ich geb jetzt auch mal meinen Senf dazu, wer sich mit sowas auskennt möge mich korrigieren. Irgendwie fehlt noch ein bisschen die theoretische Basis zu den Schallproblemen, dann kann man das zielgerichteter angehen :
Es gibt 2 übliche Methoden für solche Schallprobleme :
1. Entkopplung vom Untergrund
2. Absenkung der Resonazfrequenz des Untergrundes unter den hörbaren Bereich
zu 1.
Autofederung funkioniert so, man bringt ein elastisches Element in den Schallweg, das ganze funktioniert um so besser je geringer die gefederte Masse ist. Fürs Edrum bedeutet das, dass das Rack möglichst leicht sein sollte und man VOR dem Podest sitzt. Als Feder nimmt man Schaumgummi der so weich ist dass das ganze möglichst elastisch ist, der Gummi darf aber nicht nennenswert komprimiert werden sonst geht er in den nichtelastischen Bereich und federt kaum noch.
zu 2.
Maschinenpodeste macht man so, man giesst einen sehr schweren Betonsockel, die Resofrequenz sinkt soweit dass es unterhalb des hörbaren Bereichs liegt. Hier gilt je schwerer desto besser. Fürs Drum bedeutet das, dass man AUF dem Podest sitzen kann . Das Rack darf auch gerne schwer sein. Das Gesamtgewicht des Sockels muss natürlich gross genug sein damit man unter die Hörgrenze kommt. Damit kann man aber evt statische Probleme im tragenden Boden bekommen. alte Häuser habe keine so arg hohe Traglast in den Decken.
wenn man Methode 1 und 2 hintereinanderschaltet wird die Dämmung noch besser, allerdings sollte man den Beton UNTERHALB des Federlements anbringen, weil die Entkopplung eine möglichts geringe gefederte Masse haben sollte und weil der übliche Schaumgummi durch das Betongewicht schnell in den unelastischen Bereich gedrängt wird .
Irgendwelche speziellen Dämschaumstoffe braucht man nicht unbedingt, hauptsache er ist von der Federkraft optimal abgestimmt auf das Gesamtgewicht. Manche versuchen auch die Kontaktfläche möglichst gering zu halten, also Tennisbälle, wenige Schaumgummiklötze usw.. Das bringt praktisch nichts, im Gegenteil kann es sogar sein dass man sehr viele Schaumgummiklötze braucht wenn der Schaumgummi sehr weich ist.
so, das war jetzt mal ein bisschen Theorie als Diskussionsgrundlage, darauf aufbauend können wir jetzt optimierte Drumpodeste entwickeln.