Dann präsentiere ich mein Set auch mal (entschuldigt bitte den lieblos/billig wirkenden Aufbau).
Tama Starclassic Bubinga Select
Finish Hellenic Iron
Pearl DR503c
Pearl Demon Drive (Direct Drive Version)
Pearl 1030 und 930 Beckenarme
Dann präsentiere ich mein Set auch mal (entschuldigt bitte den lieblos/billig wirkenden Aufbau).
Tama Starclassic Bubinga Select
Finish Hellenic Iron
Pearl DR503c
Pearl Demon Drive (Direct Drive Version)
Pearl 1030 und 930 Beckenarme
So, habs dann auch mal geschafft Bilder zu machen.
Hab das Rack zur Zeit mit 4 Stücken aus einem Kantholz hochgebockt. Die hinteren Stangen sind übrigens so lang wie die vorderen. Die Kanthölzer bocken das Rack ca 8-10cm höher. Ohne hätte ich vllt nur 1-2cm Platz zwischen Rack und Spannböckchen/BD
Anstatt einen neuen Thread zu erstellen hol ich diesen einfach nochmal kurz hervor.
Ich hab mich mittlerweile recht gut damit arrangiert dass ich die Toms nur begrenzt verstellen kann, aber ein Problem bleibt immer noch: Die Frontbeine sind einfach saukurz, viel kürzer als sie laut Beschreibung auf allen Seiten sein müssten (Rack wurde gebraucht gekauft).
Ich kriege meine 22er Bassdrum wirklich nur mit Ach- und Krach unter die Frontstange, da sind vllt 2cm Platz. Will ich die Bassdrum unter dem Rack hervorholen muss ich tierisch aufpassen dass ich nicht an die Böckchen stoße und ich muss aufpassen dass die Stange nicht auf den Böckchen aufliegt.
Neue Beine zu kriegen wird schwer, da Pearl Europe wohl nichts auf Lager hat (laut Thomann) und die Lieferzeit für die Beine an sich bei 5 Monaten liegt.
Ich habe mich gerade schon dumm und dämlich nach verschiedenen Podesten gesucht, die ich zumindest unter die zwei Frontfüße stellen könnte, so dass ich die Stange etwa 15-20cm höher ansetzen kann und mehr Spielraum nach unten hab. Allerdings habe ich einfach nichts gefunden was passen würde bzw die Artikel gingen einfach meilenweit an dem vorbei was ich suche. Hättet ihr da eine Idee wie ich das ohne viel Aufwand lösen könnte? Bisher hab ich davon abgesehen in meinem Freundeskreis nach Metallbauern zu suchen die mir zwei neue Beine basteln
Bei uns ist das alles eigentlich auch recht simpel, wobei wir da gar keine festen Regeln haben. Aber wenn mir was aufn Sack geht sag ich das auch und kann mich da auch recht gut durchsetzen, haha. (Beatdown/Slam/Deathmetal Band):
-Im Proberaum ist vom Vermieter aus das Rauchen schon untersagt, also gehen die anderen vor die Tür.
-Alkohol kann jeder trinken wie er will, solange er noch alles richtig spielen kann
-Für Drogen gilt im Prinzip das selbe wie für Alkohol.
-Auf eine effektive Nutzung der Zeit lege ich viel Wert (wir proben ca 3-4h, davon kann man vllt ca 30-40 Minuten gequatsche etc abziehen, was für mich aber immer noch akzeptabel ist, schließlich haben wir ja auch Spaß)
-Nicht vorbereitet zu sein nervt mich, genauso wie ständige Unzuverlässlichkeit und fadenscheinige Ausreden dafür
Musst im Endeffekt du wissen.
Für sehr hohe Tempi wären sie aber überflüssig denke ich, da du irgendwann automatisch diesen "Sweet Spot" auf dem Pedal findest auf dem du dich mit dem Fuß befindest wenn du sehr schnell spielst.
Ich hab zumindest kein Problem dass ich mit dem Fuß zu weit oben oder unten am Pedal bin (Pearl Demon Drive).
