das tatsächlich so ist.
    Da wird erst mal ein Becken gedengelt und dann geschaut, ob es ein Thin Crash oder ein Rock Crash geworden ist.
    Und auch dieses Ergebnis kann je nach Tagesform des Hörenden von heute auf morgen ganz unterschiedlich ausfallen ... :whistling:

    wie kann ich mein Schlagzeug aufhübschen?


    Du willst es einfach nicht hören bzw. verstehen, gell?!?


    Also nochmal:
    Im Moment hast du miesen Sound durch miese Spieltechnik.
    Wenn du jetzt Geld für Recordingequipment ausgibst, dann hast du diesen miesen Sound einfach nur besser aufgenommen.
    Bleibt aber mieser Sound.


    Wenn du deinen natürlichen Sound durch üben und das Erlangen einer besseren Spieltechnik verbesserst, dann kostet das zunächst mal nix.
    Und dann kannst du daran gehen, diesen verbesserten natürlichen Sound gut aufzunehmen. Dann kannst du deinen Sound auch viel einfacher mt der Hilfe von Aufnahmeeqipment verfeinern, einfach, weil das Rohmaterial schon viel besser ist.


    Wenn du jetzt Recording-Euipment kaufst, dann wirst du viel Zeit damit verbringen, das alles zum Laufen zu bringen und noch mehr Zeit, deinen miesen Natursound zu verbiegen.
    Wenn du diese Zeit mit Üben verbingen würdest, wäre dein Sound in der Folge direkt besser und du hättest nicht einmal Geld ausgegeben.


    Aber ich schätze, du willst einfach unbedingt Geld ausgeben und den zweiten Schritt vor dem ersten machen.

    Sag mal mc.mod, warum durfte sich MAD neulich seitenlang bzgl. des Finishes seines neuen Gretsch beraten lassen und Zack-Dash darf das nicht?
    Es gibt meines Erachtens deutlich sinnlosere Threads im DF als diesen.
    Wenn ich dabei wäre, mir "das Schlagzeug für's Leben" zu kaufen würde ich auch alle Eventualitäten bedenken und in Fragen des Finishes ist eine zweite oder dritte Meinung nicht verkehrt.
    Sind halt nicht alle auf Anhieb so geschmackssicher wie du.

    Das Vintage Black Oyster Pearl ist das Richtige für eine Beatles-Coverband - und nur dafür!


    Ansonsten schließe ich mich meinem Vorschreiber an und vote für eines der fabulösen Ludwig-Sparkles, z.B. Green Sparkle oder Silver Sparkle.
    Schampanja geht auch, muss aber nich ... Sieht immer ein bißchen nach Show- oder Galaband aus in meinen Augen.


    Aber bitte SPARKLE, nicht GLITTER!

    Ich habe nur das Gefühl, dass uns allen oft gar nicht klar ist, wie voreingenommen wir an das wundervolle Thema "Musik" doch rangehen.


    Ja, das ist wohl leider so. Ich habe auch 2-3 Anläufe gebraucht, um mich mit dem Material der Nougat-Konditoren auseinanderzusetzen.
    Das wird sicher nicht meine Lieblingsmusik und ob ich mir sowas live antun möchte ... ich weiss es nicht. Aber an manchen Stellen passieren ganz interessante Sachen - trotzdem schwerverdauliche Kost.


    Aber was haben die traditionellen Maler geflucht, als die Impressionisten auf den Plan traten und später kam noch Jackson Pollock mit seinen "Dripping Pictures" und anderes mehr - die Diskussionen waren die gleichen wie bei der Musik.

    Würde man bei gleicher Befellung und Stimmung einen Unterschied hören?


    Diese Frage kann nur jemand beantworten, der beide Sets in den gleichen Größen, mit den selben Fellen in der selben Stimmung gespielt vom selben Drummer mit denselben Sticks im selben Raum mit dem selben Recordingequipment aufgenommen und verglichen hat.
    Der soll sich dann mal bitte hier melden ... ;)


    Du wirst aber viele Antworten bekommen von den Fanboys der jeweiligen Holzsorte über das bekannte gefährliche Halbwissen bis hin zu Aussagen wie "Pörl is eh Sch***e, nimm lieber (hier Fabrikat einsetzen)."


    Wenn mir Birke BESSER gefallen würde und auch noch BILLIGER ist - wie war jetzt gleich die Frage?! ;)

    der Ruf der 8000er,
    9000er, Recording-, Maple-, Oak-, Beech-, ...und so weiter- Customs ist
    ja inzwischen fast legendär (und bei den Trommeln, die ich zwischendurch
    mal testen durfte auch völlig zu recht!).


