Vielen Dank für eure Vorschläge, ich werde mir das alles mal ansehen!
Beiträge von Jürgen
-
-
Hallo Leute,
ich suche ein Tool, eine App oder sonstiges, womit man bei Musikstücken die einzelnen Instrumenten-Spuren, sprich die Schlagzeug-Spur entfernen kann.
Hintergrund ist, diese Stücke ohne die vorgegebenen Drums üben zu können.
Ich habe mal gegoogelt und auch einiges gefunden, aber vielleicht könnt ihr mir was spezielles empfehlen.
Bitte nicht gleich meckern, falls es dieses Thema hier schon mal gab. Ich wusste echt nicht, welchen Suchbegriff ich da verwenden sollte.
Danke für eure Hilfe.
Viele Grüße
Jürgen
-
Aber selbst wenn man diese dann findet: dann stellt man immer noch "nur"
fest: es gab eine Zeit wo das "P" für Power ins Badge geprägt wurde. Also selbst mit dem "Katalogbeweis" dürfte der Erkenntnisgewinn nicht so viel größer werden.
Oder?
Guten Morgen Gerald,
natürlich wird die Welt nicht untergehen, wenn ich nicht erfahre, warum auf 3 meiner Trommeln die Typen-Bezeichnung mit RP endet und nicht mit RF, wie bei meinen anderen Toms.
Aber es interessiert mich halt schon, warum man diese Bezeichnung in keinem mir bekannten Prospekt finden kann. Ob es diese RP-Bezeichnung nur in bestimmten Ländern gab und ich vielleicht einen Grauimport habe!? Oder ob es diese Bezeichnung für einen kurze Zeit gab und später in RF geändert wurde!?
Ich recherchiere halt gerne! 🤷♂️😄
Viele Grüße.
-
Das einzige, was ich hier noch für dich gefunden habe, ist das:
Es scheint also noch zusätzliche Modellnummern für den japanischen Heimmarkt gegeben zu haben.
Vielleicht hast du diesen Beitrag ja auch schon entdeckt. Da ich nicht auf Facebook bin, kann ich das nicht weiter verfolgen. Ansonsten könntest du die genannte Person ja mal kontaktieren.
So, ich habe diesen Robbie Elder mal angeschrieben. Mal sehen, ob der mir dazu Anwort geben kann!
Halte uns gerne mal auf dem Laufenden, was du da erfahren konntest.
Hallo Niop,
leider hat dieser Robbie Elder mir nicht geantwortet!
Ich habe das ganze Thema auch noch mal in der Recording Custom Gruppe bei Facebook aufgerollt, aber auch da gab es niemanden,
der mir was genaueres über die RP-Bezeichnung sagen konnte. Schade, ich hätte da gerne mal eine Antwort drauf gehabt.
-
Das einzige, was ich hier noch für dich gefunden habe, ist das:
ZitatI just saw this post by Robbie Elder on the FB Yamaha RC Group Page. Excellent and hard to find summary info on 9000 series drums.
"RF is the Power Recording Custom, so I’d have to disagree that the only Recording Customs are the drums with the RC suffix. The RC and RF drums were released at the same time, and all Floor Toms had the RC suffix, even if the rest of the kit was RF. Both 9000 and Recording Custom are in the title, so I don’t see the problem with allowing both. In my experience, most people don’t know the differences between all of the different model names, and these groups give them an opportunity to learn about them.
Also, when you factor in the drums that were sold only in Japan, you have A, AE, B, D, DA, E, G, GA, GE, R, RA, RC, RD, RF, RG, and RP. You also have RCD (Turbo size) and RCR (virgin) versions, and I’d also count the original YESS Recording Customs with Y, YJ, and YT, as they still had a 9 in the model number designating them as 9000 series.
There were so many model name changes in the first 10 years of the 9000 series before the use of the Recording Custom name. Even though the early 9000 series aren’t the Recording Custom, I would consider every version of the Recording Custom that has a 9 in the model name to be part of the 9000 Series. The only Recording Custom I wouldn’t refer to as the 9000 Series is the new one that is no longer made in Japan, and that is only because the new model name system doesn’t have a 9 in the model name, not because of where it is made. The early 9000 Series drums made in Taiwan (D, DA, & E) are still 9000 Series drums."Es scheint also noch zusätzliche Modellnummern für den japanischen Heimmarkt gegeben zu haben.
