Beiträge von Knautschke

    Hi Zipper,


    auch für die Basstrommel kann man ein Ambassador nehmen, die sind Obertonreicher und sprechen auch schneller an. Kommt aber auf Deine Spielweise an, wenn Du einen ziemlichen Bumms auf der Bass spielst, kannst Du mal ein Powerstroke ovn Remo versuchen. die werden hier im Forum gelobt, weil Du die Dämpfung schon im Fell hast.
    Dämpfungsringe kann ich nicht empfehlen, die nehmen zuviel Sound weg. Dann lieber ein Dämpfungskissen oder die allseits verwendenten Decken zum Dämpfen benutzen.


    Gruß


    Knautschke


    http://www.ramblinbluesband.de

    Hi Hochi,


    ich bin ditr noch eine antwort schuldig.


    Fiddeliensch meint umständlich, unnötig kompliziert, in diesem Fall als sehr unpraktisch um auf dem Set zu spielen.


    Zu ELP und Carl Palmer meinte ich, dass wenn die Band gut ist, ist auch der Drummer gut.
    Ich finde es immer wieder beeindruckend wenn ein Drummer sich zurückhält und sich der Musik und dem Gesamtklang unterordnet.
    Ich brauche keinerlei peinliche Solos, die nur dazu da sind, den Solisten an sich herrauszustellen. (Gilt auch für andere Musikanten, ganz besonders GITARRISTEN!)
    Nebenher, ich finde Carl plamer eigntlich gar nicht wirklich erwähjnenswert in der Hall of Fame der Schlagzeuger. Seine Band war gut, wenn auch nicht mein Favorit.
    Wenn Du Dir unbedingt Toto antun musst, kann und will ich dich nicht davon abhalten. Ein Kumpel hat mir mal eine neuere Toto Scheibe vorgespielt, die ich ganz interessant fand, wenn ich sie mir auch nicht unbedingt in die CD-Sammlung packen würde.


    Gruß


    Knautschke
    http://www.ramblinbluesband.de
    Blues in toto und überhaupt

    Hi DW-LU,


    meinst Du er hat mit der linken Hand auf das rechte und mit der linken Hand auf das rechte Becken geschlagen?
    Dann ist die Kunst relativ einfach, wichtig ist nur zu jedem, Schlag ein Schlag auf die Bassdrum. Oder auf jeder Zählzeit zwei Schläge auf die Bassdrumun ein Schlag auf das rechte und ein Schlag auf das linke Becken paralell mit der Bassdrum. (Kann ich schwer beschreiben, komm auf das Treffen in astheim, dann zeig ich Dir dass.)


    Gruß


    Knautschke


    http://www.ramblinbluesband.de

    Hi geo01,


    Ich bringe die 1407 Hits auf der Double Bass und du spielst Come together, okay?
    @ prinz einsenherz
    über den guten pete lass ich mit mir handeln,aber was ist mit den anderen Schlagzeugern?


    @ hochi
    Dein Freund Kalle Palmer ist Mitglied von Emerson, Lake und Palmer. Wenn die Band gut ist, verstehe ich Deinen Groll gegen Carl Palmer nicht ganz.
    In der Zeit von ELP war es noch so, das der Schlagzeuger Bestandteil der Band war.


    Wie denn nun, die Band ist geil, but the drummer sucks?


    Es gibt nur zwei Arten von Musik: gute und schlechte.


    Gruß
    Knautschke


    htp://www.ramblinbluesband.de

    Hi Leute,


    für mich ist der ein gutwer Drummer, der perfekt mit der Band zusammenspielt und nicht versucht, sich in den Vordergrund zu stellen. Man versuche sich Steve Gadd, Billy Cobham oder Mike Portnoy als Drummer bei den Ärzten vorzustellen. (Die sind gut, aber nicht für die Mucke der Ärzte)
    Übrigens: alles was über die Drummer von Star Bands wie den Ärzten, Dream theater oder den Beatles als Interview verkauft wird, ist meistens gelogen. die Zeitungen und Medien brauchen irgendwas zum Veröffentlichen und da wird alles genommen was nach Schlagzeile aussieht.
    Natürlich weiß Bela wie man Toms stimmt, man kann nicht 20 Jahre trommeln, ohne das irgendetwas hängern bleibt. Ein bißchen Ignoranz gehörte schon immer zum Image der Band.


