Beiträge von Eisi

    mhm es sind keine Kabel angelötet der Piezo kommt nackt.


    L!ZzAr|)


    Damit du nicht soviel lesen musst.


    Die silberne Schicht ist nie vollkommen mittig zentriert, such dir also
    die breiteste Stelle am goldenen Rand aus. Ein Kabel (Masse an der Klinkenbuchse) lötest du an eben jene Stelle am Rand, pass aber auf dass das Lot nicht mit dem silbernen Bereich in Verbindung kommt, sonst wird der Piezo kurz geschlossen.


    Das andere Kabel (Plus/Pol) lötest du genau in der Mitte des silbernen Bereichs an.


    ACHTUNG: Der Lötvorgang sollte sehr schnell von statten gehen, da eine zu starke/lange Erhitzung des Piezos zu seiner Beschädigung führen wird. Dies würde sich dann in einer erheblich verminderten Empfindlichkeit bemerkbar machen (reduzierter maximal Pegel, reduzierte Dynamik).


    Den Schaumstoffkegel klebst du dann mit beidseitigen Klebeband an die
    glatte Seite (nicht die seite mit der Silberschicht) des Piezos.


    Der Piezo sollte also mit der silbernen Schicht nach unten auf eine dünne gummiartige Schicht (max 5mm) an die Schiene geklebt werden. Die Lötstellen kommen also nach unten....komischerweise ist der Maximalpegel des Piezos so höher als wenn man den Kegel an der Lötseite befestigt.


    Hoffe ein wenig Licht in die Sache gebracht zu haben.


    Edit: meinte noch das diese Piezos größeren Toleranzen unterliegen und zwei Stück in der Regel nicht gleich empfindlich sind. Bestell lieber ein paar mehr und such dir die Besten raus. Diese Toleranzen kann man aber auch gezielt einsetzen. Wenn z.B: der Rim-Piezo zu gut reagiert dann nimmt man für ihn eben einen etwas unempfindlicheren Kanidaten.


    mfg
    Eisi

    bang_marco


    Wieviel Layer brauchst du denn ?


    Ich habe festgestellt, das duch die Intervallkontrolle die Snare
    auch mit weniger Layern schon recht realistisch klingt, deshalb
    habe ich weniger Velocitylayer eingebaut.


    Das Manko was noch besteht ist das ich die Layer momentan noch nicht weich überblenden kann (Velocity Crossfade). Arbeite da aber dran.
    Wenn das dann funktioniert müsste es eigentlich noch besser klingen.


    Das mit der Tabelle werde ich in Angriff nehmen.


    Muß wohl sowie die Oberfläche umbauen. :D ist wohl momentan
    etwas groß geraden.


    mfg
    Eisi

    @Alle


    Wow...habe gerade die optimale Host- Lösung für die SuperShell gefunden. Auch für andere virtuelle Instrumente ist das der absolute Renner !!! 8o


    Sie nennt sich "SAVI Host" und ist ebenfalls von Hermann Seib.
    Dieses Programm macht VSTi-Plugins (Instruments) zu Standalone-Programmen.


    Im Gegenteil zur oben beschriebenen Lösung (ebenfalls von Seib), scheint dieser Host eine Weiterentwicklung zu sein. Das Timing ist jedenfalls Sagenhaft. Ich konnte keinen Geschwindigkeitsunterschied zu den kommerziellen Host-Lösungen mehr ausmachen.


    Die Latenzprobleme die vorher mit der SuperShell ab und zu auftraten sind absolut nicht mehr vorhanden. Ich brauchte sogar nur 68 Samples als Buffer einstellen. WoW :D


    Hier könnt ihr das Teil herunterladen.


    http://www.hermannseib.com/programs/savihost.zip


    Ihr müsst die Datei savihost.exe anschließend in den selben Ordner kopieren wo auch die SuperShell.dll oder auch ein anderes gewünschtes Plugin liegt.