Wieso willst du von Heel Down auf Heel Up umsteigen? Wenn du sehr schnelle Sachen spielen willst ist es mMn eher von Vorteil wenn du bei Heel Down bleibst da du damit die Muskeln im Schienbein gut beanspruchst (was dir dann später bei Swivel/Floating Technik) sehr zu Gute kommt.
Hab neulich ein AAX Dark Crash 19" für 125 ergattert.
Ein paar Tage vorher 2 AAX Xplosion in 16 und 18 Zoll für 220 Euro, allerdings ist das Paket im Paketzentrum auf die falsche Palette gelandet und dann sonst wo gelandet. Der Nachforschungsauftrag des Verkäufers läuft noch.
Ich hab mit nem billig No-Name Set das bei uns im lokalen Punkschuppen herum stand angefangen, hat aber nicht mir gehört. Da war dann irgendwann alles kaputt da ich anscheinend schon von Tag 1 an Heavy Hitter war
Habe dann ein paar Jahre pausiert und mir für 400 ein Mapex M-Birch auf Ebay Kleinanzeigen geholt, welches aber in recht schlechtem Zustand war (Flugrost, Rost in den Gewinden etc). Diese böse Überraschung hab ich auch auf den Bildern nicht erkennen können. Dazu habe ich dann einen bunten Mix Becken gekauft: Paiste Alpha Dry Ride, Paiste Alpha Soundedge (mit Slipknot Logo!) Meinl Classics China (Das Ding ist anscheinend unzerstörbar) ein PST5 Rockcrash und dann noch eine Doppelfußmaschine von Fame. Das Set hielt dann so ca 2 Jahre, dann habe ich beschlossen mich von der Schießbude zu trennen bzw mir ein neues zuzulegen.
Habe dann erstmal eine neue Fußmaschine gekauft (Pearl Demon Drive mit DD), ne neue Snare (Tama SLP Bubinga) und hab dann hier im Forum ein Starclassic Bubinga Select zu nem sehr guten Preis gefunden. Dann hab ich mir noch ein Rack (Pearl DR503c) gegönnt, ein paar Beckenarme und noch 2 Sabian AAX Xplosion Crash (16 u. 18) und ein 19er Dark Crash aus der AAX Serie.
Die SLP Bubinga habe ich aber wieder verkauft, was ich im Nachhinein etwas bereue. Momentan spare ich auf eine Sonor Protean Snare.
Ich hab das Pad deshalb quer hineingelegt weil die Bassdrum sehr leise wurde wenn es am Schlagfell anlag. Wie es mit dem Reso Fell aussieht hab ich noch nicht versucht.
Die positionierung im Raum kommt mir unwahrscheinlich vor, weil ich die BD nur einem Meter weg vom Set stimme, werd es aber trotzdem mal umstellen um es auszuschließen.
Wie sollten die Felle für einen guten Punch mit Attack gestimmt sein?
Schlagfell lasch und Reso etwas höher? Oder Schlagfell höher gestimmt als Resofell?
Wie verändert sich der Sound generell wenn das Resofell weiter angezogen wird?
Hey, ich habe folgendes "Problem"
Wenn ich meine Bassdrum stimme (sie vom Set "löse" und alleine stimme) ist alles super. Sobald ich sie aber wieder zum Rest stelle klingt sie auf einmal deutlich anders (wird wohl mit den verschiedenen Frequenzspektren der Toms zusammenhängen; für sich alleine hat sie einen satten Punch, der geht aber vollkommen verloren sobald ich sie wieder ans Set stelle). Kennt jemand eine Möglichkeit diesen Effekt zu minimieren?
Die Bassdrum ist eine Starclassic Bubinga, Schlagfell ein Superkick I und als Reso ein Evans Emad. Gedämpft habe ich sie mit einem EQ Kissen von Evans, quer in die BD gelegt so dass es nicht an Schlag- oder Resofell anliegt.
