So muss es sein ! Fehler können passieren...alleine so ein Support dürfte Dich als Kunde auch zukünftig für Ludwig Produkte happy machen.
Genauso sieht es aus!! ![]()
So muss es sein ! Fehler können passieren...alleine so ein Support dürfte Dich als Kunde auch zukünftig für Ludwig Produkte happy machen.
Genauso sieht es aus!! ![]()
Moin Drummer,
es hat sich alles zu meiner vollsten Zufriedenheit entwickelt! Aber der Reihe nach!
Nachdem ich am 24.10.2025 eine Mail an Ludwig Europa geschrieben habe, kam am 28.10.2025 eine Antwort vom Area Sales Manager, dass das zwar sehr ungewöhnlich wäre, dass sich da was verklemmen würde, er aber eine Lieferung von einem Satz Spannreifen an meinen Händler veranlasst hat. Am 04.11.2025 hat mich mein Händler informiert, dass das Paket bei ihm eingetroffen ist (siehe Bild). Leider konnte ich die Spannreifen erst am Samstag abholen. Gestern habe ich sie drauf gemacht und was soll ich sagen, es hat sich absolut nichts mehr verklemmt. Ich kann euch sagen, ich bin jetzt ganz schön happy!! ![]()
Auch wenn bei einer Trommel in dieser Preisklasse so etwas eigentlich nicht sein sollte, bin ich vom Kundenservice von Ludwig begeistert und auch sehr dankbar. Jetzt kann ich die Trommel erst so richtig "genießen".
Euch allen eine schöne Woche, lasst es euch gut gehen!
Grüße
Jürgen
Ich würde erst mal zum Verkäufer und das Thema klären.
Ich war mit der Snare beim Verkäufer und habe ihm das Problem gezeigt. Er hat das Problem auch bestätigt und mit dem Ludwig Vertreter besprochen. Dieser meinte ja dann dazu, dass das normal wäre.
Wie geschrieben werde ich eine Mail an Ludwig Europa schreiben. Ich habe auch den Namen des Ludwig Vertreters, so dass ich mich in der Mail auf seine Aussage beziehen kann. Mal sehen, was dabei rauskommt. Ich meine, anhand des Spannreifens meiner Ludwig Venus sehe ich ja, dass Ludwig auch Spannreifen hat, die da richtig drauf passen!
Ansonsten habe ich ja von euch einige Tipps bekommen. Da werde ich schauen, ob davon was funktioniert.
Ich finde es halt einfach für eine Snare in dieser Preisklasse nicht in Ordnung, wenn da nicht alles einwandfrei ist. Bei einer Snare von 100€ - 200€ würde mich sowas zwar auch ärgern, wäre aber anhand des Preises zu verschmerzen und auch vielleicht zu akzeptieren. Bei einem Preis von knapp 1300€ aber erwarte ich schon eine bestimmte Qualität!!
Vielen Dank an alle für eure Tipps und Kommentare.
![]()
besteht das Problem auf beiden Seiten (Schlag und Reso)?
Ja, bei beiden Spannreifen das Problem!!
Bei der günstigeren Schwester
https://www.thomann.de/de/ludw…02ICQ_EAQYByABEgJEIvD_BwE
fehlen die Unterlegscheiben und es passt…
Da hat die Marketingabteilung bei der Black-Beauty konstruiert…
Jetzt weiss ich auch, was die T Webseite ist!! ![]()
weshalb reklamierst du erst nach 9 Monaten?
Weil ich am Anfang vermutete, es könnte vielleicht so gewollt sein, z.B. damit sich die Stimmschrauben beim Spielen nicht lösen. Erst nach einem Gespräch mit einem befreundeten Schlagzeuger, der meinte, dass das absolut nicht so sein sollte, habe ich Kontakt mit dem Händler aufgenommen.
Bei Fotos von der T Webseite ist das Problem sichtbar:
Sorry, aber was ist die T Webseite?
Die Unterlagen der Böckchen sind zu dick.
Dadurch wandern die Schrauben weiter nach außen und klemmen ab einer fixen Eindrehtiefe.
Ist da was zu ändern?
Ob sich da was ändern läßt, muss ich mir mal anschauen.
Aber wie ich oben schon geschrieben habe, finde ich es schon komisch, dass man bei einer Trommel in dieser Preisklasse erst rumbasteln muss, damit das richtig funktioniert. Fühlt sich meiner Meinung nach nicht richtig an!!
