Beiträge von de50ae


    Das mag sein, aber weißt du was auch nervt: Rolands unglaubliche Sturheit resultierend aus der Eingebildetheit des "mit Abstand"-Marktführeres. Habe (auf Messen und Festen) mit Leuten von Roland-VDrums über die Beschissenheit des V-Drums-Akustik-Emulationsklangs gesprochen, und überall sagte man mir Folgendes dazu: Wir wissen gar nicht, was du meinst und willst: Wir haben an den meisten Orten der Welt Marktanteile von weit mehr als 70%; das spricht jawohl für die Gelungenheit von V-Drums und deren Sounds. ;)

    Wieso ist es Eingebildetheit? Sie sind mit Abstand Marktführer.


    Warum ist es Sturheit, das zu bauen, was die Leute kaufen?


    Auch wenn hier viele wieder gegen das TD17 und gegen alle anderen TD-Module bashen: sie werden gekauft und Roland macht damit viel Geld. Dutzende probier(t)en ranzukommen, aber keiner schafft es bis jetzt Roland den Marktführer-Platz streitig zu machen. Und wenn nicht Marktanteile, was spricht denn dann für die Gelungenheit eines Produkts?


    Wegen ein paar Meckerköppen hier, wird Roland bestimmt nicht alles einstampfen und neu machen. Und ganz ehrlich: einigen hier könnte man es doch nie recht machen! Egal was Roland oder Konkurrenten zaubern, die lehnen e-Drums schlicht ab und nutzen jede Gelegenheit, das kundzutun. Vergleiche die mal mit den Leuten, die seit einem Jahr unter jedem Facebook-Beitrag von VW schreiben, dass sie Betrüger sind bla bla bla oder das VW kacke ist und BMW viel besser...

    Ich kann vielleicht mal anderweitige praktische Erfahrung mitbringen:


    Ich arbeite u.a. in der Umweltsimulation in der Automobil-Entwicklung. Die Klimakammern / Kühlhäuser sind auch akustisch sehr gut gedämmt. Da wird man außen fast nix hören.


    Problem ist eher innen: Es wird vermutlich sehr dröhnen und für dich sehr laut sein. Aufgrund der kleinen Kabine wirst Du da beim lauten spielen auch das Problem haben, dass ein guter Gehörschutz nicht mehr ausreicht, weil man ja auch viel Körperschall aufnimmt.


    Ich würde es auf jeden Fall probieren!!

    Moin,


    ich habe ne Lefima Ultraleicht 14x12 Paradetrommel mit 6 Schrauben.


    Interessiere mich für das Remo Fallams II Kevlar-Fell. Wurde mir wegen langer Haltbarkeit und guter Spielbarkeit im Musikzug empfohlen.


    Jetzt soll dieses Fell laut Beschreibung eine relativ hohe Spannung benötigen. Die Lefima-Trommel ist von Böckchen und Spannring her aber "relativ filigran" konstruiert um Gewicht zu sparen. Auch der Kessel ist nicht sehr dick und nur an den Rändern verstärkt.


    Ist es sinnvoll so ein Fell auf die Trommel zu spannen oder braucht es wirklich viel Spannung und ich riskiere, das mir alles auseinander fliegt?

    Moin,


    hoffe, das ist okay, dass ich das hier frage, weil es hier bestimmt einige Erfahrungen gibt.


    1. Unterliegen Noten dem Urheberrecht?
    Das Person A eine schriftliche Notation (z.B. aus einem Buch eines Verlages) nicht kopieren darf, ist soweit klar. Wie ist es aber, wenn er die Notation z.B. in MuseScore abschreibt und veröffentlicht mit Hinweis auf Lied und Autor? Findet man ja oft im Internet - gratis aber auch gegen Geld. Unterliegen Noten da einer Schöpfungshöhe wie ein Buch? Die Noten selbst geben ja noch kein Inhalt - denke ich.


    2. Gelten Noten/Kompositionen 70 Jahre nach dem Tod immer als gemeinfrei?
    Das Urheberrecht sieht ja dieses auf 70 Jahre nach dem Tod des Künstlers beschränkt. Gilt das immer - heißt 70 Jahre danach können z.B. Noten frei verwendet und veröffentlicht werden (aufbauend auf Frage 1)?


    3. Ab wann muss man GEMA für eine Aufführung bezahlen?
    Hier hat Person A in seiner Musikgruppe die Diskussion ob GEMA für Lieder, die anlehnend an Frage 2 als gemeinfrei gelten, ohne GEMA aufgeführt werden dürfen. Die Lieder befinden sich in verschiedenen Aufführungen/Interpretationen in der GEMA-Datenbank, der Künstler/Komponist ist aber seit 70 Jahren tot. Heißt für Person A eigentlich: selbst spielen darf er es - GEMA fällt nur an wenn er die Platte eines GEMA-Künstlers abspielt. Richtig? Bei anderen Musikgruppen gab es da wohl schon Probleme und Strafen (die damit umgangen werden jetzt, dass der Veranstalter die GEMA-Pflicht per Vertrag aufgebürgt wird und nicht der Musikgruppe).


    Vielen Dank für die Antworten.