    Danach muss die Datei savihost.exe in den Namen des Plugin's umbenannt werden. Also aus savihost.exe wird SuperShell.exe.
    Diese muss dann einfach nur angestartet werden und das VSTi-Plugin erscheint dann inklusive einer Klaviatur(die kann man auch ausblenden) automatisch in einem Programmfenster.


    MIDI und WAVE sowie Engine konfigurieren (wie oben schon mal beschrieben) und der Spass kann beginnen. :D


    mfg
    Eisi

    Wie_Wat_Warum?


    Ich kenne mich im Detail mit dem DM5 auch nicht aus, aber du kannst dir ja einfach ein Programm machen wo bei den Kesseln die Volume auf 0 gedreht ist. Die Cymbals stellst du dir einfach nach deinem Geschmack zusammen.


    mfg
    Eisi

    sopcak und Wie_Wat_Warum?


    Schön das ihr es mal ausprobieren wollt. =)


    Nun zu euren Fragen:


    sopcak


    Was du eventuell noch benötigst ist ein vernünftiges ASIO2-fähiges Audiointerface denn nur dann kann man die VSTi SuperShell in Echtzeit ansteuern und zwar ohne hörbare Verzögerungen(Latenzen). Die Onboard Soundkarte deines Laptop's ist für sowas einfach nicht gut genug.


    Außerdem benötigst du noch einen VSTi-fähigen Host. Den kannst du hier herunterladen. http://www.hermannseib.com/english/vsthost.htm.


    Er ist zwar nicht ganz so schnell wie Logic oder Cubase dafür aber FREEWARE. Mit ein paar Änderungen an den Einstellungen bekommt man die Verzögerungen einigermaßen in den Griff.


    --> Bei Engine->Priority - die beide Prioritäten auf High bzw. Highest stellen.
    --> Bei Devices ->Wave - den Buffer so klein wie möglich stellen z.B: 147 Samples (wenn es beim spielen irgendwie knackt, dann den Buffer schrittweise erhöhen bis die Trommeln sauber klingen)


    Wie_Wat_Warum?


    Du benötigst ebenfalls einen VSTi-Host (siehe oben).
    Dein Audio/Midi-Interface scheint ganz in Ordnung zu sein.
    Dein Alesis DM5 sollte auch prima mit der SuperShell zusammenarbeiten.
    Dein Rechner scheint mir allerdings etwas zu wenig Puste zuhaben.
    Probiers doch einfach mal aus. Es würde mich auch mal interresieren ob die 900Mhz für Echtzeitbetrieb ausreichen.


    Edit: sagt dass USB 1.0 für die Audiofunktion deines Interfaces eigentlich reichen müsste. 2 x 16 Bit x 44000 = 172 KByte pro Sekunde das schafft USB 1.0 aber dicke.


    mfg
    Eisi

    freak-928 & drumsandbeats


    Danke für eure tröstenden Worte. :)


    Man kann die SuperShell auch als Drumsampler verwenden.
    Man benötigt also nicht zwangsläufig ein E-Drum.
    Mit einem VSTi- fähiger Sequenzer bzw. DAW (Digital Audio Workstion) wie z.B Cubase, Logic, Calewalk, Samplitude usw. kann man die SuperShell auch ausprobieren.


    mfg
    Eisi

    Soooo, es ist schon spät aber der Prototyp des "Drum Shell Generator" 's ist fertig.


    Wäre nett wenn ihr das Teil mal antestet. :]



    Wie gesagt unterstüzt das VST-Plugin nun Snare, Kick und Tom's.


    Ihr könnt ab jetzt für jeden Kessel eigene Samples reinladen.
    Trotzdem ist ein Shellset bereits dabei, damit erstmal was da ist.
    Jeder Kessel, Rim oder Stick kann maximal aus 3 Layern bestehen.(3 Samples pro Kessel). Auserdem können nun die Velocitywerte für die einzelnen Samplelayer angepasst werden. Für diese Einstellungen muss man den jeweiligen Kessel, Rim oder Crosstick über ein DropDown-Menü bei "WAV & Velocity" auswählen.


