Beiträge von Beatnik2020
-
-
Bitte schreib nicht so, wie Du denkst sonden so, wie andere es unmißverständlich verstehen können.
Von daher war Rapids Link zu den First Steps schon recht.Was willst Du mit den 8 und 10" Toms?? Wär ein Standardset in 22/12/13/16 nicht vielleicht besser für Deine Richtungen?
-
Das teurere hat zwar nen Satz ZBT dabei, das andere ist aber neu und billiger.
Du willst quasi ein Standardrockset, wie?
-
Das perverse an der Sache ist, daß gut 1/3 des Preises für Teppich und Abhebung draufgehen *kopfschüttel*
-
Zitat
Original von Scrablazz
Letztes mal waren sie auch für 150€ drin.....als ob die Dinger das erste Mal durch die Bucht schwimmen würden...
-
...und je öfter die bei ebay auftauchern um so billicher werden die Kesselchen
Mal ehrlich, das ist doch schon ein Schnäppchenpreis. -
Drumhouse hat Restbestände vertickt für 9,90 pro Stück, meiner ist auch von dort. Leider war meiner auch der letze, so daß ich für meine Holzsnare später nen 13" für den selben Preis geordert habe. Funzt genauso gut.
-
Ich hab auf dem Peace-Eimer ne CS-Coated/Amba Snare Kombi und den Rhythm Tech Teppich. Der läßt das Reso freier schwingen. Bekommen hab ich das Ding mit nem Pearl Teppich, war auch schon gut.
-
Gut, dann verweise ich auch mal auf die guten Erfahrungen, die ich mit dieser Snare gemacht habe und erwarte umgehend den Vertrag zur Signatur.
Ernst beiseite: das Ding ist wirklich gut.
-
Er will doch nicht etwa?
Nein, das will er gaaanz bestimmt nicht!*drohenddenfingererhebt*
:]
-
Zitat
Original von Scrablazz
http://cgi.ebay.de/ws/eBayISAP…7591&item=3773940254&rd=1Fußpauke.. Lustige bezeichnung..
Welcher Hersteller hat denn DIE Böckchen verbrochen??
TACTON
Schweig, unwürdiger! Über Geschmack wird nur in den seltensten Fällen gestritten, in diesem NICHT! -
Wo seht Ihr eigentlich das Problem der Stabilität???
Ich hab noch nie ne kaputte Fußmaschine gesehen, auch keine billiche.Die einzigen Verschleißteile bei ner Doppelhufmaschine sehe ich in den Gelenken und Lagern, nach Jahren vielleicht mal Ketten und Kettenblätter.
Aber mal ehrlich, wenn die Welle hinüber ist kann man doch ne einzelne nachkaufen, meißt sind die sogar untereinander kompatibel.
Die Lager sind die Größe, die bei Inlinern verbaut werden (608ZZ), Austausch also auch für schmale Kasse machbar.
Ja, Kette/Kettenblatt ist halt nur neu vom Hersteller zu haben. Einen solchen Verschleiß hab ich aber auch noch nie gesehen, nur hier im Forum mal was drüber gelesen.Das Einzige was die hohen Preise der Platzhirsche rechtfertigt sind die mannigfaltigen Einstellmöglichkeiten und besondere technische Schmankerln, die aber meißt doch niemand UNBEDINGT braucht.
Offtopic weil einfüßig:
Ich hab grad ne alte Liebe wiederentdeckt, ein locker 8 Jahre altes Pedal von nem Musicstore Pro II Schlagzeug. Das Ding wurde von mir mit neuen Lagern und ner Bodenplatte aus 3mm Alu versehen und läuft wirklich super. -
Auf Wunsch besorgen die Jungs vom Musikland alles in Ihrer Macht stehende.
Außerdem sind sie auch gerne mal bereit den Preis von Konkurenten zu unterbieten.Was ist das witzige an der Sache? Der Laden ist einfach mal richtig klein, kein Vergleich zu Thomann, Musicstore & Co. aber trotzdem super Konditionen.
-
Dies ist ein Maxwin.
Noch eins bei Ebay und noch eins.
Ich finde, damit nähern wir uns der Sache enorm. Beiß Dich mal nicht in der Folie fest, nicht jeder Trommelbauer benutzt(e) exklusive Folien. Vielleicht trifft das bei meinem augenkrebserzeugenden Tacton zu aber sowas graues (oder soll das Silversparkle sein?)???Übrigends bin ich mir grad nicht sicher, ob es Trommeln unter dem Namen Trowa gab. Die Firma hieß VEB Trowa, angesiedelt in Weißenfels, die Trommeln hießen Tacton, mehr konnte ich bisher nicht herausfinden.
-
Keine Ahnung, warum Thomann bei Paiste billig sein soll, als ich gestern nen Preisvergleich gemacht hab war http://www.musikland-online.de doch ein Stück weiter vorne.
-
Dem Kenner der deutschen Volksmusik wird aufgefallen sein, daß mein erster Beitrag zu diesem Thema ein Zitat aus dem Lied "In diesem Sinn" von der Volksmusikkombo "Die Sterne" ist. Es hat einfach zu schön gepaßt.
Du willst scheinbar irgendwas verändern, fühlst Dich nicht wohl mit Deinen Trommeln, weißt aber nicht, was Du machen sollst, richtig?
Meine Überlegung dazu:Das, mit dem Du nicht zufrieden bist verändern, das heißt, das Crash auszutauschen und was an den Trommeln machen.
Interessanterweise lassen sich Trommeln mit verschiedenen Fellen (ja, das sind auch Verschleißteile, nach 10 Jahren müssen die meißt runter) und deren Spannung stimmen. Mit diesen beiden Hilfsmitteln kann man auch aus günstigen Trommeln nen passablen Klang bekommen.
Das Stimmen ist natürlich auch so ne Sache, langwierig und doch schon mit etwas Übung verbunden. Vielleicht kann Dir ein Forumsmitglied, welches in Deiner Nähe residiert oder ein Lehrer (die kann man auch stundenweise mieten) dabei helfen und Dir Tips geben.Mehr Trommeln? Wozu?
-
In diesem Sinn stellt man sich nicht so an und überläßt das Denken den Profis.
Und das Handeln sowieso. Und am besten läßt man alles so wie`s ist. -
Die Böckchen, genauso wie die Klauen und Standtombeinhalter sind einfach mal Standardbilligware. Such mal bei Ebay nach alten Newsound, Maxwin,... das ist alles das Selbe, nämlich geklaut, meißt von Pearl.
Die Folie kann genauso von jeder anderen Trommelschmiede aufgeklebt worden sein.
Ohne vernünftige Bilder läßt sich das Ding definitiv nicht identifizieren, weder als Gretsch noch als Trowa. -
3 Crashes hat er nicht, 2 sind es nur.
Ich frag mich auch warum noch eins sein müßte, 2 sind doch genug, die Grüßen sind doch toll gewählt, bis auf das China vielleicht.
Edit: WTH ist ein Heavy Thin Crash?
-
Thx Masta Phil!
Hatte wohl überlesen, daß sich in der Weihnachtszeit noch Vermutungen im dazugehörigen Thread gesammelt hatten.