    Ansonsten gibt es zwei sorten von Musik: gute und schlechte.


    Gruß


    Knautschke


    http://www.ramblinbluesband.de
    Der Rest ist Schweigen

    Hallo Prinz Eisenherz,


    bitte streiche alle doppelten Namen, die vorher schon erwähnt wurden aus Deinem Thread :P , dann sage mir wo bleibt Jim Keltner oder Forengott Patrick?
    Was ist mit Terry Joe Schmidt, Jörg Alpers, Frank Teichgräber, Axel Adelsberg, Helle Peters, Senay Muntau, dem René von Megiddo, Pete Best, Erwin Astfeller, Klaus Friedrichs von Bozos brain, Sascha Mamerow, Jürgen Schimmelpfennig, Jürgen Hühnerfuss,
    Helmut Heilmann, Garvin Hayes, Mario Giwanski, Thomas Grönholz und Jürgen Thomas? Sind die nicht auch total wichtige Drummer?


    Gruß


    Knautschke


    http://www.ramblinbluesband.de

    Tja Leute,


    ich hätte da noch zwei Drummer, die vielleicht nicht ganz so revolutionär waren, wie die von Seelanne genannten, aber doch etwas mehr Aufmerksamkeit verdienen.


    Charlie Watts, der sich extrem zurückhält und mit seinem Groove den Sound der frühen Stones mitprägte.Sein legendären vier Viertel: drei auf die HiHat und ein auf die Snare sind schon ungewöhnlich. Er hat durch sein Vorbild sehr viele Leute zum Schlagzeugspielen gebracht. Unter dem Motto: was der kann, kann ich auch.


    Ringo Starr, auch er prägte den Sound seiner Band und experimentierte mit Drumsounds.
    Für alle Kopfschüttler: versucht Euch mal an dem Beat von Come Together.
    Und vor allem: wer auf so einem fiddeliensch aufgebauten Schlagzeug spielen kann, der muss ein Könner sein.


    Ansonsten gibt es nur zwei Arten von Musik, nämlich gute und schlechte.


    Gruß


    Knautschke


    http://www.ramblinbluesband.de

    Hallo I hate God,


    das war ein Insider witz, der sich auf einen anderen Thread bezieht (kann da mal jemand I hate God den Link senden)
    der Rekord im Double Stroke Spiel auf der DoFuMa liegt derzeit bei 1407. Ich wage es auch zu bezweifeln ob das überhaupt noch möglich ist.


    an die Anderen noch einmal die Nachfrage:


    Mit Down Up Bewegung meint ihr das "hochreissen der Beien und wiedertaufstampfen" auf das arme unchuldige pedal oder?


    Ich bin schon etwas älter und da dauert es bis der Groschen fällt.


    wenn das so ist: das klappt wohl ganz gut bei kurzen Einwürfen. Aber bei längeren Doppelöbass-Passagen bekommt man Probleme mit der Ausdauer.
    Auch wenn man die Beine nur wenige Zentimeter anhebt, man muss das Gewicht des Beines mit hochziehen.
    Bei Männern sieht das physiologisch so aus, dass sie eine enorme Schnellkraft haben aber keine Ausdauer. Du hast einen enormen Knall auf der Bassdrum, aber nicht auf Dauer.
    Bei den Frauen ist das generell so, dass sie eher Ausdauer als Schnellkraft haben. Die halten lange durch aber ohne den Knall.
    (Dass mein ich physiologisch und nicht sexistisch)


    Der Kniff besteht in der Kombination zwischen dem Stampfen und dem Spiel aus dem Gelenk. Dann wird es auch über längere Passagen schnell und vor allem gleichmäßig auf der Basstrommel.