    Intervallkontrolle gibts für alle Kessel. :D (negative Werte bedeuten das sich dieser Effekt verstärkt, positive Werte schwächen ihn ab)


    Viel von der Bedienung wurde bereits bei der SuperSnare erklärt.


    Edit meint hier müsste der Link hin: http://www.drummerforum.de/forum/thread.php?threadid=16412


    Hier der Download: SuperShell.zip


    Das Archiv entpacken und die Datei SuperShell.dll in den Standard-VST-Ordner eures VST-Hosts kopieren.


    Am Edrum-Modul einfach bei allen Kesseln die Lautstärke auf Null.
    Die HiHat und Becken so belassen wie sie sind.


    Nun kann man die SuperShell aka "Drum Shell Generator" mit den Edrum ansteuern. Snare, Kick und Tom's kommen von der Supershell, Hihat sowie Becken kommen vom jeweiligen E-Drum Modul.


    Mit meinem Roland TD6 + Athlon XP 2200 + Terratec EWS88MT funktioniert das Prima. :)


    Warte auf Feedback.


    mfg
    Eisi

    Hallo xtj7


    Zitat

    Klingt interessant, aber unterstützt das TD-12/20 nicht ebenfalls eine entsprechend gute Intervallkontrolle auf allen angeschlossenen Triggern (Toms, Becken, Snare, Kick, ...)?


    Nöööö. Das TD20/TD12 kann Intervall-Kontrolle nur auf Snare und Becken.
    Tom's und Kick sollen aber irgendwann mal mit dazu kommen, zumindest beim TD20. Da warten schon sehr viele drauf. Natürlich wäre es für Roland eine Leichtigkeit gewesen dies gleich zu implementieren aber der gesunde Geschäftssinn hat da wohl Magenkniepen verursacht. :D $$$ :D


    Zitat

    Willst jetzt langsam aber sicher DfH konkurrenz machen?


    Nee, DFH spielen in einer anderen Liga aber für den E-Drummer mit schmalem Geldbeutel soll mal eine alternative werden.


    Eigentlich habe ich das für mich gemacht.
    Ja ja, so sind die Ossis, was sie sich nicht leisten können wird eben DIY gemacht.


    Was Linux betrifft, da muss ich mich mal mit beschäftigen wie das dort mit Plugin & Co. so funktioniert.


    Hier mal ein Screenshot der SuperShell:



    mfg
    Eisi

    Hallo Saprogenic


    Ja, du hast ganz recht, das Teil funktioniert mit jedem E-Drum-Modul und das liegt daran das die "SuperSnare" MIDI-fähig ist.


    Wenn du dir einen SnareDrum-Trigger holst dann kannst du natürlich mit deiner Snare (Trigger + DM5) die SuperSnare ansteuern.


    Ich gehe mal davon aus das du ein Akusitik- Set mit einer E-Snare bereichern willst, damit es irgendwie besser klingt. Auch das funktioniert bestens. Natürlich wird der Klang der Akukstik-Snare über die Overheads mit aufgenommen, aber das ist eigentlich sogar perfekt denn dann klingts am natürlichsten.


    Meine Erfahrung zeigt das ein Mix aus E- und Akustik-Snare durchaus sehr gut klingen kann. Der manchmal etwas öde Snareklang wird mit dem Edel-Snare-Sound aus der Konserve eigentlich immer irgendwie aufgewertet und klingt trotzdem nicht nach E-drum.


    Natürlich geht nix über einen originalen Snaresound wenn er mit entsprechenden Know-How und Equipment mikrofoniert wird.


    Momentan arbeite ich an der SuperShell aka "Super Shell Generator".


    Er basiert auf der Klangerzeugung der SuperSnare und ist ein DrumSampler für Snare/Rim/Crosstick - 3 Tom's und 1 Kick und wird, das ist die Innovation, die Intervallkontrolle auf Snare,Tom's und Kick unterstützen. :D


    Eigentlich ist er schon fertig, ich arbeite momentan am Feinschliff. :)


    mfg
    Eisi

    Habe mal die Snare "154 Medium1S" aus dem TD6 "abgesampelt"
    und die SuperSnare V2 mal damit gefüttert. Die "154 MediumS" besteht aus nur 3 Layern.


