Beiträge von gwmatthias

    Ah - jetzt check ichs ... du hast Recht.
    Ich hatte nicht gedacht dass das TD-11 in den normalen Sets dieses Möchtegernrack hat - keine Ahnung grad wie das heißt - bei dem die vorderen Stangen so eng beieinander liegen.
    So eins würde ich dir eh generell nicht empfehlen - das ist einfach etwas zu mikrig aus meiner Sicht.
    Das MDS-9SC ist das "normale" E-Drum Rack welches bis hoch zum TD-25KV verwendet wird.
    Ich hatte mal das TD-25 KV und kann dir somit sagen, dass das Rack trotz der längeren Frontstange immer noch sehr kompakt ist und kaum mehr Platz wegnimmt als das engere.
    Du wirst das sehen wenn du im Laden die Sets vergleichst.


    Es gibt übrigens auch ein TD-15KVSE - haste sicher schon gesehen ... das ist sogar 50 Euro günstiger, hat aber dafür ein Becken weniger ...


    Also um auf das Rack zurückzukommen würde ich dir eh dieses MSC-9[x] (gibts in zwei Ausführungen mit 2 oder 3 Beckenstativen) empfehlen - ist kompakt genug!

    dann wäre doch ein gebrauchtes TD-[x] ganz gut für dich.
    Roland hat halt gute Hardware wo du von ausgehen kannst, dass du auch gebraucht noch gut funktionierende Pads und Hardware bekommst.


    Zu diesem Xdrum Set kann ich nix sagen - das schaut erst mal ganz nett aus mit Full-Mesh ect. - das könnte für dich dann ja eigentlich reichen.
    Fahr mal in nen Laden und setz dich 10 min dran, dann merkst du, ob es was taugt denk ich ...

    Mir gings nur darum, dass es zum Üben auf jeden Fall eine mit Mesh sein muss und nicht so eine Bass Drum Atrappe ala KD-9 z.B. wie sie ja oft in günstigen Sets eingesetzt werden ...
    Und nach meiner Erfahrung kann man sich mit etwas getrickse eine umgebaute Mesh-Bass-Drum schon so hindämpfen, dass sie zumindest zum Üben taugt.
    Dafür muss es meiner Meinung nach auch nicht zwingend ein Profi-System sein, wie z.B. R-Drums RTS oder Wronka Basstrigger.
    Auch mit einem einfachen Mittentrigger oder sogar einem innen oder außen verbauten Seitentrigger kann man das hinbekommen.
    Dicke Daunen-Bettdecke reinstopfen z.B. - dickenSchallschutz-Noppenschaumstoff von innen an das Mesh drücken - einen Schaumstoff-Ring mit 2-3cm Dicke von innen ans Mesh kleben ect.
    Tatsäcklich funktionieren bei mir Daunendecken sogar besser als die Polster des RTS-Triggers - ich hab kaum Rebound und kann so richtig schön reinsuppen, wie bei meiner alten Akustischen Bass-Drum früher - allerdings mag ich es halt auch weich ;)


    Aber du hast Recht - 100% bekommt man nicht hin - mir reichen meine 93% halt aus ...
    Was einen ja wieder zu der Frage bringt, warum man Fußübungen denn an einer E-Bass machen will, wenn man mehrere Jahre schon am A-Set spielt ... ?

    hmm ...
    irgendwie kann ich deine Einstellung zu deinem E-Drum-Kauf-Plan nicht so ganz nachvolziehen.
    "Budget möglichst niedrig" und "mehr Spass am Üben" schließen sich bei E-drums eigentlich aus ...
    Du schreibst ja nichts darüber, dass du leise üben willst - also warum genau dann am E-Drum Doublebass und Diddls üben und nicht am A-Set?
    Wenn ich die Sinnfrage beiseite lasse würde ich sagen: Kauf dir ein gebrauchtes Modul - quasi egal welches.
    Dann kauf dir ne gebrauchte Bass-Drum und dafür ein Drum-Tec 2ply Mesh-Head.
    Am Besten eine nicht ganz so große - 18" oder so um bessere Triggerergebnisse zu erzielen.
    Dann würd ich nen Side-Trigger einbauen - oder außen Dran bauen - wenn das Ergebnis nicht gut genug ist nimmst du einen guten Mittentrigger von r-drums oder wronka.
    Weil - wenn sich die Bassdrum nicht wie eine "echte" spielt wirst du deine Skills nicht verbessern können.
    Das gleiche würd ich dir mit der Snare raten.


    Der Vorteil ist, dass du dann tatsächlich üben kannst um deine Skills am A-Set zu verbessern und wenig Kohle ausgeben musst.
    Sobald du nämlich ein richtiges Set hast und "möglichst wenig" dafür ausgibst wirst du auch maximal wenig bzw keinen Spass haben und auch nicht wirklich gut an deinen Skills arbeiten können, weil sich Snare und Bass dermaßen bescheiden anfühlen.


    Also ich würde nicht an einem total bescheidenen E-Set üben wollen - da würde ich mich über jeden Euro ärgern - vielleicht ist diese hochwertige reine Übungsstation dann ein Kompromiss, wenn du nicht so viel ausgeben willst. Ein komplettes vernünftiges Set mit einer Art Spass geht halt neu ab 1000 und gebraucht so ab 500-600 los meiner Meinung nach.


    So richtig beraten kann ich dich hier irgendwie nicht - vielleicht weiß einer der Kollegen Rat ...?