Vielleicht hast du diesen Beitrag ja auch schon entdeckt. Da ich nicht auf Facebook bin, kann ich das nicht weiter verfolgen. Ansonsten könntest du die genannte Person ja mal kontaktieren.
So, ich habe diesen Robbie Elder mal angeschrieben. Mal sehen, ob der mir dazu Anwort geben kann!
-
"P" hat mit Premier nichts zu tun.
Auch ist "Power" kein geschützter Begriff.
Yamaha (so wie jede andere Firma) kann natürlich Begrifflichkeiten verwenden wie sie lustig ist.
Als z.B. Tama die Hyperdrive-Maße vorgestellt hat, fuhren auch deren Nutzer nicht schneller über die Autobahn oder gar durch das Weltall
.
Auch ganz unabhängig davon ob man Begriffe verwendet oder gar schützen läßt, ist es ein langer Weg bis Begrifflichkeiten zur Norm für eine ganze Branche werden.
Ich bleibe dabei das "P" steht für "Powermaße" und da ich solche Begrifflichkeiten meist für etwas verwirrend halte, steht er in Bezug auf dieses Thread-Thema beim Recording Custom viel banaler für verlängerte Kessel was alle RP gekennzeichneten Yamaha Recording Custom drums bei Snare, Toms und Bassdrums tatsächlich auch aufweisen.
Im Grunde bin ich da auch deiner Meinung.
Da sich anscheinend keine stichhaltigen Belege, Prospekte oder sonstiges finden lässt, stelle ich jetzt mal die These auf, dass Yamaha in einem gewissen Zeit-Fenster (vielleicht 1984 - 1985) die verlängerten Kessel mit der Bezeichnung RP auf den Markt gebracht hat. Für dieses Zeit-Fenster habe ich auch keinerlei Prospekte gefunden! Ab 1986 hat man dann wohl die Bezeichnung für die verlängerten Trommeln von RP auf RF geändert. Das ist für mich die logischste Erklärung, ohne es irgendwie belegen zu können.
-
Und vielleicht, ist`s "P", ja trotzdem, ein Premier P, was zwar immer verneint wird, weil kein
RC ja nicht in Juneiteittkingdem produziert worden sei, so in der Literatur die Aussage.
Aber Power (lange Kessel) wurden ja auch in den anderen Serien geboten,
und da taucht nirgend wo ein "P" nicht auf.
?
Das wäre auch eine plausible Erklärung........wenn meine Toms nicht Baujahr 1984 wären und ich sie 1985 gekauft hätte. Premier wurde erst 1987 von Yamaha aufgekauft!!
-
Nein, Sorry quadratische Kessel sind RCD (die wurden auch nur kurz gebaut meiner Kenntnis nach ...korrigiere also RF:(https://drumarchive.com/Yamaha/yamaha.pdf) / RD: (https://catalogism.com/2022/07…/yamaha-drums-1990-japan/) Quadratische Toms RCD : https://catalogism.com/2022/07/22/yamaha-drums-1998-japan/ (S.10. Rotes set rechts daneben mal die Bezeichnung der Toms durchlesen...aber sind ja eh nicht Deine Toms...)
RP habe ich in der Tat in keinem Katalog gefunden...bin ja nicht der Yamaha Customer Service...könnte man auch höflicher sein....Menno
Sorry, ich wollte nicht unhöflich sein! 😳
Alles Gut ! Ich hatte mir das mal rausgeschrieben für einen Wikipediaartikel (hier nur die Toms) ...RP taucht nach meinen Recherchen in keinem der Kataloge auf aber ich vermute, die toms stammen aus der Zeit 1988-1993 als die Bezeichnung für die verlängerten toms RCP war...ich nehme an, dass dort teilweise RP statt RCP auf den Badges verwendet wurden...ander könnte ich mir es sonst nicht erklären...
Nein, das passt so auch nicht, dass die Trommeln aus der Zeit zwischen 1988 und 1993 sind, da ich sie Ende 1985 gekauft habe. Und nach der Seriennummer KP zu schließen müssen die im September 1984 gebaut worden sein.
Ich habe 3 Phantom-Toms!! 😜
-
Schau erst mal hier : https://drumarchive.com/Yamaha/
Eigentlich ist das bei Yamaha relativ übersichtlich gemacht : RA/RC/RG/RB(aktuell) sind Normaltiefe, RF/RD tiefe, RP : Quadratisch tiefe (also extratiefe, grässliche Kessel ;-).
