Beiträge von Knautschke

    Ein Kumpel von mir hat mal Becken umgekrempelt.
    Das heisst, Du legst das Becken flach auf den Boden und drückst beherzt auf die Kuppel. Damit drehst Du das Becken quasi um. Damit hast du unter Garantie alle unerwünschten Spannungen im Becken raus.
    Dann kannst Du das Becken verkehrt herum aufhängen und Dir anhören ob es besser klingt. Wenn Du den Rand zurückklappst hast Du wieder das alte Becken.


    Grus
    Knautschke


    http://www.ramblinbluesband.de
    krempling the Blues


    http://www.rockcyclus.de
    fishing in Rocktown

    Hi JB und Kurti,
    jetzt interessiert es mich einmal,was meint ihr mit Teilzeit-Jobs? Trommeln in Teilzeit? Oder habe ich das nicht richtig verstanden?


    Ich persönlich habe mal Anfang der 80er jahre des letzten Jahrhunderts (Mann, das klingt nach Stehkragen, Marke "Vatermörder", Gaslicht und Pferdedroschken) Profimucke gemacht. Aber leider habe ich mich zu sehr auf eine Band verlassen und bin auf den Bauch gefallen. ;( Seitdem mache ich Musik nur so nebenher. :(
    Ist aber das Wichtigste in meinem Leben und daher leiste ich mir den Luxus, nur die Musik zu spielen, die mir selbst gefällt. :]


    Grus


    Knautschke
    http://www.ramblinbluesband.de
    Let the good times roll


    http://www.rockcyclus.de
    Rockin' round Fischtown

    Hi Take Five,


    ich bin ein Linkshänder, der auf rechts getrimmt wurde.
    Das bedeutet meine linke und rechte Hand sind fast gleich stark/schwach.
    Mein tipp ist schon fast off topic: Benutze Deine linke Hand öfter im Alltag. mach mal alles mit links (erstmal nur sonntags)
    Beim Schlagzeug: beginne Paradiddles mit links und dann erst mit rechts.
    Übe Grundrhythmen nicht überkreuz, sondern linke Hand Hihat und rechte Hand Snare.
    Übe die Handsätze allgemein eher mit links als mit rechts. ebenso Einhandtriolen eher mit der Linken üben.
    Das klingt zu Anfang vielleicht eher Sch...., ;( aber... das übt! Zum Schluß: Klicke öfter auf Links. X( (sorry, das musste jetzt mal sein) :]


    Grus


    Knautschke
    http//www.ramblinbluesband.de
    Mehr Links braucht kein Blues
    http://www.rockcyclus.de
    Rock around Fischtown

    Hallo Leute,


    da fällt mir noch etwas ein. Wenn das "nur" Halbfertigprodukte" sind wird das etwas schwieriger zu verzollen. Muss ich mal im Gebrauchszolltarif nachschauen. (Gibt es auch online)
    Sind die Preise eigentlich inklusive Steuer in U.S.?
    Dann könntest Du den Kram noch billiger bekommen und würdest hier neben den Versandkosten noch den evtl. anfallenden Zoll bezahlen und halt auf diese ganze Summe noch 16% Mehrwertsteuer.
    Das schwierige sind ja die Kesselgatungen, da müsste man mal schauen ob man einen "Holzwurm" findet der bei entsprechender Menge einen günstigen Preis macht.
    Dann kämen aber evtl. noch einmal Versand zum "Holzwurm" dazu.
    Gibt es eigentlich noch die Spannböckchen, die nicht am Kessel festgeschraubt werdfen müssen, als Einzelteile?
    Dann hätten wir somit das erste Drummer-Forum Drumset 8o .
    Bei meinen handwerklichen Fähigkeiten würde ich aus den Kesseln nur Designer Blumenkübel herstellen. Aber nur wenn man mir zeigt, wie ich den Boden an die Kessle schweißen muß :D :D :D


    Grus
    Knautschke


    http://www.ramblinbluesband.de
    Let the Blues kessel!


    http://www.rockcyclus.de
    they beat (on) everything

    Hi El Ehnez,


    ich habe mich jetzt schlau gelesen, was Kompressoren und Limiter angeht. das war unglücklich von mir formuliert in der Essenz aber nicht ganz verkehrt. ;(


    Aber wieso erneute Fehlinformation?


    Ausserdem wer gatet live eine Snare?
    Ich kenne nur Leute die die Toms, allenfalls nach Rücksprache mit ihrem Arzt oder Apotheker die Bassdrum gaten. Das sind die am meist gebrauchten Teile des Sets, da brauchste kein Gate.
    Nur über die Tom-Mikrofone können störende Geräusche übertragen werden, die werden ja nicht so häufig benutzt.
    Im Studio ist der Einsatz der Gates eine Wissenschaft für sich, da sollte der Techniker Rücksprache mit dem Schlagzeuger halten.