Schrauben der Spannböckchen am Kessel vllt. nicht fest ?
Doch, die sind fest. Das habe ich alles kontrolliert.
Aber ich müsste mal schauen, ob das, was du und Beam wegen der Unterlegscheiben geschrieben habt, zutreffen könnte.
Hallo Leute,
ich würde gerne mal eure Meinung hören:
im Januar habe ich mir eine Black Beauty gekauft. Ein sehr schönes Teil. Allerdings habe ich direkt beim ersten Stimmen festgestellt,
dass da etwas nicht stimmt. Ich konnte die Stimmschrauben nicht wie bei anderen Trommeln gewohnt mit den Fingern bis zum Spannreifen eindrehen.
Wenn ihr euch die Bilder 1 und 2 anseht, ab diesem Punkt ist es nicht mehr möglich, die Schrauben mit den Fingern weiter zu drehen.
Natürlich habe ich darauf alle Schrauben und die Gewinde in den Spannböckchen überprüft: jede beliebige Spannschraube lässt sich, ohne Fell und ohne den Spannreifen, in jedes beliebige Spannböckchen ohne Probleme geschmeidig reindrehen. Am Schlagfell sowie auch am Resonanzfell. Also konnte es nicht an den Gewinden liegen.
Bei weiterem Probieren habe ich festgestellt, dass sich die Spannschrauben beim Festziehen an dem Spannreifen verklemmen. Die Löcher des Spannreifens haben zu wenig Spiel und da die Spannböckchen starr sind, also keine Öse haben, verklemmt sich die ganze Geschichte. Wie ihr auf den anderen Bildern seht, hat die Schraube Richtung Kessel immer noch etwas Spiel, während sie an der anderen Seite press anliegt. Selbst mit dem Stimmschlüssel wird es dann ab einer gewissen Stimmung schwer, die Schraube zu drehen.
Ich habe dann die Spannreifen mit denen meiner Ludwig Venus ausgetauscht und siehe da, hier gab es keinerlei Probleme, die Schrauben ließen sich ohne Probleme mit den Fingern bis zum Spannreifen anziehen. Jetzt könnte man sagen, dass ich die Spannreifen meiner Ludwig Venus einfach drauf lasse. Aber es kann doch nicht sein, dass ich bei so einer teuren Trommel die Spannreifen austauschen muss, damit das richtig funktioniert. Oder etwa, was für mich allerdings überhaupt nicht in Frage kommt, dass ich die Löcher des Spannreifens aufbohren muss.
Für mich ist es eigentlich klar, dass es der falsche Spannreifen für diese Snare ist!
Der Händler, bei dem ich die Snare gekauft habe, hatte wegen diesem Problem Kontakt mit dem Ludwig Vertreter aufgenommen. Dieser meinte wohl nur lapidar, dass das so normal wäre.
Ich werde nun eine Mail an den Vertrieb von Ludwig schicken. Ich würde aber trotzdem gerne noch mal ein paar Meinungen von euch hören.
Was meint ihr zu der Sache?
Danke und keep drumming
Jürgen
Vielen Dank für eure Vorschläge, ich werde mir das alles mal ansehen!
Hallo Leute,
ich suche ein Tool, eine App oder sonstiges, womit man bei Musikstücken die einzelnen Instrumenten-Spuren, sprich die Schlagzeug-Spur entfernen kann.
Hintergrund ist, diese Stücke ohne die vorgegebenen Drums üben zu können.
Ich habe mal gegoogelt und auch einiges gefunden, aber vielleicht könnt ihr mir was spezielles empfehlen.
Bitte nicht gleich meckern, falls es dieses Thema hier schon mal gab. Ich wusste echt nicht, welchen Suchbegriff ich da verwenden sollte.
Danke für eure Hilfe.
Viele Grüße
Jürgen
Aber selbst wenn man diese dann findet: dann stellt man immer noch "nur"
fest: es gab eine Zeit wo das "P" für Power ins Badge geprägt wurde. Also selbst mit dem "Katalogbeweis" dürfte der Erkenntnisgewinn nicht so viel größer werden.
Oder?
Guten Morgen Gerald,
natürlich wird die Welt nicht untergehen, wenn ich nicht erfahre, warum auf 3 meiner Trommeln die Typen-Bezeichnung mit RP endet und nicht mit RF, wie bei meinen anderen Toms.