Also ich werde morgen mal ein Foto machen wie es zur Zeit bei mir aussieht und dann irgendwo ein Foto rauskramen wie ich es gerne hätte. Kann das gerade nicht so recht einschätzen ob das Rack oder die Bassdrum der limitierende Faktor ist.
Tomarme hab ich einen von Tama und einen von Mapex, Fotos zu denen folgen morgen auch, müssten aber die hier sein:
Tama http://www.thomann.de/de/tama_…05DR7DMxvXlBFJRoCLIPw_wcB
Mapex http://www.thomann.de/de/mapex…--0RUGtaAHfKLxRoCuD_w_wcB
Ich hab ein Tama Starclassic Bubinga Select in den Größen 22x18 BD, 10x8 TT, 12x9 TT und 16x14 FT (Snare ist ja hier irrelevant)
Das hätte ich vielleicht näher erklären sollen
Das Bild beschreibt wie ich meine Toms gerne ansetzen würde
Ich weiß nur nicht wie ich das mit dem Rack realisieren soll, aber gerade fällt mir auf dass sich das Problem mit längeren Beinen ja auch nicht lösen würde, da hatte ich wohl einen kleinen Denkfehler
Aber kennt ihr sonst eine Lösung wie ich die Toms wie auf dem Bild ansetzen kann? Auf dem Bild wurde ein Tama Superstar Hyperdrive verwendet, was das ganze wegen der kurzen Kessel natürlich ordentlich erleichtert. Das Problem müsste ich also irgendwie lösen.
Hallo, ich hab mir ein Pearl DR-503c zugelegt und stehe jetzt vor einem kleinen Problem:
Die Breiter der Front- und Seitenstangen ist ausreichend, allerdings ist mir die Höhe (der Frontstange) zu gering, da wären 5-10cm mehr schon praktischer. Jetzt habe ich gesehen dass die Beine beim Icon Rack zb 86cm betragen. Bevor ich mir jetzt etwas unter die Beine der Frontstange stelle wollte ich fragen ob man irgendwo auch längere Stangen erwerben kann bzw ob es Aufsätze o. ä. gibt.
In diesem Video sieht man auch sehr gut wie hoch die beiden Beine der Frontstange sind: https://www.youtube.com/watch?v=wf73vgBrfao
Ich habe eine 22er Bassdrum und meine Toms sind 8" und 9" tief.
So wie es momentan steht, kann ich die Toms nicht so ansetzen wie ich das gerne hätte: http://abload.de/image.php?img=tomaufhngunguak5d.png
Hallo, ich suche einen ganz bestimmten China Sound. Die meisten Chinas haben mir zu viele Obertöne, beißen mir zu sehr. Ich suche ein verwaschenen Sound, ähnlich der Wuhans, aber ein bisschen haltbarer sollten sie schon sein.
Mir schwebt in etwa der Sound dieses Stacks hier vor:
#Meinl Classics Custom/Dark China Stack#
Preisrahmen ist mir erstmal egal, Mir gefällt generell der Sound vieler China Stacks bzw China/Trash Stacks, nur ist mir dabei das Sustain viel zu kurz. Die Byzance Extra Dry Chinas sind übrigens auch nicht mein Fall.
Setzen wir mal einen Preisrahmen von ca 1000 Euro an, maximal. Ich denke mal dass das Modul das mit Abstand teuerste von allem wird.
Hallo, da ich mir erst ein Starclassic Bubinga zugelegt habe, steht mein altes akustik Set jetzt im Keller. Es handelt sich dabei um ein Mapex M-Birch (22" BD, 8,10,12 TT, 14FT, 14" Snare).Jetzt habe ich neulich im Just Music in Berlin auf einem Akustikset mit Meshheads und Triggern gespielt und plane dies dann auch für mein M-Birch zu machen.
Meine Frage wäre nun was ich dafür alles bräuchte (Welche Cymbalpads, welches Modul etc) bzw was empfehlenswert wäre. Trigger könnte ich evtl von einem Kumpel bekommen, der selber Trigger zu einem Schleuderpreis bauen kann (funktionstüchtige), aber wär vllt nicht schlecht wenn ich dafür trotzdem eine Empfehlung hätte.
