Beiträge von Jürgen

    Schau erst mal hier : https://drumarchive.com/Yamaha/


    Eigentlich ist das bei Yamaha relativ übersichtlich gemacht : RA/RC/RG/RB(aktuell) sind Normaltiefe, RF/RD tiefe, RP : Quadratisch tiefe (also extratiefe, grässliche Kessel ;-).


    Baujahr/Monat gibts auch hier : https://faq.yamaha.com/usa/s/article/U0004177

    Wo hast du in dem ersten Link was gefunden? Steht das in einem der Prospekte? Wenn ja, in welchem?


    Es stimmt nicht, was du sagst. Die Trommeln mit RP sind nicht "quadratisch"! Meine Toms haben die Größen 13x11, 14x12 und 15x13.

    Was du meinst war die Turbo Tour Custom-Serie. Die hatten 12x12x, 13x13 usw.!

    Hier gibt's einen recht ausführlichen Artikel zu den Recording Customs und deren Bezeichnungen. Da steht auch, dass es manchmal fehlerhafte Kennzeichnung gegeben haben soll. Die Antwort auf deine Frage hab ich bei einem schnellen überfliegen leider nicht gefunden, ich lass den Link trotzdem mal da:

    https://www.bonedo.de/artikel/…00-recording-schlagzeuge/

    Danke für den Link. :thumbup: Diesen Bericht kenne ich aber. Da steht allerdings auch nichts drin, was mich schlauer macht! ;(

    Außer den Hinweis mit den fehlerhaften Kennzeichnungen.

    Moin

    Viel helfen kann ich wenig, aber wenn der Trommeltom85 hier vorbei kommt wird der bestimmt helfen können ;)

    Ich glaube das ist hier die "Konifere" was Yamaha angeht. Sonst ggf. selber einfach mal anschreiben oder in der Zwischenzeit mal seine Galerie durchforsten, da ist auf jeden Fall erst mal Yamaha satt ^^

    Wenn man sich dessen Bilder ansieht, kannst du natürlich recht haben, dass der was weiß!! 8o

    Laut deinem Bild steht das RF ja für "Power Recording Custom". Vielleicht hat irgendein Fuchs dann mal überlegt, dass man das auch mit RP abkürzen könnte.

    Das war auch schon mal eine Überlegung von mir, dass die Bezeichnung zuerst RP für Recording Power war und es ein Jahr später in RF geändert wurde. Aber das sind halt alles so Spekulationen von mir. Ich hätte gerne mal ein Prospekt oder so, wo das schwarz auf weiß steht!

    Hallo Leute,

    ich spiele ein Yamaha Recording Custom Set, welches ich mir Ende 1985 gekauft habe. Es wurde im Laufe der 80er Jahre mit verschiedenen Toms

    aufgefüllt, so dass ich folgenden Tom Größen hatte: 8", 10", 12", 13", 14" und 15", alle (außer dem 8") in der verlängerten Version.

    Schon damals fiel mir auf, dass die Trommeln verschiedene Typenbezeichnungen hatten.

    Das 8" Tom hatte die Bezeichnung TT908RC, weil es diese Trommel nur in den Standard Maßen gab (siehe Tabelle unten).

    Bei den restlichen Toms und meiner Bass-Drum sieht die Sache aber anders aus. Während das 10er und 12er Tom sowie die Bass-Drum die Bezeichnung RF haben,

    also TT910RF, TT912RF und BD922RF, haben die 13er, 14er und 15er die Buchstaben RP in der Bezeichnung, also TT913RP, TT914RP und TT915RP.

    Auch meine Snare, eine 14x8" Holzsnare aus der Recording Serie hat die Bezeichnung SD-980RP.

    Laut der Tabelle unten hatten die Trommelns damals 2 verschiedene Typenbezeichnungen: RC für die Standard Trommeln, RF für die mit dem verlängerten Kessel.

    Von der Bezeichnung RP kann ich leider nirgendwo etwas finden.

    Ein Hinweis noch zum Baujahr der Trommeln: meine Bass-Drum hat die Seriennummer LK, wurde also im April 1985 gebaut.

    Mein 10er Tom hat MO, also im August 1986 gebaut, das 12er hat PJ, also März 1989. Die 3 Trommeln mit RP (13", 14", 15") sowie auch die Snare haben alle 3 die Seriennummer KP, also September 1984.

    Ich dachte, dass es am Baujahr liegen könnte. Aber nach Ansicht von alten Yamaha Prospekten aus den Jahren 1981 und 82 habe ich für Recording Serie nur noch die Bezeichnungen E (1981) oder RA (1982) gefunden. Über RP absolut nichts.

    Heute hab ich mal wieder an dieses Rätsel denken müssen und ich dachte mir, ich frag mal hier nach. Vielleicht weiß ja einer von den älteren Cracks hier, was es mit der Bezeichnung RP auf meinen 3 Toms auf sich hat.

    Das war jetzt ein sehr langer Text, sorry dafür.

    Viele Grüße

    Jürgen

    Danke für den Tipp.

