So wie fwdrums an das Thema rangegangen ist, macht es Sinn.
Dass sich Sonor viel von ihrem einst guten Ruf kaputt machen, liegt -denke ich ebenfalls- an dem Versuch, mit der Massen-/ und Japanproduktion anderer Hersteller gleichzuziehen. Die Qualität bleibt auf der Strecke, preislich will man aber immer noch ganz obenmitmischen. Dass das aber sogar bis rauf in die Designer-Serie bemerkbar ist, hätte ich nicht gedacht.
DW sind vielleicht die cleversten Marketingstrategen (schon alleine, wenn man sieht, mit welchen finanziellen Mitteln John Good seine Endorser-Liste mit Topdrummern zu füllen versucht) . Aber wie fw schon sagte, qualitativ und preislich geht man dort keine Kompromisse ein. Eine "echtes" DW bekommt man dann auch nur in der oberen Preiskategorie, kann sich dafür aber auf Qualität verlassen. Ob einem der Sound gefällt oder nicht - oder ob man DW nur mit Namedropping gleichsetzt, ist subjektiv. Fakt ist, dass man für 'ne Menge Kohle entsprechend Qualität und v.a. (und das ist imo das Hauptargument für DW) ausgefallene Hölzer, Finishes, Oberflächenberabeitungen, intelligente und stabile Hardwarelösungen usw.usf. bekommt - man bezahlt ja hier nicht nur Material, sondern auch das Knowhow und die Design-/Innovationskraft, welche unbestritten hoch sind.
Pearl hatte auch schon immer eine exzellente Marketingabteilung, mit dem Vorteil des etwas niedrigeren Preisniveaus und breitgefächerterem Portfolio als z.B. DW. Innovationen usw. gab es hier auch schon immer zuhauf. Was das Preis/Leistungsverhältnis angeht, würde ich Pearl ganz oben ansiedeln (auch das ist wieder subjektiv), die Qualität der Drums ist extrem hoch, soundtechnisch hat man ebenfalls einen exzellenten Ruf und die Einfachheit (im positiven Sinne) und Stabilität der Hardware ist meiner Meinung nach nicht zu toppen.
Aber da wird wohl jeder was anderes sagen.
Tama sind für mich etwa auf einer Linie mit Pearl anzusiedeln, wobei Pearl aufgrund teilweise günstigeren, aber qualitativ gleichwertigen Produkten und (imo) besseren Detaillösungen und Neuentwicklungen besser wegkommt. Ich denke, gerade diese beiden Firmen konkurrieren stark miteinander und sind auch an vielen Ähnlichkeiten zu vergleichen (riesige Endorserliste, weltweit führende Hersteller, Massenproduktion in Japan usw.) Ob man letztendlich Tama oder Pearl den Vorzug gibt, ist auch hier reine Geschmackssache.
Zu Yamaha kann ich nicht viel sagen. Allerdings halte ich sie hardwaretechnisch für sehr kompetent, wenngleich ich Yamaha-Hardware nicht unbedingt bevorzugen würde.
Die Spaun-Sets auf der Messe fand ich klanglich absolut fett, was aber wohl an den Keller-Kesseln lag. Orange County und Pork Pie kenne ich nur vom Hörensagen.
Soweit.
Auch ich hoffe, dass der Thread nicht vollgemüllt wird und noch ein paar interessante Meinungen gepostet werden.