Bei Nero 6.0 ist der Spaß mit dabei und Virtual Deamon ist bei Deamon Tools dabei. Wo ich Zweiteres herhab weiß ich nicht mehr, ist ne ziemlich alte Version.
Beiträge von Beatnik2020
-
-
Das Image einfach in ein virtuelles Nero ImageDrive oder Virtual Deamon-Laufwerk legen und schon hat man die CD virtuell aufm Rechner.
Habs grad getestet und es funzt wunderbar. Toll, nich?
-
kleber, "knetmetall", lot, viel mehr gibts da nicht.
davon leben wird man nicht können weil der markt eher überschaubar scheint und niemand für 50€ ein keyhole rund machen läßt.
-
in der tat sehr verwirrend, für mich auch. das war damals wohl eine art gedächtnisprotokoll.
am letzten we hab ich mit meinen familienoberhäuptern über einen weiteren dielenboden geredet und dabei sind wir auf die tipps des baubiologen gekommen, der meinte das was ich eben geschroben hab.
deshalb mein tipp: hol dir ausm baumarkt oder beim tischler ein paar reststücke von brettern und probier das erstmal aus. learning by doing ist besser als nach anleitung arbeiten.
-
schleifen nach dem ölen (trockenzeit nicht vergessen). hab ich doch schonmal geschrieben.
es gibt verschiedene wachse von seidenmatt bis glanz.
kannst du auch irgendwas ohne internet? scnr
Edit: wie oft willst du das denn ölen? 2-3mal sollten reichen, danach ist das holz gesättigt.
-
"schau ich später..."
mach jetzt. evtl. trocknet der pinsel ein und wird unbrauchbar. kommt auf die basis an.wie wärs, wenn du dir 2 brettchen besorgst und etwas experimentierst bevor du loslegst?
-
hat nur einen nachteil diese ultraeinfachvariante: das ding ist immer zu. leicht geöffnet geht nicht weil die stange immer nach unten durchrutscht. wenn du die stange unten fixierst kannst du oben noch etwas mehr mit den becken variieren.
-
Zitat
Original von Slowbeat
99€ mit 2 Becken mehr -
Borsti hat recht. 99€ mit 2 Becken mehr sind unverschämter Wucher.
Edith meite, ich soll dazuschreiben, daß dies keine Wertung des Beckens sein soll.
-
So hab ichs gemacht.
Ablecken geht bestimmt auch, obs schmeckt weiß ich nicht.
-
Um noch ein für gut befundenes Produkt zu nennen: Naturhaus Hartöl Spezial und das dazugehörige Hartwachs.
1 Dose Öl und die kleinste Dose Wachs haben für 16Qm Dielenboden gereicht. Kostenpunkt: zusammen about 20€. rechnet mal aus, für wie viele schlagzeuge das reicht.
Nochmal für alle, die Google nicht kennen:
1. schön fein (400) und sauber vorschleifen. drecktatscher und schleifriefen sieht man hinterher!
2. mit baumwollappen öl satt auftragen und nach ca. 2 minuten das überschüssige öl abwischen.
3. gut auslüften lassen, 24h waren die empfehlung eines baubiologen
4. schleifen mit feinem vließ, staub gut abwischen
5. wieder ölen
wie oft man zwischenschleift und ölt ist einem selbst überlassen. ich hab das seinerzeit 2x gemacht.6. nach der letzten "trockenzeit" wird das wachs so dünn wie möglich !!! aufgetragen und mit einem fusselfreien baumwolltuch kräftig !!! einpoliert.
-
Zwischenschliff idealerweise mit Schleifvließ. Gibts in verschiedenen "Körnungen" im Baumarkt.
Google hilft auch hier immer wieder. Dort findest Du sogar komplette anleitungen zum Ölen/Wachsen.
Holzwachse gibts mindestens genausoviele wie Öle. Wenn Du schon wo bestellst, dann frag doch vorher, was die zu dem gewünschten Öl empfehlen. Nicht daß sich die Komponenten irgendwie nicht vertragen.
Hatten wir das nicht vor einigen Wochen schonmal im Chat? Oder war das ein anderer Patient?
-
Da der Typ damit wohl Kohle machen will wird das keine 5€-Sache sein.
Seilrollen für 6mm-Achsen gibts im Ramschkatalog als Pfennigartikel.
Ich bezweifle die Sinnhaftigkeit der Rollen hiermit öffentlich.
-
Diese Aktion würde bei jedem uneingeschränkte Bewunderung auslösen. Es gehört unglaublich viel Mut dazu derart intime Momente mit größeren Menschenmassen zu teilen.
-
Das Ding heißt "JIA" und nicht "GIA".
-
-
Seid doch mal froh, daß Ihr keinen Handgeruch an den Becken habt.
An solchen Problemen wird die Menschheit zu Grunde gehen, merket meine Worte!
PS:
Die Edelstahlseife gibts im gutsortierten Ramschladen für nen Taler. -
Mäck: Das Ding auf Deinem Bild ist ne XXL-Bratröhre! Stell Dir mal vor, wie das direkt von der Seite aussieht!
Ich persönlich finde 14" tiefe Basstrommeln am schönsten, bis 16" gehe ich mit bei 22". Größere Hupen kann man noch ne Elle länger machen ohne daß ein Tunnel draus wird.
-
Ich bitte Dich, gerade Du als Designer solltest an vorderster Front gegen 18" lange Pipelines wettern.
-
Runde Gratungen gabs auch schon vorher, z.B. in der Zeit, als meine Trommeln gebaut wurden, den 60ern.
Daß eine größere Fellauflage Obertöne wegnimmt ist halt schon immer so. Die Sache klappt sogar bei meinen 12&13" Toms ganz prima. Was ich da für ein Holz hab weiß ich nicht aber es interessiert mich auch nicht die Bohne.
Mit Holz und Größe muß das also nicht viel zu tun haben und auch andere als Perl konnten/können das.
Deinen letzten Satz versteh ich nicht aber für dich muß er Sinn gemacht haben.