Beiträge von gwmatthias

    Hey Alf,


    Zitat

    Warum "Aktiv-Lautsprecher"? Tut's nicht auch ein beliebiger Verstärker mit Boxen dran? Und ist mein PC nicht so ein Verstärker?


    nein - dein PC ist kein(!) Verstärker.
    Deshalb ist deine 5.1 Anlage sicher eine aktive Anlage.
    Und ja - ein handelsüblicher Verstärker und Lautsprecher dran geht natürlich auch - der Vorteil an Aktivlautsprechern ist ja nur, dass die eben diesen Verstärker schon eingebaut haben.
    Dein PC gibt ein un-verstärktes Signal über die Kopfhörerbuchse aus.


    So ganz versteh ich das eh nicht ... woher bekommt denn dein PC überhaupt den Ton von deinem Drumset?
    Hast du dein TD-1K per USB am Rechner hängen und bekommst da den Ton überhaupt?


    So wie ich das verstanden hatte geht das bei dir aber anders rum und du schickst ton vom Rechner an dein Modul.
    In dem Fall kannst du ja einfach deine 5.1-Anlage am Kopfhörerausgang vom Modul anschließen und schaun, ob dir der Sound so taugt.

    Du hast ja momentan den Rechner nur als Song-Player an deinem TD-1K angeschlossen und hörst den Sound von den Drums und vom Song dann über Kopfhörer, richtig?
    (Das wäre ja auch mit Handy oder Tablet problemlos möglich)
    Du kannst theoretisch statt deinem Kopfhörer am TD-1K beliebige Aktiv-Lautsprecher anschließen.
    Allerdings wirst du da mit günstigen PC-Aktiv-Tröten nicht wirklich glücklich werden.
    Du brauchst einerseits recht große Leistung um dein Drumset halbwegs laut wiederzugeben (laut deshalb, weil du das geklacker der Pads und Becken hörst, wenn du die Lautsprecher zu leise aufdrehst)
    Anderersetis hat so ein Drumset mit Kick und Floor-Tom jede Menge Bassanteil - damit müssen die Lautsprecher auch umgehen können.

    Ach so ... und sonst:
    Ich würde gebraucht nur Roland-Becken kaufen, weil die quasi unkaputtbar sind - ich hab 2 CY-14 und eine CY-15 gebraucht und bin zufrieden.
    Ich würd davon abraten Yamaha-Cymbals gebraucht zu kaufen - die sind neu schon kacke, weil der Gummi nicht toll ist und irgendwann so weißer Staub rausplatzt und dann alle Becken weißen Belag bekommen.
    Wenn günstig, dann gleich richtig günstig alla Millenium/Fame ... aber bei deinem Budget kannst du auch gleich richtig loslegen.


    Das CY-15 ist übrigens nicht ein besonders gutes Ride - das hat einfach pauschal ne schlechte Bell.
    Vielleicht findest du ja was besseres und gibst uns dann bescheid :)

    Ich will auch mal :)


    e-Hats sind auch Geschmacksache.
    Ich würde meine VH-11 am TD-30 einer VH-12/13 bevorzugen - auch von Spielgefühl her.
    Mir sind die dicken Becken einfach zu wuchtig und zu klapprig, dass ich gar nicht finde, dass sich das noch echter anfühlt.
    Du solltest vielleicht mal in nen Laden fahren und ne VH-11 und VH-13 probespielen.
    Ne VH-11 ist evtl günstiger und einfacher herzubekommen als ne 12/13.

    Ab 14" wird jeder Seitentrigger so seine Probleme machen - egal ob außen drangeklemmt oder innen verbaut.
    Es gibt ab bestimmten Kesselgrößen Blinde Punkte bzw. stark unterschiedliche Triggerergebnisse je nach dem wo man das Mesh trifft. Je Fester das Mesh gespannt ist desto besser wird das ergebniss, aber man will ja nicht das Floor Tom so anziehen wie eine Snare.
    Seiten/Rand-Trigger funktionieren gut bis 12" meiner Erfahrung nach.