Also du musst keine 3400 für ein SC Bubinga ausgeben. Auf Ebay Kleinanzeigen gibt es zb Showroom Modelle für "nur" 2100 Euro. Generell würde ich mich da auf dem Gebrauchtmarkt umschauen. Wer ein Schlagzeug in der Qualitäts- und Preisklasse verkauft hat in der Regel darauf geachtet es gut zu behandeln, so dass keine groben Nutzungsspuren vorhanden sind.
Zu den Hyperdrive und dem Performer kann ich nicht viel sagen. Zwei befreundete Drummer spielen beide das Hyperdrive (aus Birke) und sind restlos begeistert. Für den Preis scheinst du da jedenfalls auch ordentliche Qualität und super Sound zu bekommen.
Das B/B Performer ist, wenn man sich so bei Tama umschaut, wohl auch das gefühlt am meisten genutzte Set der Endorser. Klingt wohl nochmal ne Ecke Knackiger als das Superstar, konnte es aber noch nicht anspielen.
Wenn du aber die Möglichkeit hast ein SC Bubinga oder Maple zu bekommen (und das zum gleichen Preis den du für ein neues Performer B/B ) ausgibst, dann würde ich mich evtl für ein SC Bubinga entscheiden, so hab ich es zumindest gemacht.
Aber bedenke dass dann keine Hardware dabei ist, wie Moe schon sagte. Ansonsten kommen nochmal gut 250 Euro dazu, schätze ich.
Ich konnte schon testen eine Steve Ferrone Snare von Gretsch, Tama SLP Dynamic Bronze. Die waren beide schon ziemlich gut, wobei erstere mir etwas zu teuer ist und bei der zweiten Bedenken habe zwecks der Tiefe (nur 5,5).
Lass dich von den 5,5" Tiefe nicht abschrecken. Ich hab neulich erst die Sonor Protean (Gavin Harrison Signature Snare) im Just Music in Berlin angespielt. Die hat nur 5,25" Tiefe aber hat mir von der Wucht her quasi den Kiefer gebrochen
Alles anzeigenHi michisi,
mal abgesehen davon, dass die Racks derzeit echt überteuert sind,
sollte das Gibraltar Rack eine gute Lösung für Dich sein.
Die anderen Racks spielen in der gleichen Qualitätsliga, oder sind sogar
einen Tick besser ?!??
Ich finde das Pearl Rack qualitativ und hinsichtlich der Stabilität zwar besser,
habe mich aber auch für das Gibraltar entschieden, da es eben komplett in
Chrom gehalten ist.
Wenn Dir die Stangen zu lang sind, kannst Du natürlich auch den Rohrschneider
ansetzen und entsprechen kürzen....hier aber unbedingt sorgfältig vorgehen,
ansonsten schneidet man auch gerne mal falsch.
So sieht es bei mir aus....das Rack nutze ich auch für meine anderen Ses.
Welche Klammern nutzt du für das Rack?
Habe selber ein Starclassic Bubinga und suche auch nach einem Rack, da es für mich einfach praktischer und geordneter wäre als mir einen Haufen Ständer hinzustellen. Würde mir dann zu den Klammern noch Roadpro Beckenarme oder ähnliches holen und weiß halt nicht ob andere Marken mit Gibraltar Klemmen kompatibel sind. Aufgehängt werden 2 Toms, 3 Crashes, 1 China, 1 Ride und evtl noch Splash Becken.
Set in den nächsten Tagen in den Proberaum verfrachtet, so lange hab ich den Kesselsatz noch zu Hause stehen.
Snare war auch dabei (14x5,5) ist aber nicht auf dem Bild.
Es ist jetzt übrigens, ziemlich unerwartet, ein Starclassic Bubinga Select geworden, welches ein Mitglied hier sehr günstig verkauft hat.
Zum Klang fällt mir eigentlich nur "fett" ein (Die BD drückt ohne Ende, und das ohne Loch im Resofell).