20" pre aged dry light ride vom großen Z.
oder
20" Paiste 302
20" pre aged dry light ride vom großen Z.
oder
20" Paiste 302
300m vom Haus meiner Eltern entfernt probt dauernd ein Trommelzug. Wenn ich die Zeit dafür hätt würd ich da sofort mitmachen. Hauptsache druffkloppen!
Bei DW steht nach meinem Wissen DW daruf, bei den 5000ern steht auf der Fußplatte 5000 drauf.
Ich hab mal gegoogelt und nur korrigierte Schreibfehler gefunden. Also scheint es keine 500er zu geben.
Gibts die Trommeln denn dann auch in einigermaßen neutralen Farben?
Ich glaub nicht, daß meine Folie mit aufgenomme wird.
Wichtig: Bassdrums von 14"-18" Tiefe.
Nicht alle spielen Pipelines.
ich hab schon 5000er mit silberner trittplatte gesehen, meinst du die vielleicht und hast nur ne null vergessen?
"...und am besten läßt man alles wie es ist..."
Spart Geld, Zeit und Nerven.
Ich denke, daß der Preis so ganz gut war. Ich kenn das Becken nicht, hatte nur mal Hats aus der Serie.
Ich würde auf Reference Class tippen. Ich kenn die Profiles eigentlich nur unpoliert. Kann aber auch sein, daß ich irre.
Super!
Nieder mit den Markennamen!
Ich wünsche mir einen neutralen Beckensatz, wär sowas möglich?
ZitatOriginal von Ben Köter
... Schleimkeim, das ist noch authentisch
"In Gotha da gibts nen Laden
Da gibts das Pils auf Raten.
Und iss kein Bier mehr da
Scheiß egal wir sind in Gotha.
Schon kurz nach 11 sind wir hier,
Erzählen Unsinn und trinken Bier.
Und kurz nach 12 ists soweit.
Alle voll alle breit."
Jawoll, DAS ist Punk!
Gummieren? Neopren!
2cm? Das soll kein Bett werden! 1-2mm!
Frag Paralyzed, der hat sich auch Fell auf die Trommeln gemacht. Er hat die Sache genäht.
Hö? Hast Du mich falsch verstanden?
Ich bau meinen Krempel selbst, für das Modul ist die Hälfte der angepeilten Summe draufgegangen. Im Endeffekt bezahl ich so viel wie für das Fameding, meine Bude ist aber besser.
Was heißt bei Dir "akzeptabel" beim Modul? Daß man an den Sounds rumschrauben kann und muß weißt Du aber schon? Beim DTX 2.0 bekommt man schon recht gute Sounds, garantiert bessere als aus dem Fame.
ZitatOriginal von joeker
Du siehst, ich bin dem Basteln nicht abgeneigt, sehe Deine 500 Schleifen aber ebenso wahrscheinlich wie meine absolute Zufriedenheit mit dem fame.
Tut mir leid, das versteh ich nicht. Was möchtest Du mir mitteilen?
Es ist möglich, die Pads der Millenium/Famedinger mit Meshheads auszustatten. Ansonsten wirst Du die Kopfhörer unmöglich weit aufdrehen müssen.
Die Pads sind grad mal 8" klein und soweit ich weiß alle mono, ich fänd das nicht so toll.
Vielleicht wär ne Aktion wie meine die richtige für Dich (siehe Selbstbauthread)?
Ich werd mit DTX 2.0, Pads, HiHatcontroller und dem ganzen Kleinkram wohl bei 500 Tacken landen. Dabei ist natürlich Einfallsreichtum, Quellenstudium und ne Menge Glück (beim Einzelteilkauf) und Eigenleistung gefragt.
Dfhs kann man ja später dann immer noch drüber laufen lassen. Ich denke, daß mir die 12 Eingänge reichen werden.
Ich dachte eigentlich, daß der Spruch für sich den Smily überflüssig macht. Hab mich jedenfalls königlich gekugelt, als ich Bibbels Beitrag gelesen hab.
Mönsch Bübbl, was falsches gegessen? Nüsch böse sein, alls nur Spaß.
So, nun möchte ich mal meinen Stand präsentieren:
Zum Bau eines 10" Einbaudualtriggers benutze ich folgende Sachen:
- Stahlspannband 0,8x32mm
- ein Stück Küchenschwamm
- zwei Piezos
- eine Stereoklinkenbuchse
- etwas Kabel
Das Stahlband wird wie auf dem nächsten Bild zu sehen an beiden Seiten um 90° gebogen, die Sache sollte dann ca. einen Millimeter schmaler sein als der Innendurchmesser des Kessels. Ich habe zur Befestigung an den Spannböckchenschrauben Langlöcher geschliffen, um die Höhe des Triggers verstellen zu können.
Aus dem Schwamm schneidet man mit einem frisch geschärften Messer (so scharf wie möglich) zwei kleine Klötze aus.
Die Piezos werden aus Ihren Gehäusen befreit und mit der Klinkenbuchse verdrahtet.
Nun wird der große Schaumstoffklotz in die Mitte der "Brücke" geklebt, der Piezo darauf und zu guter Letzt noch das kleine Würfelchen obenauf.
Wenn alles getrocknet ist wird das Ensemble montiert. Der obere Schaumwürfel muß etwas über die Kesselgratung herausstehen, damit der Trigger immer guten Fellkontakt hat.
Den zweiten Piezo habe ich als Rimtrigger an die Innenwand des Trommelkessels geklebt.
Für die Klinkenbuchse habe ich ins Resofell mit Dremel und Schleifstift ein Loch geschliffen und die Kanten mit dem Feuerzeug verschweißt (gegen Einreißen). So spart man das Bohren von Löchern in die Kessel.
So sieht meine Bude derzeit aus:
Snare-, Standtom- und Basspad sowie den Kickriser hab ich im Versuchsstadium oder halbferdig.
Bibbel: Keinen Alkohol vor fünf!