Aber es interessiert mich halt schon, warum man diese Bezeichnung in keinem mir bekannten Prospekt finden kann. Ob es diese RP-Bezeichnung nur in bestimmten Ländern gab und ich vielleicht einen Grauimport habe!? Oder ob es diese Bezeichnung für einen kurze Zeit gab und später in RF geändert wurde!?
Ich recherchiere halt gerne! 🤷♂️😄
Viele Grüße.
Das einzige, was ich hier noch für dich gefunden habe, ist das:
Es scheint also noch zusätzliche Modellnummern für den japanischen Heimmarkt gegeben zu haben.
Vielleicht hast du diesen Beitrag ja auch schon entdeckt. Da ich nicht auf Facebook bin, kann ich das nicht weiter verfolgen. Ansonsten könntest du die genannte Person ja mal kontaktieren.
So, ich habe diesen Robbie Elder mal angeschrieben. Mal sehen, ob der mir dazu Anwort geben kann!
Halte uns gerne mal auf dem Laufenden, was du da erfahren konntest.
Hallo Niop,
leider hat dieser Robbie Elder mir nicht geantwortet!
Ich habe das ganze Thema auch noch mal in der Recording Custom Gruppe bei Facebook aufgerollt, aber auch da gab es niemanden,
der mir was genaueres über die RP-Bezeichnung sagen konnte. Schade, ich hätte da gerne mal eine Antwort drauf gehabt.
Alles anzeigenDas einzige, was ich hier noch für dich gefunden habe, ist das:
ZitatAlles anzeigenI just saw this post by Robbie Elder on the FB Yamaha RC Group Page. Excellent and hard to find summary info on 9000 series drums.
"RF is the Power Recording Custom, so I’d have to disagree that the only Recording Customs are the drums with the RC suffix. The RC and RF drums were released at the same time, and all Floor Toms had the RC suffix, even if the rest of the kit was RF. Both 9000 and Recording Custom are in the title, so I don’t see the problem with allowing both. In my experience, most people don’t know the differences between all of the different model names, and these groups give them an opportunity to learn about them.
Also, when you factor in the drums that were sold only in Japan, you have A, AE, B, D, DA, E, G, GA, GE, R, RA, RC, RD, RF, RG, and RP. You also have RCD (Turbo size) and RCR (virgin) versions, and I’d also count the original YESS Recording Customs with Y, YJ, and YT, as they still had a 9 in the model number designating them as 9000 series.
There were so many model name changes in the first 10 years of the 9000 series before the use of the Recording Custom name. Even though the early 9000 series aren’t the Recording Custom, I would consider every version of the Recording Custom that has a 9 in the model name to be part of the 9000 Series. The only Recording Custom I wouldn’t refer to as the 9000 Series is the new one that is no longer made in Japan, and that is only because the new model name system doesn’t have a 9 in the model name, not because of where it is made. The early 9000 Series drums made in Taiwan (D, DA, & E) are still 9000 Series drums."Es scheint also noch zusätzliche Modellnummern für den japanischen Heimmarkt gegeben zu haben.
Vielleicht hast du diesen Beitrag ja auch schon entdeckt. Da ich nicht auf Facebook bin, kann ich das nicht weiter verfolgen. Ansonsten könntest du die genannte Person ja mal kontaktieren.
So, ich habe diesen Robbie Elder mal angeschrieben. Mal sehen, ob der mir dazu Anwort geben kann!
Alles anzeigen"P" hat mit Premier nichts zu tun.
Auch ist "Power" kein geschützter Begriff.
Yamaha (so wie jede andere Firma) kann natürlich Begrifflichkeiten verwenden wie sie lustig ist.
Als z.B. Tama die Hyperdrive-Maße vorgestellt hat, fuhren auch deren Nutzer nicht schneller über die Autobahn oder gar durch das Weltall
.
Auch ganz unabhängig davon ob man Begriffe verwendet oder gar schützen läßt, ist es ein langer Weg bis Begrifflichkeiten zur Norm für eine ganze Branche werden.
Ich bleibe dabei das "P" steht für "Powermaße" und da ich solche Begrifflichkeiten meist für etwas verwirrend halte, steht er in Bezug auf dieses Thread-Thema beim Recording Custom viel banaler für verlängerte Kessel was alle RP gekennzeichneten Yamaha Recording Custom drums bei Snare, Toms und Bassdrums tatsächlich auch aufweisen.
Im Grunde bin ich da auch deiner Meinung.