    Diese in der Tat legendären Trommeln wurden bisher von der Firma Sakae in Japan für Yamaha hergestellt.
    Sakae und Yamaha gehen nun getrennte Wege, Yamaha hat die Produktion komplett (? auch PHX?) nach China verlagert.
    Das Recording Custom, Birch Custom Absolute, Club Custom Oak Custom wird offensichtlich nicht mehr hergestellt.
    Das Maple Custom Absolute hat jetzt den Zusatz "Hybrid" und als Nachfolger des Oak Custom gibt es das Live Custom (ebenfalls Eiche).


    In China wurde das aktuelle Stage Custom 100% Birch schon vorher hergestellt, das tat (und tut) der hohen Qualität keinen Abbruch.
    Ein solide verarbeitetes und gut klingendes Set, die Hardware von Yamaha war immer schon supersolide und hochwertig (egal ob aus Japan, Indonesien oder China).
    Über die Einsteigerserie Gigmaker kann ich nichts sagen, habe noch nie eins gesehen oder gespielt.
    Die Tour Customs und Rock Tour Customs gibt es offensichtlich auch nicht mehr.
    Bleibt meiner Meinung nach das Stage Custom als Set mit sehr gutem Preis/Leistungsverhältnis.


    Wer die alten Legenden spielen will, muss sich jetzt an Sakae wenden > http://www.sakaedrums.com

    @fw: es gibt wirklich Yamaha Snares mit dem Badge "Wood Shell" und das sind die besagten günstigen Teile.
    Ich hatte sowas mal als 10x4 Sidesnare mit angeschraubter Tom-Halterung (wurde serienmäßig so hergestellt).


    Auf allen meinen teuren Yamaha-Holzsnares steht auch die Holzsorte auf dem Badge (i.e. Maple/Birch/Beech/Oak-Custom).

    Ich spiele 15 Zoll Sound Edge Paiste 2002 und 24 Zoll Ride Paiste 2002 und liebe die großen
    Teile, einfach nur geil, richtig geil!


    +1 :thumbup:


    Ich hatte mal das 24er Light Ride und das war ein GENIALES Becken! Warum hab ich das wieder verkauft ... ? Weil ich ein Idiot bin! ;(
    Na ja, jetzt spiele ich Giant Beat und bin happy. :D


    Der Ebay-Anbieter ist ein Gewerblicher aus UK und meines Wissens haben schon einige hier im Forum mit ihm gute Erfahrungen gemacht.

    Dabei dürfte es sich sehr wahrscheinlich um ein "Made in Indonesia"-Modell aus ... na ja ... "Wood" handeln.
    Wood dürfte dabei für Philippinisches Mahagony oder ein anderes Mischholz stehen, vllt. etwas aus einer frühen Stage Custom Serie.
    Das muss nix schlechtes sein (gerade bei einem Hersteller wie Yamaha), dürfte aber auch nichts wirklich hochwertiges sein.
    Der Preis geht nach meinem Dafürhalten ok, ist aber auch kein echter Schnapper.

    Ich glaube, das Ding ist tatsächlich genial.
    Das kann man augenscheinlich gleich fest mit der FuMa verbunden lassen und einfach unter die BD schieben.
    Sehe ich das richtig?


    Korrekt, es wird unter den Kessel geschoben (nicht unter den Spannreifen).
    Deshalb ist die FuMa-Halterung auch länger, so dass der Schlegel in der richtigen Position auf´s Fell trifft.
    Die oberste Lage der Halterung ist Gummi, das hält gut und verkratzt nichts.
    Unten ist Klettband angebracht = bombenfester Halt (trotz geringen Gewichts).

    Grade eben wieder in der Hand gehabt und gemerkt: "Was für ein geniales kleines Ding."


    http://www.thomann.de/de/dixson_bass_drum_lift.htm


    Ich habe mein Exemplar vor vielen Jahren bei Ebay für ca. 25 EU geschossen.
    Unkaputtbar, in 5 Sekunden zu "montieren", verbessert den Klang jeder 18er / 20er Bassdrum sofort nachhaltig.
    Und es wird kein Spannreifen mehr von der Fußmaschine zerkratzt.


    Wenn mir mein Lifter abhanden käme, ich würde ihn mir sofort wieder kaufen - selbst für den zugegebenermaßen etwas hohen Neupreis.