    Zitat

    Ja schon aber gebraucht bekommt man die r-drums eben nicht und die ddt schon und dann komme ich im Endeffekt billiger weg. Außerdem brauche ich noch pro Trigger bei R-drums eine Möglichkeit den Anschluss nach außen zu legen (durch Luftloch etc) was nochmal 20€ pro Trigger dazu sind, was bei ddt wegfällt da die Anschlüsse außen liegen.


    das stimmt - das vergess ich immer - sind also preislich gleich.
    Ist eigentlich ne Frage des Geschmacks ob der außenliegende Anschluss evtl stört.


    Zitat

    Gibt es Wronka trigger eigenlich noch ? irgendwie ist der Shop nicht mehr online. Die hatten auch mal sehr interesannte easy trigger :)


    Wronka hat leider aus privaten Gründen aufgehört - ich find nur leider den Post nicht mehr ...


    Ich fände einen Erfahrungsbericht zu den Triggern von Recycle-Drums auch sehr spannend - die werden immer verlinkt, aber keiner schreibt mal mehr dazu ... hat die wer von euch?

    Roland Module verwenden Samples zur Klangerzeugung - nur weil es für viele künstlich klingt ändert das nichts an der Quelle des Sounds und das ist und war schon immer ein Drum-Sample.


    Dazu gab es in den letzten Monaten immer wieder viel Diskussion hier in einigen Threads - z.B. hier

    Zitat

    für ein E-Drum sind Tomgrößen von 14" und 16" eher suboptimal. 14" geht gerade noch so, aber je größer das Meshhead ist, desto ätzender der Rebound (Federballeffekt) und die Triggerleistungen lassen nach. Ich hab meine Snare deswegen wieder von 14" wieder auf 12" runtergebaut.


    ... die Erfahrung hab ich mit Mittentriggern gar nicht gemacht - hier triggern die großen Kessel genau so gut wie die kleinen, egal ob das Mesh eher locker ist oder nicht ...

    Wenn du auf positional sensing verzichten kannst könntest du über Randtrigger nachdenken - die sind deutlich günstiger und liefern ein gutes Stereo-Ergebnis bis Kesselgrößen von ca 12".
    Zum Beispiel diese hier: Triggera Intrigg


    Ansonsten ist der DIY-Ansatz günstig und je nach Geschick gut bis sehr gut.


    Sonst bleibt nur professioneller Mittentrigger - also z.B. die Trus-Trigger, die du angesprochen hast.
    Hier kann ich wiederholt nur sehr das System von R-Drums empfehlen - das ist zum Einbauen und der Anschluss läuft über das Luftloch oder das Reso-Mesh.

    VSTs sind deutlich besser - keine Frage.
    Ich hab nur schon so oft diese Diskussion geführt und zu 95% kam auf meine Frage: Hast du eigentlich überhaupt ein TD-30 zu Hause? nur entweder a): Nö - ich hab nur ein TD-9 TD-6 TD-irgendwas oder b) Nö - iuch hab mir aber im Laden die Standard-Kits durchgehört und fand alle Kacke.


    Hast du denn ein TD-30, Nick?


    Hier geht's doch auch nicht um Studioproduktionen, oder doch?


    Du beurteilst das aus Sicht des Drummers - klar, wir Drummer hören sofort jede Nuance Unterschied - das ist ja auch logisch!
    Ich bin mir sicher, dass ein Profigitarrist auch den Unterschied zwischen der echten Fender und der billigen China-Version hört oder so.
    Aus Sicht des Musik-Konsumenten ist es aber doch auch nur eine subjektive Empfindung, oder nicht?
    Selbst wenn ich ein Video machen würde mit A-B-Vergleich findet der Otto-Normal-Musikhörer mal A besser mal B - dem ist es doch wurscht, wo der Sound herkommt.


    Ich hab jetzt 2 gute (für mein subjektives Empfinden) Drum-Kits in meinem TD-30.
    Mit einer VST hätte ich die Möglichkeit auf viele bis unfassbar viele gute Kits.
    Ich hab also gar nicht behauptet, dass VST schlechter ist - ich hab nur behauptet, dass nicht alles im TD-30 totaler Misst ist und ich hab behauptet, dass es die meisten Zuhörer gar nicht merken, dass der Sound aus nem Roland-Modul kommt statt aus nem A-Set oder ner VST.