Da sich anscheinend keine stichhaltigen Belege, Prospekte oder sonstiges finden lässt, stelle ich jetzt mal die These auf, dass Yamaha in einem gewissen Zeit-Fenster (vielleicht 1984 - 1985) die verlängerten Kessel mit der Bezeichnung RP auf den Markt gebracht hat. Für dieses Zeit-Fenster habe ich auch keinerlei Prospekte gefunden! Ab 1986 hat man dann wohl die Bezeichnung für die verlängerten Trommeln von RP auf RF geändert. Das ist für mich die logischste Erklärung, ohne es irgendwie belegen zu können.
Alles anzeigenUnd vielleicht, ist`s "P", ja trotzdem, ein Premier P, was zwar immer verneint wird, weil kein
RC ja nicht in Juneiteittkingdem produziert worden sei, so in der Literatur die Aussage.
Aber Power (lange Kessel) wurden ja auch in den anderen Serien geboten,
und da taucht nirgend wo ein "P" nicht auf.
?
Das wäre auch eine plausible Erklärung........wenn meine Toms nicht Baujahr 1984 wären und ich sie 1985 gekauft hätte. Premier wurde erst 1987 von Yamaha aufgekauft!!
Alles anzeigenNein, Sorry quadratische Kessel sind RCD (die wurden auch nur kurz gebaut meiner Kenntnis nach ...korrigiere also RF:(https://drumarchive.com/Yamaha/yamaha.pdf) / RD: (https://catalogism.com/2022/07…/yamaha-drums-1990-japan/) Quadratische Toms RCD : https://catalogism.com/2022/07/22/yamaha-drums-1998-japan/ (S.10. Rotes set rechts daneben mal die Bezeichnung der Toms durchlesen...aber sind ja eh nicht Deine Toms...)
RP habe ich in der Tat in keinem Katalog gefunden...bin ja nicht der Yamaha Customer Service...könnte man auch höflicher sein....Menno
Sorry, ich wollte nicht unhöflich sein! 😳
Alles Gut ! Ich hatte mir das mal rausgeschrieben für einen Wikipediaartikel (hier nur die Toms) ...RP taucht nach meinen Recherchen in keinem der Kataloge auf aber ich vermute, die toms stammen aus der Zeit 1988-1993 als die Bezeichnung für die verlängerten toms RCP war...ich nehme an, dass dort teilweise RP statt RCP auf den Badges verwendet wurden...ander könnte ich mir es sonst nicht erklären...
Nein, das passt so auch nicht, dass die Trommeln aus der Zeit zwischen 1988 und 1993 sind, da ich sie Ende 1985 gekauft habe. Und nach der Seriennummer KP zu schließen müssen die im September 1984 gebaut worden sein.
Ich habe 3 Phantom-Toms!! 😜
Alles anzeigenAlles anzeigenSchau erst mal hier : https://drumarchive.com/Yamaha/
Eigentlich ist das bei Yamaha relativ übersichtlich gemacht : RA/RC/RG/RB(aktuell) sind Normaltiefe, RF/RD tiefe, RP : Quadratisch tiefe (also extratiefe, grässliche Kessel ;-).
Baujahr/Monat gibts auch hier : https://faq.yamaha.com/usa/s/article/U0004177
Wo hast du in dem ersten Link was gefunden? Steht das in einem der Prospekte? Wenn ja, in welchem?
Es stimmt nicht, was du sagst. Die Trommeln mit RP sind nicht "quadratisch"! Meine Toms haben die Größen 13x11, 14x12 und 15x13.
Was du meinst war die Turbo Tour Custom-Serie. Die hatten 12x12x, 13x13 usw.!
Nein, Sorry quadratische Kessel sind RCD (die wurden auch nur kurz gebaut meiner Kenntnis nach ...korrigiere also RF:(https://drumarchive.com/Yamaha/yamaha.pdf) / RD: (https://catalogism.com/2022/07…/yamaha-drums-1990-japan/) Quadratische Toms RCD : https://catalogism.com/2022/07/22/yamaha-drums-1998-japan/ (S.10. Rotes set rechts daneben mal die Bezeichnung der Toms durchlesen...aber sind ja eh nicht Deine Toms...)
RP habe ich in der Tat in keinem Katalog gefunden...bin ja nicht der Yamaha Customer Service...könnte man auch höflicher sein....Menno
Sorry, ich wollte nicht unhöflich sein! 😳
Stell doch mal eine Nahaufnahme von einem der Badges rein. RP habe ich auch noch nie gesehen.