    Meinst du mit Schnürsenkel die Kordel, die da dran ist? Die geht von dem Metallteil, in welches man die Federn einhängt zu dem Spanner, mit dem man die Spannung der Federn regulieren kann.

    Oder was meintest du genau?

    Du sprichst von einem Snareteppich. Ob es die Federn,Spiralen einzeln gibt, kann ich nicht sagen. Als Ganzes Teil aber sicher bei Stdrums oder Thoman.

    Ja, ein Snareteppich. Aber ich würde lieber wieder solche alten Teile verwenden....falls es die tatsächlich irgendwo zu kaufen gibt!

    Hallo Leute,

    vor einiger Zeit habe ich diese alte Trommel geschenkt bekommen. Es ist leider nicht zu erkennen, um welche Marke es sich handelt, noch aus welcher Zeit sie stammt.

    Da sie mir aber gut gefallen hat, habe ich sie sogar extra mit neuen Naturfellen bespannen lassen, da sie ein komisches Maß hat und kein gängiges Fell drauf gepasst hat.

    Leider ist mir mit der Zeit eins dieser Metallteil, wo die Federn eingehängt werden, sowie 4 dieser Federn verloren gegangen.

    Kann mir vielleicht jemand sagen, wo ich so ein Metallteil (siehe Bild mit dem Pfeil), sowie 4 solcher Federn (ca.12cm lang) herbekomme? Oder

    hat vielleicht jemand eine Idee, wie ich das anders gelöst bekomme?

    Vielen Dank schon jetzt für eure Hilfe.

    Viele Grüße

    Jürgen

    Hallo Drummer,


    ich habe eine Frage zu der Black Beauty LB417BT. Diese schwarze Schönheit gefällt mir unheimlich gut und ich bin immer wieder versucht,

    mir so ein Teil anzuschaffen. Allerdings hält mich der Preis (noch) zurück.

    Ich schaue aber immer mal bei verschiedenen Online-Händlern, ob es nicht mal irgendwo ein Schnäppchen dazu gibt.

    Dabei habe ich festgestellt, dass es zu der Snare verschiedene Abhebungen gibt (siehe Bilder).

    Kann mir jemand was dazu sagen, warum es die Snare mit verschiedenen Abhebungen gibt. Die Bezeichnung LB417BT ist allerdings überall gleich.


    Falls es dazu schon einmal Beiträge gab, bitte einen kurzen Hinweis wo. Mit der Suchfunktion habe ich nichts gefunden.


    Danke und Gruß

    Jürgen


    Whaaaaat????

    Die Schweizer präsentiert mit einem Teil aus Bayern?!

    Blasphemie!!!

    Du hast nicht ganz unrecht ;) ......aber wichtiger war es mir, dass ich meine Becken nicht in irgendwelchen Koffern habe und erst mal suchen muss, wenn ich ein bestimmtes Becken wollte, in welchem Koffer das jetzt drin ist. Von daher ist das so vollkommen in Ordnung!

    Außerdem ist das Teil so gut wie neu!! Da ist mir egal, was oben für ein Schild dran ist.

    Und zu guter Letzt: bei den Schweizern hängen auch noch ein paar deutsche Brüder. Die 505er sind sowieso Made in Germany und ich hab ein paar 2002er, die sind auch noch Made in Germany. Das passt dann schon! :D

    Hi Trommla,

    ja, das Teil ist für meinen eigenen Proberaum gedacht. Da gibt es keine "Parkrempler"!! ^^

    Danke euch für die vielen Vorschläge und Tipps.

    Ich werde wohl versuchen mir so ein Teil aus Holz mit den zu kaufenden Haltearmen selbst zu bauen.

    400€ für das Paiste-Teil ist mir dann echt zu teuer. Wie alexx schon schreibt, von dem Geld kaufe ich mir lieber neue Becken. ;)

    Ich habe mir vor kurzem einen Rollwagen (siehe Bild) für meine nicht benötigte Hardware gebaut, ich denke, da bekomme ich auch so ein Teil

    einigermaßen hin. Ich muss jetzt nur mal eruieren, was es da alles für Haltearme einzeln zu kaufen gibt.

    Also noch mal vielen Dank für die vielen Anregungen!

    Keep drumming

    Jürgen

    Hallo Leute,


    ich schreib mal hier in die Rubrik "Zubehör & Kleinkram" weil ich nicht weiß, wo es sonst hinpassen würde.


    Ich suche so einen "Beckenständer", wie man ihn früher in den Musikgeschäften hatte, wo die Becken auf mehreren Armen drauf montiert waren,

    damit man sie darauf testen konnte. Ich kenne das noch von Paiste, da hieß das Paiste Sound Center. Ich habe mal ein Bild angehängt.

    Vielleicht hat ja hier jemand eine Idee, wo man so ein Teil käuflich erwerben kann.


    Der Hintergrund ist der, dass ich meine Beckensammlung gerne etwas übersichtlicher aufbewahren möchte und ich die Becken, die ich gerade möchte, nicht in irgendwelchen Beckenkoffern suchen muss.

    Für einen Tipp von euch, wo ich so ein Ding her bekomme wäre ich sehr dankbar.


    Viele Grüße

    Jürgen