Beiträge von cymbal65
-
-
Hier mal `ne HLD 580 RH zu einem halbwegs realistischen Preis:
Zwar immer noch kein Schnapp aber halt `ne Ikone.
Ich habe ja so eine, aber als 12 Schrauber. Wenn man heute sowas, mit dem Fertigungsaufwand, bauen würde müsste die um die 3-4000€ kosten.
-
Da ich die Ahead Sticks mit Griptape spiele, ist das mit der Durchsetzungsfähigkeit der Rimclicks bei mir schwierig.
Deswegen habe ich die elektronische Variante gewählt.
Roland TM-2 und BT-1
-
Achtung, wer aus der Gegend kommt, zuschlagen, superschnapp! Offensichtlich hat der Typ keine Ahnung.
https://www.kleinanzeigen.de/s-anzeige/tama-slp-snaredrum/3146597375-74-4663
Edit: ist `ne SLP Black Brass NP: 579€ !
-
Das ist nicht weit von mir, wenn`s 24,13,16,18 wäre, würde ich ernsthaft ins Grübeln kommen
https://www.kleinanzeigen.de/s-anzeige/drumsetz-ddrum-reflex-shellset/3135914408-74-3144
-
Das ist günstig, selbst als Hardwarespender für`n DIY-Projekt
https://www.kleinanzeigen.de/s-anzeige/tama-superstar-snare-13x6/3144964365-74-1578
-
Das Paradebeispiel von "Laid Back" ist Easy, in der Fassung von Faith No More.
Das hätte ich dem Mike garnicht zugeordnet, ich habe Mike Bodin das erste mal wargenommen, als er für Ozzy gespielt hat.
Edit: Ihr müsst euch beide Dinge mal ahhören.Ozzy live im Budokan und Easy von Faith No More, dann wisst ihr was ich meine
-
PS: oh, wohl doch ein Signature,
-
Ist ein Phonic, nicht war? Interessante Konfi, viel hilft viel, ist auch mein Ding
-
Wörtliches Zitat: Lang muss warte. Praxis is ser schees.
Der Text, sagt eigentlich schon Alles
-
Gewinde die gewisse Kräfte aufnehmen müssen, direkt in das Druckguss-Material zu schneiden
PS: ich hatte ein ähnliches Problem mal an einem (nicht billigen) Snareständer von Sonor. Da ist mir das ganze Gewindeteil ausgebrochen. Der selbe konstruktive Murks
Hier mal Negativbeispiele:
Bei dem Falcon ist das wenigstens recht massiv gehalten
Das hier ist total Murks
Und wie man es besser Macht:
Selbst die Hausmarke kann es besser!
Naja und der sowieso
-
weil die Kräfte schon nicht wenig sind…
Das ist das Problem, bei deinem Setup, wie auch bei dem (alten) von JohnDrum sind die Hebel sehr lang.
Das macht das Ganze natürlich instabil, zumal größere Toms ja auch schwerer sind. Somit musst du die Klemmschraube vom Tomhalter schon ordentlich
anknallen damit das Tom nicht absackt. Die Gewinde, die bei dir ausgerissen sind, müssen diese Kräfte aufnehmen und damit ist das Material, auf Dauer, überfordert (Zink-Druckguss) Grundsätzlich ist es ein konstruktiver Mangel, Gewinde die gewisse Kräfte aufnehmen müssen, direkt in das Druckguss-Material zu schneiden. Das machen leider einige Hersteller. Besser ist eine korrespondierende Stahlmutter die in den Druckguss eingelassen ist. Das machen auch einige Hersteller.
-
400€ für das China Set sollte ein guter Preis sein.
Aber ja, alleine die verbauten Gussreifen sind`s wert, die sind ja sauteuer geworden.
-
Na, das zahlt man doch aus der Portokasse
-
Habe so eine, damals, ewig gespielt, `ne schöne Rockhat mit Vintage Flair.
-
Tut mir Leid das zu hören!
Also, meine SC BD ist 24x18, Schlagfell Evans EQ4 mit Remo Falam Slam, Reso: ein einfaches einlagiges ohne Dämpfungsring.
Ein 4" Bass Drum"O" auf der 5Uhr Position.
Tuning: Schlagfell, so tief wie möglich, gerade soviel Spannung, dass es sauber auf der Gratung aufliegt.
Resofell: ein gutes Stück höher.
Dämpfung: ein Stück Noppenschaum welches zwischen Schlagfell und Reso leicht eingespannt ist (ohne sich aufzuwölben) auf etwa ein Drittel des Kesselumfangs.
So passt das für mich und die Fußhupe hat ordentlich Wumms.
Vielleicht kannst du mit den Info`s ja was anfangen.
-
In diesem Zusammenhang, ich hatte, vor Kurzem mal die Gelegenheit, mein Starclassic Maple, von "Aussen" zu hören.
Sprich, ein Kollege hat auf meinem Set gespielt und ich habe daneben gesitzt, bzw, davor gestanden.
Ein völlig Anderes Hörerlebnis! Ich war schon etwas unzufrieden mit der akustischen "Response" von meienr BD, als Steuermann.
Von Aussen, `ne völlig andere Nummer, ich dachte: OK absolut keinen Grund zur Unzufriedenheit, klang geil!
-
Und mal wieder eine schicke S.L.P. Limited Edition;
Tama 14"x6,5" S.L.P. Snare -MZB ltdTama 14"x6,5" S.L.P. Snare Drum, Kesselmaterial: Hybridkessel aus Bubinga/Ahorn (7 mm), 6-lagiger Bubingakessel mit 2 Lagen Ahorn und einer äußeren Lage…www.thomann.de -
Ich war schon am überlegen, ob ich den Kollegen mal frage, was er gerade für Tabletten nimmt.
-
Das mit den Gewindehülsen sehe ich jetzt nicht als problematisch an, wobei man sich darüber streiten kann, ob man die nicht, in irgendeiner Form austauschbar gestalten kann, da gäbe es ja verschiedende Möglichkeiten. Ich finde, allerdings, dass das Ganze nicht konsequent ist, ich hätte die Spannreifen auch entsprechend gefertigt.