    Ich habe in den 25 Jahren folgende Aussage bei Rimshotdauerspielern an meisten gehört: "Die Snare klingt nicht,
    wenn ich sie normal spiele" gefolgt von "Wir machen Rock / Hardrock, da muss man so spielen". Beides halte ich für völligen Unfug.


    + 1

    Es gibt da schon sehr merkwürdige Ereignisse in dem Zusammenhang und diejenigen, die wirklich "zünden" sind eher selten.... also nich bloss ne "zusammengeschusterte" Kapelle, sondern so ne richtig geile Band, die echt was zu sagen hat, etwas darstellt, die interessant ist, Charakter hat, etwas besonderes ist, einem beim Mucke machen die Gänsehaut aufm Rücken kommt, man sich gegenseitig anguckt und sich wirklich freut... all das und noch viel mehr.
    Keine Selbstüberschätzung, keine Motivationslosigkeit, keine Einfallslosigkeit, kein Alkohol und Drogenmißbrauch, Unzuverlässigkeit, Intrigen....


    Aber es gibt diese Erlebnisse tatsächlich.
    Situation:
    Die Band sucht einen neuen Drummer, es melden sich einige Kandidaten, ich war der erste, der sich gemeldet und vorgespielt hat.
    Ich hatte nach einigen Jahren Pause wieder Lust auf eine Band, hatte mir einige Suchanzeigen notiert und Termine vereinbart.


    1. Band und 1. Drummer: Liebe auf den ersten Blick ... äh, Ton! :love:
    Alles hat sofort gepaßt, nach 3-4 Songs waren wir uns einig. Die Band hat alle weiteren Kandidaten wieder ausgeladen, ich habe allen anderen Bands die Termine direkt abgesagt.
    Es hat direkt gepasst. Das war 2005. Wir spielen heute noch zusammen. :thumbup:

    Das Problem kenne ich, die Halterung ist tatsächlich suboptimal.
    Tom in den Snareständer (die Halterung lässt sich ja zum Glück komplett entfernen) - Problem gelöst.
    RIMS und Konsorten dürften auch funktionieren.

    Für die aax-v hab ich für 300 Euro nen 16" und 18" auf Thomann gefunden. das würde gerade so nach gehen.


    Das ist ein gutes Set. Ich benutze es, wenn es mal lauter wird oder open-air, wenn mir meine Zildjian Fast Crashes zu schnell "verschwinden".

    Afaik waren das B-Ware-Mehmets.


    Ob die "doppelten" Becken damals Mehmets waren, entzieht sich meiner Kenntnis.
    Allerdings scheint Istanbul immer noch interessente Vertriebswege zu gehen, denn bei den Fame-B20-Masters handelt es sich laut Aussage eines Musicstore-Mitarbeiters um Mehmet-Istanbul-Becken.
    Von B-Ware kann da keine Rede sein. Ich besitze mehrere Becken aus dieser Serie, die sind einwandfrei und klingen fabelhaft, u.a. ein sagenhaftes 22" Light Ride.
    Das sind absolut taugliche handgehämmerte B20-Becken aus türkischer Herstellung, die alle in der Liga "Istanbul/Masterwork/Amedia/Diril etc. etc." spielen.
    Allerdings habe ich meine Bleche nach ausgiebigem Anspielen und Vergleichen selbst ausgesucht - aber das würde ich beim Neukauf aller oben erwähnten Becken sowieso empfehlen.


    A propos B-Ware: für den Hersteller ist das preismäßig ziemlich egal, wer ihm seine Becken abnimmt. Wer mehr nimmt bekommt eben Mengenrabatt etc. wie bei allen Industriegütern.
    Ob dann ein Vertrieb der Abnehmer ist, der eine Distributionsstruktur schaft und eine "Marke" aufbaut, Werbung schaltet, Endorser betreut und Reklamationen handelt (und sich diese Leistungen vom Kunden teuer bezahlen läßt) oder ob ein großer Händler die auf die Eigenmarke umgelabelten Bleche ohne großen Vertriebsaufwand billig ins Sortiment nimmt - für den Hersteller spielt das keine große Rolle mehr, der ist seine handgedengelten Scheiben jedenfalls losgeworden.
    Den Aufwand, die Produkte noch in A- und B-Ware zu unterscheiden und den einzelnen Abnehmern auszuliefern, wird kein Hersteller treiben wollen.
    Und die Wiederverkäufer (egal ob Vertrieb oder Musicstore) nehmen minderwertige oder gar beschädigte Ware in keinem Fall ab.