    Grus
    Knautschke


    http://www.ramblinbluesband.de
    Blues am Limit


    http://www.rockcyclus.de
    Rock around Fischtown

    Hi Leute
    ich überlege auch, mir ein Kesselssatz anzuschaffen.
    Aber ich weiß nicht wie dei Kessel klingen.
    Muss ich noch an den kesseln rumbasteln oder brauche ich nur noch die Felle aufziehen?
    Wer ist bereit seine Kreditkarte bereitzustellen?
    Was passiert wenn einer plötzlich nach der Bestellung vom Kauf zurücktritt.
    Wie wird der Versand abgewickelt. Liefert Keller nach Frankfurt oder Hamburg und wie sieht das mit den kosten für den Versand innerhalb Deutschlands aus? Wer packt die Kartons um und verschickt sie dann an die Endabnehmer, was passiert bei Beschädigungen beim Verpacken und beim Transport?
    Wer haftet für die Schäden?


    Grus


    Knautschke
    http://www.ramblinbluesband.de
    an invitation to the blues


    http://www.rockcyclus.de
    Rock around Fischtown

    Hi 00 Schneider,


    natürlich ist Behringer eine billige Art sein Equipment aufzustocken. Aber bei uns in der Vereins Pa hatten wir ein Mischpult, ein Hallgerät und zhalt eben zwei Komressor/Limiter am Start und da haben die Geräte doch sehr unbefriedigend abgeschnitten. Da fielen Kanäle am Mischpult aus, bzw hattten eine unterschiedliche Dynamik zwischen den einzelenen kanalzügen und der Sound den Teil produzierte war auch nicht das pralle. Die Effektgeräte hatten auch Mucken, was im Livebetrieb immer sehr nervtötend ist.
    Darum empfehle ich andere Anbieter.
    Ansonsten hast Du natürlich recht, was den Limiter angeht.
    *Edith* habe gerade gesehen das Drumstudio ein dbx Teil zu verkaufen hat, schau doch mal unter An und Verkauf nach. */Edith*
    Grus


    Knautschke


    http://www.ramblinbluesband.de
    an invitation to the blues


    http://www.rockcyclus.de
    Rock around Fischtown

    Hi Clutch,
    aaaalsooo:
    der Limiter schneidet die hohen und tiefen Frequenzen des signals weg, der Kompressor presst das signal noch einmal zusammen, die beiden ergänen sich und du kannst ein Kombigerät, sprich Kompressor/Limiter einsetzen. durch den einsatz des Gerätes kannst du das Signal präsenter machen und lauter stellen, ohne das die störenden Frequenzen den Sound oder die Boxen zerstören.
    Das Gate heißt zu deutsch Tor. Das läßt du nur raus wen du rauslassen willst (als JVA Bediensteter weißt Du was ich meine :D )
    Das Gerät gibt vor, ab wann das Mikro geöffnet wird. Das regelt sich über die Signalstärke. Ab einem gewisssen Impuls öffnet sich das Mikro und unterhalb eines gewissen Lautstärkepegels schließt sich das Mikro wieder. Alle Resonanzen werden unterdrückt. Wenn also beim Schlag auf die snare das kleine Tom mitschwingt wird das nicht übertragen. erst wenn Du auf das Tom haust geht das Mikro auf und dann sofort wieder zu, damit sich nichts anderes über das Mikro überträgt.
    Ich persönlich empfehle Dir, Dein Schlagzeug von Tim stimmen zu lassen und den Mixer rauszuschmeissen. 8o
    Ansonsten auf dem Gerätesektor gilt das Gleiche wie für Instrumente der Preis macht die Qualität. Ich glaube Lexicon ist eine gute Adresse für solche Geräte.
    Behringer ist pfui Deibel (irgendwann macht das Teil was es will, egal was Du einstellst)
    Ansonsten, liest hier eigentlich meine ellenlangen Epistel?


    Grus


    Knautschke


    http://www.ramblinbluesband.de
    an invitation to the blues


    http://www.rockcyclus.de
    Rock around Fischtown

    Hi Take Five,


    ein alter Ebayer hat mir mal erzählt, das der Verkäufer 6 Tage Zeit hat, um sich zu melden. Danach bist du nicht mehr gebunden, er aber leider auch nicht.
    Kann aber sein, das der Verkäufer erst einmal die Verkäufe sammelt und dann im Stück abwickelt.


