mhm es sind keine Kabel angelötet der Piezo kommt nackt.
Damit du nicht soviel lesen musst.
Die silberne Schicht ist nie vollkommen mittig zentriert, such dir also
die breiteste Stelle am goldenen Rand aus. Ein Kabel (Masse an der Klinkenbuchse) lötest du an eben jene Stelle am Rand, pass aber auf dass das Lot nicht mit dem silbernen Bereich in Verbindung kommt, sonst wird der Piezo kurz geschlossen.
Das andere Kabel (Plus/Pol) lötest du genau in der Mitte des silbernen Bereichs an.
ACHTUNG: Der Lötvorgang sollte sehr schnell von statten gehen, da eine zu starke/lange Erhitzung des Piezos zu seiner Beschädigung führen wird. Dies würde sich dann in einer erheblich verminderten Empfindlichkeit bemerkbar machen (reduzierter maximal Pegel, reduzierte Dynamik).
Den Schaumstoffkegel klebst du dann mit beidseitigen Klebeband an die
glatte Seite (nicht die seite mit der Silberschicht) des Piezos.
Der Piezo sollte also mit der silbernen Schicht nach unten auf eine dünne gummiartige Schicht (max 5mm) an die Schiene geklebt werden. Die Lötstellen kommen also nach unten....komischerweise ist der Maximalpegel des Piezos so höher als wenn man den Kegel an der Lötseite befestigt.
Hoffe ein wenig Licht in die Sache gebracht zu haben.
Edit: meinte noch das diese Piezos größeren Toleranzen unterliegen und zwei Stück in der Regel nicht gleich empfindlich sind. Bestell lieber ein paar mehr und such dir die Besten raus. Diese Toleranzen kann man aber auch gezielt einsetzen. Wenn z.B: der Rim-Piezo zu gut reagiert dann nimmt man für ihn eben einen etwas unempfindlicheren Kanidaten.
mfg
Eisi