Buddy Poor
Prima das es dir gefällt.
Das mit der RIM- Unterstützung werde ich auf alle Fälle noch einbauen. Danke für den Tipp.
Habe leider keine Möglichkeit an vernüftige Samples heranzukommen, die ich der SuperSnare mit beilegen kann.
@Alle
Hier im Forum hat doch bestimmt jemand eine Edel-Snare, einen PC und ein vernüftiges Mikro ? Oder?
Bitte helft mir doch und macht mir ein paar Samples von euren Snares.
Ich benötige pro Snare 16 Samples von leicht bis stark angeschlagen, 8 Samples vom Crosstick und 8 Samples vom Rimshot.
Könnte mir auch vorstellen, entsprechende Resonanz vorrausgesetzt, die SuperSnare mit eurer Hilfe zur SuperShell bzw. SuperDrum auszubauen.
Tim und mello
Leider kenn ich mich mit dem MAC überhaupt nicht aus, so das ich momentan keine Ahnung habe wie ich das bewerkstelligen soll. 
Werde da aber dran bleiben.
tonsel
Zitat
Hast Du schon mal daran gedacht die Attack der Hülkurve auch durch den Zeitabstand der Snarhits zu modulieren. Roland macht das beim TD12/20 glaube ich auch so (Stichwort: Intervall-Control).
Jetzt hast du meinen wunden Punkt getroffen. Da habe ich tatsächlich schon dran gedacht. Leider habe ich es aber bis jetzt nocht nicht hinbekommen. Ich arbeite aber momentan daran.
Zitat
Könntest Du bitte auch ein Midi-File mit einem Presswirbel online stellen! Mich würde mal interessieren, wie das bei anderen Modulen/Pads als meinen aussieht - vor allem, wenn sich die Presschläge überlappen.
Ja, mach ich noch.
Zitat
Warum hast Du das eigentlich nicht mit einem Softsampler wie Halion oder Kontakt gemacht? Oder anders: hat die SuperSnare eine Besonderheit, die sich mit obigen Programmen nicht realisieren lässt? Wenn ja, welche?
Ich habe noch nie mit diesen Programmen gearbeitet. Kann mir aber schon vorstellen das man es mit Diesen auch hinbekommen würde.
Sicher geht es bei der SuperSnare aber wesentlich einfacher und intuitiver.
Ich mache nur das was du an Fadern siehst...da ist kein Geheimrezept oder so vorhanden. 
mfg
Eisi