    Herzlichen Glückwunsch zu den Becken und dem Preis.
    Ich hoffe, das klappt auch und dann heißt es


    Yo Dude, Gimme Five 8)


    Knautschke


    http://www.ramblinbluesband.de
    an invitation to the blues


    http://www.rockcyclus.de
    Rock around Fischtown

    Hi Valentin,


    Blues und Jazz, das ist ein weites Feld.
    Bluesrock, Texas Blues, Chicago Blues, Delta Blues, Rhythm' n' Blues, Jump Blues....
    Jazzrock, Swing, Bebop, Hardbop, New Orleans Jazz....


    Das sind nur ein paar Stilistiken, die aber unter Umständen andere Sounds vom Schlagzeug brauchen.


    Eine eierlegende Wollmilchsau unter den Becken gibt es da nicht.
    Ich spiele ein 22er Ufip Experience, das ist ganz schön schwer in den Griff zu bekommen, wenn man zu doll draufhaut kann das ganz schön trashig klingen.
    ausserdem habe ich noch ein 20er Paiste 2002, das klingt sehr "brav" und sauber aber setzt sich nicht so gut durch, finde ich. Mit den beiden Becken komme ich bei Rhythm 'n' Blues, Soul, jazzigen Stücken und Poprock einigermaßen zurecht.


    Tja, letztendlich bleibt nix anderes als sich die Ohren zu waschen, ins Musikgeschäft zu gehen und die Becken traktieren. Hier kannst Du letztendlich nur mal so einen Überblick über die Vielfalt auf dem Beckensektor bekommen.


    Trotzdem drück ich Dir die Daumen dass Du Dein Traumbecken findest und auch bezahlen :D kannst.


    Grus


    Knautschke


    http://www.ramblinbluesband.de
    an invitation to the blues


    http://www.rockcyclus.de
    Rock around Fischtown

    Hmmh,


    emily june? ist das nicht die Band die keine Demos schickt? ?(


    Aber öffentliche Probe ist bestimmt ganz interessant, wenn die Band fünfmal das gleiche Stück anfängt und der bassist sich mit dem volltrunkenen Schlagzeuger in die Haare bekommt, weil der immer hinterherhinkt. Zwischendurch verliert er noch die Sticks während er die brachialsten Breaks mitten im Takt spielt. :D :D :D :D :D


    P.S.: Ich habe an dem Freitag (leider) eine Veranstaltung mit Motorplanet, einer Band aus Fischtown, die auch keine Demos verschickt :] Da wird wohl viel Bier für Patrick überbleiben ;(


    Grus


    Knautschke


    http://www.ramblinbluesband.de
    you drink the booze, we play the blues


    http://www.rockcyclus.de
    home of the no-demo-versenders

    Hi Valentin,
    Ich spiele schon seit einiger Zeit eine 13er Ufip Class HiHat und bin damit sehr zufrieden. Die spricht schnell an, setzt sich gut durch und notfalls knallt die auch ganz heftig. Also von der Dynamik her ein breites Spektrum. Ist nicht ganz billig, aber vielleicht hast du mal eine Möglichkeit, die Serie anzuchecken. Ist zumindest mal interessant anzuhören, ich spiele übrigens Blues und Rock damit.


    Grus


    Knautschke


    http://www.ramblinbluesband.de
    mehr Blues braucht kein Mensch


    http://www.rockcyclus.de
    rockin' round fischtown

    Hi Leute,


    geht das hier immer noch um den Texas Shuffle? 8)
    Ich wollte hier keine Grundsatzdiskussion um den Blues entfachen. Das kann ich gar nicht, weil ich Partei ergreife für den Blues. :D Ich spiele Blues, ich liebe den Blues und wenn jemand keinen Blues spielt, ist er auch von mir geduldet. :] (Ich bin ja liberal)
    Tonika Dominante Subdominante sind natürlich nur der einstieg und haben eher Vorschlagscharaker.
    Der Rest ist Rock'n ' Roll, na ja fast. ;)
    Interessant wird es ja dort, wo man das Schema bricht, aber immer noch dem Feeling folgt.
    Im europäischen Musikraum gibt es noch die Limeys (Briten) um Alexis corner, John Mayall und daraus folgend Taste, Led Zep, die Stones und last but not least die Beatles und ganz stark die Polen, sprich die Bluesbands aus (ehemals) Schlesien.
    da klopft der Blues an die Tür und doch gibt es eine regionale Farbe im Blues.



    Grus


    Knautschke


    http://www.ramblinbluesband.de
    hey, hey the blues is alright


    http://www.rockcylcus.de
    wenn nicht , dann spielt doch Rock'n' Roll