    Ja - es gibt gute Snares im TD-30 (wenige, aber immerhin).


    Ich werd auch VSTs verwenden in Zukunft - momentan fehlt die Zeit.


    Ich werd sofort das Mimic Pro holen, sofernes alles kann was ich brauche und die Sounds besser sind als in meinem TD-30.


    Nochmal - hast du denn überhaupt ein TD-30 zu Hause und dich schon lange damit beschäftigt, Nick?


    Ich finds nur immer etwas ernüchternd, wenn Leute fragen, welches Modul denn was taugt und dann immer sofort alles pauschal niedergeknüppelt wird.
    Das TD-30 ist aktuell kein schlechtes Modul - nur brutal überteuert.


    Sorry, dass ich dieses Fass aufgemacht hab - mein Fehler ...

    Moin,


    die Sounds des TD-30 unterscheiden sich schon deutlich von denen des TD-20.


    Ich stimme dir in allen Punkten voll zu!
    Ich bin mir sicher, dass die meisten die immer so gegen die internen Modul-Sounds schimpfen einfach nur die Basis-Kits kennen - die sind nämlich Oberkacke, wie bei jedem Roland-Modul.
    Das TD-30 hat einiges an Potenzial, aber man muss viel Zeit investieren und jedes Instrument einzeln EQn und am Kompressor rumschrauben und sich ewas mit Ambiance und Effekten auskennen um dieses Potenzial zu aktivieren.
    Dann bekommt man sogar gute bis sehr gute Becken-Sounds hin.
    Einzig die Toms sind recht trostlos - es gibt leider nur 1-2 brauchbare Instrumenten-Sets für Toms im TD-30.
    Keine Ahnung, warum Roland schon seit immer so ein Problem hat mit Toms.


    Jetzt heißt es bestimmt wieder: Zeig uns doch mal deine achsotollen Sounds aus dem TD-30.
    Könnt ich schon - mag ich aber nicht, da das nun mal Geschmacksache ist - Punkt.
    Mir gefällt z.B. die Drum-Tec Soundeddition überhaupt nicht - andere findens toll.
    Mir gefallen 3 Kits mäßig gut aus beiden Vexpresision Serien - andere findens toll.
    Ich hab 2 Kits die ich für fasst alles hernehme (ja - sie haben beide die selben Tom-Instrumente nur anders EQt) und das reicht mir dann auch.
    Diese zwei Kits hab ich in 10 Variationen auf dem TD-30 - ein mal mit extrem hoher Side-Snare - ein mal mit tieferen Toms - ein mal mit anderen Hats usw.


    Klar - die Roland-Sounds klingen "produziert" und nicht "roh" ... viele empfinden das als Nachteil, aber das ist der Grund dafür, dass sich die Kits so gut in die Musik einfügen.
    Musik ist nun mal "produziert" und man hört so gut wie nie nach originalem Drum-Set-Sound an(außer z.B. auf Beny Grebs Alben - da ist wenig am Sound gefrickelt).
    Schlagzeug-Sound ist immer EQt und geambieced und duch die Effektmangel gedreht - das wird aber in den Diskussionen um Drum-Sounds fasst nie erwähnt.


    Und jetzt ärgere ich mich schon wieder so ein Fass aufgemacht zu haben :wacko: :S 8| :pinch:


    Alles eine Frage des Geschmacks :thumbup:

    Hey,


    du solltest auf JEDEN FALL zu Drum-Tec fahren, wenn du es nicht so weit hast - das lohnt sich extrem!
    3 Tipps hierzu:
    - nimm dir viel Zeit - ich war über 4 Stunden da
    - nimm kein Geld und keine Bankkarten mit
    - nimm ein sehr kleines Auto mit - Smartklasse


    Hier mal ein kleines Rechenbeispiel mit Shoplinks für dich für eine sehr sehr gute Lösung die perfekt triggert und sich super spielt:


    Modul - TD-30:
    http://www.ebay.de/itm/Roland-…72cfc1:g:vG4AAOSw2gxYrgZB
    ---ca 1500 Euro


    Trigger - R-Drums:
    https://www.r-drums.com/deutsc…#cc-m-product-10062921993
    ---ca 680 Euro


    Kabel - R-Drums:
    https://www.r-drums.com/deutsc…ter-version-2-male-female
    --- 5 Stück ca 100 Euro


    Mesh Heads - Drum-Tec 2ply:
    https://www.drum-tec.de/mesh-h…usion-20-10-12-14-14?c=16
    ---ca 150 Euro
    https://www.drum-tec.de/mesh-h…black?number=1000723&c=16
    --- 5 Stück ca 60 Euro


    Zwischenbilanz:
    1500 + 680 + 100 + 150 + 60
    = 2490 Euro


    Also bist du bei 2500 ohne Becken.
    Plan A:
    Becken und HiHat einzeln gebraucht kaufen in der Bucht oder Kleinanzeigen - braucht Zeit ist aber ein guter Weg.
    Plan B:
    Komplettes Roland-Set gebraucht kaufen und Modul, Pads und Rack einzeln gewinnbringend verkaufen -> Chance auf Becken für ganz kleines Geld ... ist halt bissl riskant und du musst natürlich Abnehmer für deine Einzelteile finden.


    Wenn du neu kaufst:
    https://www.drum-tec.de/detail…sArticle/574/sCategory/48
    330 HiHat
    https://www.drum-tec.de/e-cymb…r-v-drum-ride-cymbal?c=48
    310 Ride
    https://www.drum-tec.de/e-cymb…-v-drum-crash-cymbal?c=48
    160 pro Crash


    Anderer Tip - erst mal billige Millenium oder Fame Cymbals kaufen und die Becken nach und nach austauschen - lieber haust du Anfangs auf billige Becken als auf schlechte Pads.


    Das wäre dann aber eine absolut geile Lösung!
    Für ein TD-30K Komplettset zahlst du ca 3600.
    Du hast aber dann eher was in diese Richtung:
    https://www.drum-tec.de/sets/d…d-td-30-black-finish?c=21
    ...das kostet fasst 7000 Euro ...


    Meiner Meinung nach ist es den Spass wert! :thumbup:



    Edit:
    Sparen kannst du dann z.B. an den Triggern - du solltest nur schaun, dass es auf der Snare ein Mittentrigger ist (für positional sensing) - auf den Toms gehen zur Not auch günstige Seitentrigger wie die von Triggera z.B.
    Und wie gesagt Anfangs günstige Becken und du bist unter 3000 - zack :)


    Nach oben geht wenig - evtl bessere 3ply Mesh Heads für ca 250 Euro der Satz.



    Edit 2:
    Fuck - wie immer hab ich die Rim Noise Eliminator vergessen - noch mal knapp 60 Euro für die Toms und Snare ... :rolleyes: :whistling:

    Zitat

    Sei dir auch bewusst das ein edrum kein Schlagzeug ist und du Schwierigkeiten bekommst solltest du später einmal wechseln.


    ...e-drum kein Schlagzeug ... ja, genau!
    *augenroll*


    Zur Sache:
    Wenn man ein e-Drum in deiner Preisrange kaufen möchte ist es auch nicht so ganz einfach.
    Ich kann nur innerhalb der Rolandwelt den Markt etwas für dich beläuchten.
    Wenn du so viel Budget hast würde ich definitiv schon mal TD-11/TD-15 ausschließen - das ist Kinderkram!