    Anschließend habe ich mal ein paar Presswirbel jeweils mit TD6 und SuperSnare gespielt und aufgenommen.


    Hier der Vergleich:


    Snarewirbel mit dem TD6 eingespielt:TD6 154 Medium1S


    Snarewirbel mit der SuperSnare eingespielt:
    SuperSnare 154 Medium1S


    Ich glaube sogar das meine Intervallkontrolle besser ist als die von Roland im Td20/12 eingebaute.


    Stellt euch mal vor, das TD6 mit meiner Intervallkontrolle auf Snare, Tom's, Kick und HiHat. Die würden kein TD12/20 mehr loskriegen. :D ;)


    mfg
    Eisi

    Ajj89


    Mir sieht das eher nach einem defekten Piezo aus.
    Ein stark abgenutzter Piezo ergibt genau das von dir beschriebene Problem. Hierbei tritt kein voller defekt sondern eher eine Verminderung der Empfindlichkeit auf, welches dann zu dem von dir wirklich vortrefflich beschriebenen Problem führt. Dieses Problem hatte ich mal bei einem Snare E-Pad.


    Dein Cushion schaut wirklich ausreichend über den Kesselrand, da sollte es keine Probleme geben.


    Das du doch bessere Ergebnisse mit dem erhöhen des Cushion erzielst, lässt sich dadurch erklären, dass auf den nun unempfindlich geworden Piezo ein höherer Druck wirkt der die Amplitude der Ausgangsspannung etwas erhöht, dies wird vom TD6 dann eventuell besser erfasst.
    Das scheint mir aber nur das berühmte "Leichenschminken" zu sein.
    Die Dynamik dürfte sich dadurch eher noch verschlechtern.


    Na ja, mal sehen was bei raus kommt.


    mfg
    Eisi

    tonsel


    geiles Set...der Thread (Drummergalerie) ist mir damals irgendwie durch die Lappen gegangen. :)


    drumfreak59


    Auch ich fand deinen Schreibstil am Anfang dieses Threads ziemlich provokant und etwas anmaßend. Aber ich muss zugeben das du damit einige Leute hier aus ihren Dornröschenschlaf erweckt hast und damit meine ich nicht nur Mige.


    In letzter Zeit war hier nähmlich nichts los...absolute Flaute. Zumindest was die E-Drum- Abteilung betrifft.


    Die ganzen "Benutze die Suchfunktion" - Antworten gingen mir tierisch auf die Nerven. Jeder hatte plötzlich was zu sagen, wenns auch nur der Hinweis auf die Suchfunktion war.


    So das wollte ich mal los werden. :D


    mfg
    Eisi

    Nuuk


    - zum ersten Punkt habe ich außer meinem eigenen Thread nichts
    gefunden.



    Ok, was Mige betrifft, hätte ich besser suchen sollen. Hatte hier zu nur bei E-Drums geschaut. (Mige=Edrum). Sorry. :D


    Der erste Punkt interessiert mich aber mehr.


    mfg
    Eisi

    Hello Folks...


    es gibt tatsächlich neue E-Drums von Roland.


    Das PDX-8 und das CY5.


    kucks du hier


    Das PDX-8 scheint keinen Mittentrigger mehr zu haben...Hochinteressant


    Da stellen sich mir gleich 2 Fragen:


    - Positional Sensing noch möglich ? 8o
    - HotSpot weg ? :D


    Achso...andere Sache. Was ist eigentlich bei Mige los? Die Website ist schon seit mehreren Tagen nicht mehr erreichbar ? :(


    mfg
    Eisi

    @alle


    Hallo, ich glaube james deXta ist da einem kleinen Missverständniss zum Opfer gefallen.


    Wahrscheinlich hat er die Signatur von Rockstar als teil seiner Antwort verstanden. Da wäre ich auch sauer gewesen.


    mfg
    Eisi