Baujahr/Monat gibts auch hier : https://faq.yamaha.com/usa/s/article/U0004177
Wo hast du in dem ersten Link was gefunden? Steht das in einem der Prospekte? Wenn ja, in welchem?
Es stimmt nicht, was du sagst. Die Trommeln mit RP sind nicht "quadratisch"! Meine Toms haben die Größen 13x11, 14x12 und 15x13.
Was du meinst war die Turbo Tour Custom-Serie. Die hatten 12x12x, 13x13 usw.!
Nein, Sorry quadratische Kessel sind RCD (die wurden auch nur kurz gebaut meiner Kenntnis nach ...korrigiere also RF:(https://drumarchive.com/Yamaha/yamaha.pdf) / RD: (https://catalogism.com/2022/07…/yamaha-drums-1990-japan/) Quadratische Toms RCD : https://catalogism.com/2022/07/22/yamaha-drums-1998-japan/ (S.10. Rotes set rechts daneben mal die Bezeichnung der Toms durchlesen...aber sind ja eh nicht Deine Toms...)
RP habe ich in der Tat in keinem Katalog gefunden...bin ja nicht der Yamaha Customer Service...könnte man auch höflicher sein....Menno
Sorry, ich wollte nicht unhöflich sein! 😳
-
Stell doch mal eine Nahaufnahme von einem der Badges rein. RP habe ich auch noch nie gesehen.
-
Schau erst mal hier : https://drumarchive.com/Yamaha/
Eigentlich ist das bei Yamaha relativ übersichtlich gemacht : RA/RC/RG/RB(aktuell) sind Normaltiefe, RF/RD tiefe, RP : Quadratisch tiefe (also extratiefe, grässliche Kessel ;-).
Baujahr/Monat gibts auch hier : https://faq.yamaha.com/usa/s/article/U0004177
Wo hast du in dem ersten Link was gefunden? Steht das in einem der Prospekte? Wenn ja, in welchem?
Es stimmt nicht, was du sagst. Die Trommeln mit RP sind nicht "quadratisch"! Meine Toms haben die Größen 13x11, 14x12 und 15x13.
Was du meinst war die Turbo Tour Custom-Serie. Die hatten 12x12x, 13x13 usw.!
-
Hier gibt's einen recht ausführlichen Artikel zu den Recording Customs und deren Bezeichnungen. Da steht auch, dass es manchmal fehlerhafte Kennzeichnung gegeben haben soll. Die Antwort auf deine Frage hab ich bei einem schnellen überfliegen leider nicht gefunden, ich lass den Link trotzdem mal da:
Danke für den Link.
Diesen Bericht kenne ich aber. Da steht allerdings auch nichts drin, was mich schlauer macht!
Außer den Hinweis mit den fehlerhaften Kennzeichnungen.
-
Moin
Viel helfen kann ich wenig, aber wenn der Trommeltom85 hier vorbei kommt wird der bestimmt helfen können
Ich glaube das ist hier die "Konifere" was Yamaha angeht. Sonst ggf. selber einfach mal anschreiben oder in der Zwischenzeit mal seine Galerie durchforsten, da ist auf jeden Fall erst mal Yamaha satt
Wenn man sich dessen Bilder ansieht, kannst du natürlich recht haben, dass der was weiß!!
-
Moin,ist das den eine Orginal Yamaha Liste,oder von wo anders her? Weil ich instinktiv F für fast und P für Power setzen würde.Aber ich bin da kein Kenner.
Das ist ein original Liste aus einem Yamaha Prospekt aus den 80er Jahren!
-
Laut deinem Bild steht das RF ja für "Power Recording Custom". Vielleicht hat irgendein Fuchs dann mal überlegt, dass man das auch mit RP abkürzen könnte.
Das war auch schon mal eine Überlegung von mir, dass die Bezeichnung zuerst RP für Recording Power war und es ein Jahr später in RF geändert wurde. Aber das sind halt alles so Spekulationen von mir. Ich hätte gerne mal ein Prospekt oder so, wo das schwarz auf weiß steht!
-
Hallo Leute,
ich spiele ein Yamaha Recording Custom Set, welches ich mir Ende 1985 gekauft habe. Es wurde im Laufe der 80er Jahre mit verschiedenen Toms
aufgefüllt, so dass ich folgenden Tom Größen hatte: 8", 10", 12", 13", 14" und 15", alle (außer dem 8") in der verlängerten Version.