    Mit dem TD-25 KV und evtl dem TD-30 K hast du zwei schöne Sets zur Wahl - wenn es denn von der Stange sein soll.
    Ich hatte ein TD-25 KV und spiele aktuell ein TD-30 Eigenbau-Set - das TD-30K hat ähnliche Pads wie das TD-25 KV.
    Beide klingen deutlich besser als günstigere uns spielen sich sehr gut.
    Das Problem ist, dass die beiden Module unterschiedlicher nicht sein könnten.
    Das TD-25 ist von Roland als puristisches Modul mit einfacher Bedienung. Allerdings hat es (evtl) gravierende Einschränkung:
    - Kein MIDI-In
    - Keine Möglichkeit Sounds zu verändern (nur Muffling und Tuning)
    - Kabelpeitsche statt einzelner Eingänge
    - Keine freie verteilung von Sounds auf Pads außer am AUX-Eingang (Toms müssen mit Tom-Sounds belegt werden etc.)
    - Keine Freie Belegung von Rims und Heads
    - Keine Einzelausgänge


    Das alles können TD-12/20/30 bei weitem besser und noch mehr ...
    Dafür das das Modul in der Funktionalität dermaßen kastriert ist ist es einfach zu teuer. Aber klar - wenn einem die Standartsounds so gefallen und man nix erweitern oder verändern will ist es eine teure Alternative.


    ABER
    Du solltest wirklich tatsächlich überlegen dein A-Set in ein E-Set umzubauen - das lohnt sich doch sehr - vor allem wenn man schon ein A-Set inkl. Hardware hat ...
    - Trigger verbauen - siehe Posts oben
    - Meshes kaufen - gleich mehr dazu
    - Modul kaufen - TD-12/20/30
    - gebrauchte Cymbals und Hihat von Roland holen und du könntest mit 3000 ca hinkommen.


    Aprospos Mesh Heads:
    Hier gibt es ein- bis drei-lagige für die Schlagseite - guck mal auf youtube, da gibts haufenweise vergleiche von Mesh Heads.
    Für die Reso-Seite brauchst du im Prinzip gar keine Felle oder Meshes - man macht die wegen der Optik drauf.


    Es gibt hier einige sehr gute Umbau-Projekte im Forum - musst einfach mal gucken.
    lg.maze


    PS: Fals ich jetzt was doppelt geschrieben hab tuts mir Leid - ich hatte den Post heut morgen schon angefangen aber bin erst jetzt dazu gekommen ihn fertig zu machen ... :whistling:

    Über dieses Thema wird gerade auch aktiv in anderen Threads diskutiert - z.B. hier


    Wenn du hauptsächlich VSTs am PC per MIDI ansteuerst würd ich die zum TD-12 oder besser dem TD-20 raten.
    Da hast du viele Eingänge, sehr gute Triggersignalverarbeitung eine perfekt spielbare HiHat, geringe Latenz und noch einige weitere brauchbare Features.
    Allerdings unterscheidet sich das Sound-Niveau der internen Modul-Sounds doch recht spührbar zum Nachfolger TD-30.
    Ich komme mit den internen Sounds des TD-30 gut zurecht (hab allerdings auch viel Zeit in die Optimierung gesteckt).
    Mit Aufwand ist sicher aber auch aus den TD-20 Sounds was brauchbares herauszuholen (die hab ich mir bisher nur roh durchgehört).


    Das TD-20 gibts zwischen 600 und 1000 Euro (Achtung - da existieren unterschiedliche Versionen) - das TD-30 gibt's gebraucht so ab 1500 Euro.
    Wenn Geld keine Rolle spielt würd ich aktuell das TD-30 holen - auch lieber als das TD-50 (hier mein kurzes Test-Fazit).
    Ansonsten das TD-20 gebraucht - hier musst du dich noch mal schlau machen wo genau sich die 3 Versionen Soundtechnisch unterscheiden - also ob es sich für dich lohnt die teurere Version (TD-20X) zu besorgen.


    Hier noch mal ein Zitat von meinem Kumpel Seitenwähler aus dem anderen Thread:

    Zitat

    "Normales" TD-20: circa 600-750 Euro
    TDW-20: das mit dem "Erweiterungspack", das neben neuen Sounds auch verbesserte Ansprache und Auflösung brachte: circa 800-1000 (ganz freche verlangen noch mehr)
    TD-20X: War quasi das letzte große Update, bekam auch ein anderes Gehäuse (dunkelgrau statt silber). Selten unter 1000 zu bekommen.


    Alternativ evtl mal ein 2box drumit 5 anhören und spielen.


    lg.maze