Beiträge von Brillo

    Hallo,


    meiner Meinung nach ist ein solcher Aufwand für ein Verschleißteil eher unnütz.
    (die gesundheitlichen und umweltbelastenden Aspekte noch nicht mal mit einbezogen)


    Mir wäre meine Zeit einfach zu schade, soviel Arbeit zu investieren, nur damit ein Fell wieder gut aussieht.
    Für mich steht der Klang im Vordergrund und ich glaube nicht, dass dieser sich durch solch eine Aktion derart verbessert, dass sich ein solches Prozedere
    auch nur ansatzweise lohnen würde.


    Um das Ganze mal im Licht eines mutmaßlichen Käufers zu betrachten:


    Eine Snare, bei der die Gratung, der Kessel und die Hardware in Ordnung sind ist doch das, auf dass es ankommt.
    Es sollte jedem klar sein, dass Felle eben nur Verschleißteile einer Trommel sind.


    Nur um vielleicht fünf oder zehn Euronen mehr für ein Instrument mit optisch einwandfreiem Fell zu bekommen, wäre mir die Mühe nicht Wert.
    Da stimmt das Verhältnis vom Aufwand zum Gewinn für mich nicht.


    Bei Kesseln, Hardware und Becken sehe ich das etwas anders, da ich bei diesen Dingen ja auch den Wert der Sachen gerne erhalten will und
    mich außerdem an einem gepflegten Äußeren erfreue.


    Gruß,
    Daniel

    Moin,

    :thumbup:
    So sieht das aus!


    Welches Modell hast du dir denn geliehen, und mit welcher Maschine kommst du nicht klar?
    War die geliehene Maschine an deinem Set montiert?


    Gruß,
    Daniel

    Natürlich darf man dagegen argumentieren. Das habe ich doch gar nicht gesagt.
    Vielmehr stören mich andere Kommentare wie "Lern doch mal stimmen, statt dir neue Felle zu beschaffen."
    Als ich den Startpost gelesen habe, ging ich davon aus, dass der Ersteller stimmen kann, da ja auch "nur" nach Fellen gefragt wurde.
    Ich bin eigentlich immer für neue Dinge offen.
    Wenn man über Felle diskutiert, kann man nur von dem erzählen, was man selbst schon mal probiert hat.
    Mehr habe ich nicht getan.
    Auf meinem 16er Tom Habe ich z.B. wie du eine Kombi von Emperor Coated und unten Emperor clear.
    Macht einen richtig schön fetten Klang.
    Hier postet halt jeder seine Erfahrungen, und das ist gut so.
    Ich habe aus manchen Beiträgen hier schon wertvolle Dinge gelernt, seien es auch nur Kleinigkeiten.
    So kann dann jeder für sich entscheiden, was er vielleicht probieren möchte, oder eben nicht.


    Entschuldigung, wenn mein Kommentar in den falschen Hals gekommen ist.


    Gruß,
    Daniel


    Ps: Erfahrung ist durch nichts zu ersetzen!

    Moin,


    Warum denn immer gleich so angriffslustig?
    Es sind viele Leute hier unterwegs, die einen Tipp brauchen.
    Ich teile meine Erfahrungen hier gerne mit.
    Manchem scheint das aber nicht zu gefallen.
    Da ist es ja einfacher, auf die Suchfunktion hinzuweisen. Wenn dann mal jemand schreibt, dass er Fell X schon mal getestet hat und das ganz gut funktioniert, kommt immer einer, der meint, das früher ja alles viel besser war, und überhaupt dieser neumodische Fellzirkus Quatsch ist.


    "Meine Meinung steht fest, verwirren sie mich nicht mit Tatsachen!"


    Diese Aussage lasse ich nicht gelten, und wenn ich schreibe, dass ein Diplomat für mich funktioniert hat, hat niemand etwas dagegen zu sagen, weil es für MICH funktioniert hat.


    Ich bilde mir immer gerne selbst eine Meinung, die oft auch mit anderen übereinstimmt, na und?
    Was ist denn so fürchterlich daran, mal zu experimentieren und seinen Horizont zu erweitern?


    Gruß,
    Daniel

    Mit Diplomaten wird der Klang zwar etwas obertonreicher, aber zeitgleich auch ein wenig kürzer im Sustain.
    Daran sollte man eventuell noch denken.
    Ich hatte mal die Toms mit Evans Resonator Pellen (Diplomaten von Evans) bestückt und G2 auf der Klopfseite.
    Das klang für mich gar nicht mal so verkehrt.


    Allgemein produzieren auch beschichtete Felle weniger Obertöne, was deinen Klangvorstellungen vielleicht entgegen kommt.
    Auf der Schlagseite montiert klingen diese etwas weicher mit weniger Atack.


    Bestell dir ein paar Felle verschiedener Art für ein Tom und entscheide dich erst dann, wenn dir die Kombination recht ist.
    Ich fahre zur Zeit auf Aquarian Texture Coated als Schlag- und Resonanzfell ab.
    Klingt für mich sehr schön und je nach Stimmung kann man damit alles bedienen.

    Kurze Rückmeldung.
    Das Mikrofon wurde schnell und unkompliziert umgetauscht.
    Jetzt ist alles gut.
    Bringt jetzt nicht den Traumsound, aber zum üben reicht es aus.


    Gruß,
    Daniel

    Danke für die Antworten,


    ich werde das Ding dann mal morgen reklamieren.
    Für das Bd 300 habe ich mich absichtlich entschieden, da es günstig ist, und für mein Schlagzeug bestimmt ist,
    an dem einmal in der Woche mein Neffe Sitzt.
    Abgenommen wird über ein Overhead und die Bassdrum dazu. In meinem kleinen Übungsraum völlig ausreichend.

    Danke für die schnellen Reaktonen.


    Kabel und Kanäle sind OK. Ich habe das BD-300 auch mal gegen mein D112 getauscht.
    Da habe ich kein Problem.
    2. Pult habe ich heute ausprobiert, das gleiche in grün.


    Ich werde das gute Stück dann wohl umtauschen.


    Danke noch mal,


    Daniel

    Ich hänge mich mal hier dran.


    Folgender Hintergrund:


    Ich habe für das zweite Set im Proberaum ein Bd 300 von Thomann gekauft.
    (für ein mal in der Woche mit meinem Neffen dran sollte das reichen).


    Das Teil bringt mich gerade ein wenig zur Verzweiflung.
    Wenn ich über die Solofunktion einpegel, kriege ich nur ein sehr dünnes Signal.
    Drehe ich den Gain etwas höher, clippt es wie verrückt, und das clippen ist so laut, dass es im Kopfhörer fast die Membran rausschmeißt (gefühlt).
    Schalte ich den Trittschallfilter ein, kann ich etwas höher pegeln, dann sind aber auch die Bässe etwas mau.


    Ist das bei dem Teil normal, oder ist da vielleicht was defekt?
    Hat jemand mit dem Mikro ähnliche Erfahrungen gemacht?


    Gruß,
    Daniel