    Das meint
    Euer
    Knautschke


    http://www.ramblinbluesband.de
    Mehr Knall braucht kein Blues

    Hi r37,


    kein Öl mehr in Pin Stripes? kannst Du das beweisen? ;)
    Würde mich einmal wirklich interessieren.


    @ bushman,
    das klingt gewöhnungsbedürftig. Der kessel des Toms schwingt nicht meh so mit. du hörst eher den Stock auf dem Fell, ist ganz interessant, setzt sich in einer Band aber nich´t immer so gut durch.
    (Habe einmal in meiner Sturm und Drang Zeit Ambassador als Schlag und pinStripes als Resofells benutzt.)


    Gruß


    Knautschke


    http://www.ramblinbluesband.de
    Öl ins Feuer des Blues 8) :D :P

    Hi Drumstudio,
    wer ist den der alte Mann, der sich da mühsam auf seine Sticks stützt? ;)
    Kann man da eventuell mal ein Wochenende buchen oder den mann einmal an die Nordseeküste holen?
    Ich lerne immer noch gerne dazu.
    ansonsten ist das ja doch wohl schon kommerzielle Werbung in einem Thread, oder ? was zahlst du eigentlich unserem patrick dafür?


    Gruß


    Knautschke


    htp://www.ramblinbluesband.de
    the teachers of Blues :D :D :D

    Das mit dem HiHat zu weit links kann man dadurch umgehen, dass man die Breite der DoFuMa variiert und das zwote Pedal schräg unter die Snare und die HiHat packt. da kommt nach einiger Übung auch schnell ran, aber wenn man die Beine zu sehr einsetzt fliegt die Snare um. Das ist aber ein guter Show-Effekt und das Publikum johlt.


    Das mit den zwei Bodenplatten frage ich mal beim Hersteller nach.


    Gruß


    Knautschke


    http://www.ramblinbluesband.de
    Mehr Show-Effekt braucht kein Mensch

    Hi Patrick,


    neben dem unproduktiven bulschit, den ich vorher losgelassen habe, doch noch einmal zwei Anregungen.


    Seit September gab es mindestens drei Threads über billige Onlinshops.
    Dazu sollte man vielleicht eine Extra Seite mit Links in das Internet einstellen.


    Des weiteren habe ich schon mehrmals gelesen, dass einige bie Links zu Onlineshops im Ausland Probleme mit dem Preisvergleich haben. Da könnte ich vielleicht mal ein paar warme Worte über das Ob, wie und warum des kaufs im Ausland ablassen. (bin Speditionskaufmann und weiß wo man mal nachfragen müsste). Damit meien ich was ist mit Zoll Steuern und Transportkosten, was ist wenn das Set auf dem Transport beschädigt wird, welche Gewährleistung/Garantie habe ich und wie mache ich Ansrüche geltend.
    auch wenn ich mich hasse, dass ich mal wieder so weit vorpresche und einiges an das Bein nagele.


    Gruß


    Knautschke


    http://www.ramblinbluesband.de

    Hi Drum-Herum


    Wenn Du ein Drumset importierst zahlst Du keine Steuern im Herstellerland.
    Du zahlst hier in Europa die Steuern (ich glaube 16% mehrwertsteuer) an das Finanzamt und bei Musikinstrumenten fallen meines Wissens keine Zölle oder Abgaben an.
    die Transportkosten lassen sich bei einer internatonal tätigen Spedition nachfragen. Das läuft meistens unter Sammelgut per Container und kostet auch nicht die Welt.
    Unter Umständen kann es sich lohnenein Sonor in den USA zu kaufen, so ähnlich wie es früher mit den Autos in Europa klappte. Die Firman habenin unterschiedlichen Ländern vollkommen unterschiedliche Verkaufspreise.


    Wenn ihr wollt, mche ich mich schlau und setzte einen extra Thread oder vielleicht eine Rubrik wo der Interessierte nachschauen kann.


    Gruß


    Knautschke


    http://www.ramblinbluesband.de
    Blues live und unverzollt, aber nicht unversteuert :D ;) 8)