Schon damals fiel mir auf, dass die Trommeln verschiedene Typenbezeichnungen hatten.
Das 8" Tom hatte die Bezeichnung TT908RC, weil es diese Trommel nur in den Standard Maßen gab (siehe Tabelle unten).
Bei den restlichen Toms und meiner Bass-Drum sieht die Sache aber anders aus. Während das 10er und 12er Tom sowie die Bass-Drum die Bezeichnung RF haben,
also TT910RF, TT912RF und BD922RF, haben die 13er, 14er und 15er die Buchstaben RP in der Bezeichnung, also TT913RP, TT914RP und TT915RP.
Auch meine Snare, eine 14x8" Holzsnare aus der Recording Serie hat die Bezeichnung SD-980RP.
Laut der Tabelle unten hatten die Trommelns damals 2 verschiedene Typenbezeichnungen: RC für die Standard Trommeln, RF für die mit dem verlängerten Kessel.
Von der Bezeichnung RP kann ich leider nirgendwo etwas finden.
Ein Hinweis noch zum Baujahr der Trommeln: meine Bass-Drum hat die Seriennummer LK, wurde also im April 1985 gebaut.
Mein 10er Tom hat MO, also im August 1986 gebaut, das 12er hat PJ, also März 1989. Die 3 Trommeln mit RP (13", 14", 15") sowie auch die Snare haben alle 3 die Seriennummer KP, also September 1984.
Ich dachte, dass es am Baujahr liegen könnte. Aber nach Ansicht von alten Yamaha Prospekten aus den Jahren 1981 und 82 habe ich für Recording Serie nur noch die Bezeichnungen E (1981) oder RA (1982) gefunden. Über RP absolut nichts.
Heute hab ich mal wieder an dieses Rätsel denken müssen und ich dachte mir, ich frag mal hier nach. Vielleicht weiß ja einer von den älteren Cracks hier, was es mit der Bezeichnung RP auf meinen 3 Toms auf sich hat.
Das war jetzt ein sehr langer Text, sorry dafür.
Viele Grüße
Jürgen
-
30.05. Jan Delay mit Jost Nickel in Frankfurt
13.07. Simple Minds mit Cherisse Osei auf der Loreley
In Planung: Duran Duran mit Roger Taylor in Düsseldorf
-
....stimmt,
und bei entsprechender Menge (Stückzahl/Länge), gäbs die sicherlich auch einfach als "Privater" zu bekommen.
z.B. als nur ein Beispiel
Gutekunst Federn - Immer die richtige Metallfeder
btw: sieht nach deutscher Öse B oder F aus, genau kann man`s nicht erkennen
was ist denn das für ein Ende Welches ausschaut wie von einem Schnürsenkel
weil machbar ist ja Alles
Danke für den Tipp.
Meinst du mit Schnürsenkel die Kordel, die da dran ist? Die geht von dem Metallteil, in welches man die Federn einhängt zu dem Spanner, mit dem man die Spannung der Federn regulieren kann.
Oder was meintest du genau?
-
Du sprichst von einem Snareteppich. Ob es die Federn,Spiralen einzeln gibt, kann ich nicht sagen. Als Ganzes Teil aber sicher bei Stdrums oder Thoman.
Ja, ein Snareteppich. Aber ich würde lieber wieder solche alten Teile verwenden....falls es die tatsächlich irgendwo zu kaufen gibt!
-
Hallo Leute,
vor einiger Zeit habe ich diese alte Trommel geschenkt bekommen. Es ist leider nicht zu erkennen, um welche Marke es sich handelt, noch aus welcher Zeit sie stammt.
Da sie mir aber gut gefallen hat, habe ich sie sogar extra mit neuen Naturfellen bespannen lassen, da sie ein komisches Maß hat und kein gängiges Fell drauf gepasst hat.
Leider ist mir mit der Zeit eins dieser Metallteil, wo die Federn eingehängt werden, sowie 4 dieser Federn verloren gegangen.
Kann mir vielleicht jemand sagen, wo ich so ein Metallteil (siehe Bild mit dem Pfeil), sowie 4 solcher Federn (ca.12cm lang) herbekomme? Oder
hat vielleicht jemand eine Idee, wie ich das anders gelöst bekomme?
Vielen Dank schon jetzt für eure Hilfe.
Viele Grüße
Jürgen