    Die digitalen Pads funktionieren nur am TD-50 und werden dort über USB angeschlossen.
    In den offiziellen Videos heißt es nur "multiple sensors" - ob da noch analoge Piezos verbaut sind bezweifle ich allerdings - aber das müsste man dann halt schauen - auch wenn die analogen Informationen im Pad selbst digital gesammelt und verarbeitet/ergänzt/komuliert werden könnte der Name "digital" Sinn ergeben.
    Grundsätzlich sagt mir das von Roland ausschließlich verwendete Wort "sensor" anstatt "trigger" aber, dass tatsächlich die Sensoren schon digital sein könnten.
    Vermutlich wird in den Pads ein Computerchip stecken, der die verbauten Sensoren direkt im Pad verarbeitet und die Informationen dann gesammelt über USB an das Modul schickt.
    Im Falle des 18" Ride-Cymbals kann man so per "Hand auflegen" das Becken abdämpfen, wie bei einem akustischen - aber das hast du bestimmt schon in den ganzen TD-50 Videos zu Hauf gesehen ...

    Ah - ok, danke für die Info!
    Dann ist es für reines VST tatsächlich quasi wurscht was für ein Modul man hat (es sollte natürlich ne VH-11 (oder 12, 13) unterstützen, damit man die Einstellungen am Modul vornehmen kann).

    Also - die Roland-Module triggern ab TD-12/20 und TD-25/30 bestens und besitzen meines Wissens nach auch schnellere Prozessoren als die Mittelklasse-Module der jeweiligen Serien.
    Diese besseren Prozessoren sind z.B. für Positional Sensing und vor allem auch für eine bessere Auflösung der HiHat wichtig.


    Ich würde dir normalerweise auch raten dein Set selbst zu bauen - allerdings seh ich das nicht wirklich innerhalb deines Budgets - gibt ein paar Threads in denen die Kosten dafür umeinandergerechnet werden von billig bis teuer, aber wenn man den Qualitativen Vergleich zu den (überteuerten) Roland-Pads herstellen will kommt man einfach nicht mit 2000 Euro inkl. gebrauchtem Modul hin - schon gar nicht, weil man dann ja doch wieder Roland Cymbals (zumindest gebrauchte) kaufen muss, weil da einfach wenig ran kommt.


    Deshalb würde ich dir raten ein gebrauchtes TD-12/TD-20 Roland Set mit guter Hardware zu besorgen - da bekommst du für 2k wahrscheinlich das passendste für dein Geld.
    Ein Kumpel von mir triggert seit Jahren SD2 mit seinem TD-12 und so lang dir die Eingänge reichen ist das eine absolut solide Lösung.

    also das Pad direkt an den PC anschließen geht natürlich nicht - das hat gwmatthias in seinem Post natürlich total versemmelt *hüstel*
    Du brauchst ja was, das dir die Triggersignale erstmal in was brauchbares verarbeitet - also ein Trigger Interface.
    Blöderweise kostet ein Triggerinterface auch schon einiges - und ich kenn keins, das nur 1 oder 2 Eingänge hat.
    Ich hab das DDrum DDTi Trigger Interface (ehemals Alesis Trigger IO) - das kost so um die 200 Öcken.
    Das TM-2 von Roland kostet auch um die 200 Euros hat aber eigene Sounds - deshalb ist aus meiner Sicht dieses Teil für dich perfekt - anschalten - läuft - einfaches Umschalten von Sounds ect.
    Guck mal bei Drum-Tec - die haben eins als B-Ware grad ...


    lg.maze

    Der Sinn eines Übungspads ist doch auch ein wenig, dass es leise ist, oder nicht?
    Wenn du jetzt Sound haben magst hast du leider tatsächlich ein Problem - du brauchst einen Sounderzeuger und Lautsprecher.
    Also entweder Sound Modul - hier würd ich das TM-2 empfehlen - das hat ja genügend gute Sounds ... oder natürlich einen Rechner - der steht ja evtl eh rum auf dem Schreibtisch?
    Dann entweder Aktivboxen dran (stehen evtl auch rum?) oder nen Kopfhörer.


    Je mehr ich drüber schreibe desto witziger find ich die Idee :)
    Allerdings ist das ja schon ein wenig Overkill für ein Übungs-Pad - vor allem, wenn du ja ein komplettes E-Set rumstehen hast - oder ist der Weg dahin so weit?


    lg.maze

    Das klingt aber seltsam und sollte beides so eigentlich nicht sein.
    Hast du das Set neu oder gebraucht gekauft? Im zweiten Fall würd ich dir empfehlen mal einen Reset durchzuführen.
    Die Mix-In-Probleme könnten auch vom Kabel her kommen - check das mal.
    Ansonsten würd ich das Modul evtl austauschen lassen wenn nix hilft.


    lg.maze

    Hey,


    das hatte ich schon ein wenig befürchtet, dass die VH-11 am TD-4 evtl nicht so der Bringer ist.
    Ich hab sie am TD-30 und kann dir versprechen, dass es eine wirklich geile Hat ist, die super sauber auflöst und sich klasse spielt.
    Das Problem liegt hier dann wohl am Prozessor im Modul und auch den zugrundeliegenden Samples.


    Das mit der Sitzposition leuchtet mir nicht so ganz ein, aber ich bin ja auch 12cm kleiner wie du - normalerweise hätt ich gesagt, dass sich das locker ausgehen muss, wenn du die linke Rack-Stange weiter nach außen drehst und die Hat dann links gut Platz hat ...
    Das Rack ist ja super flexibel, damit müsstest du eigentlich alles so hinschubsen können, dass es passt ... ?


    Schade dass du so weit weg wohnst sonst würd ich mal vorbeikommen :)