Beiträge von Eisi

    schdaeff


    Hallo schdaeff, Danke für deinen Test. Das klingt doch schon ziemlich gut.


    Übrigens...dass das Ding lauter sein soll als ein Roland Kickpad mit Roland Meshfell kann ich nicht so richtig glauben.


    Die Rolandmesh's sind für gewöhnlich ziemlich laut im Vergleich zu den Meshs anderer Hersteller (ddt, tdrum), gerade wenn man sie etwas straffer spannt, ist zwischen Gummipad und PDXXX kein großer unterschied, was die Lautstärke betrifft.


    Na, egal...habe auch schon darüber nachgedacht mir ein Millenium KD-1000
    zu zulegen. Dein Beitrag hat meine Zweifel stark verringert.


    Danke
    mfg
    Eisi

    hallo


    Hab mir mal die Modulationsquellen angeschaut.
    Das sieht eigentlich alles ziemlich gut aus.


    Also wenn "Trigger Rate Follow"* tatsächlich das ist für was ich es halte, dann könnte man mit diesem Gerät sogar Rolands heißgeliebte
    "Interval Control" realisieren. :D WOW. Oder irre ich mich da ? ?(


    mfg
    Eisi


    (*Trigger Rate Follow moduliert Attackzeit der Hüllkurve des Drumsamples ???)

    @alle


    Um die Wartezeit etwas zu verkürzen hab ich mal ein Beispiel mit "ordentlichen Samples" aufgenommen.


    Ich glaube dieses Demo wird der "SuperSnare" gerechter und zeigt die waren Klangmöglichkeiten auf.


    Habe einfach mal 8 Samples von Naturalstudios "ns_Kit7free" - Kit in die SuperSnare geladen und mit dem Roland TD6 + PD80R die Snare über MIDI eingespielt, runtergemischt und dann noch nach mp3 konvertiert.


    Hier das Ergebnis, achtet besonders auf die Snarewirbel und die Presswirbel am Ende. Da kann die Intervallkontrolle ihre Vorzüge voll auspielen.


    Snare Demo


    mfg
    Eisi

    hallo Metalkick


    Wenn du möchtest, das deine Anfrage für dich befriedigend beantwortet wird, dann darfst du sie nicht so schwammig stellen. So bleiben hier z.B. einige ganz wichtige Fragen offen.


    - Was verstehst du unter "einigermassen vernünftige drum-spur- aufnahme" ?
    - Multitrack (mehr als 2 Spuren) oder einfach nur Stereo ?
    - Für welche Musikrichtung ?
    usw.


    Du musst deinen Anspruch schon genauer spezifizieren, schließlich ist des Einen Vernunft des Anderen Unvernunft.


    mfg
    Eisi

    Hallo an alle Mitglieder des Drummerforum. :)

    Habe so eben die neue Version der SuperSnare fertiggestellt. Sie unterstützt jetzt Intervallkontrolle, Rimshot und Crossstick.
    Mich würde brennend eure Meinung dazu interessieren.

    ...hier der Link SuperSnare_V2.zip einfach in eurem Standard VST-Ordner entpacken...



    Die Samples sind diesmal in das Plugin eingebettet, so das man keinen weiteren Ordner oder Samples benötigt.

    kurz zur Klangerzeugung:

    Die SuperSnare besteht nun aus 8 Samplelayern und 2 Teppichsamples.
    Zusätzlich sind noch 8 Layer Rimshot und 8 Layer Crosstick dazu gekommen. Die Samples habe ich sebst gemacht und klingen leider immer noch nicht so toll.

    Interval Control regelt wie schnell die Snare einschwingt. Das geschiet nun abhängig von der Spielgeschwindigkeit.
    4 bedeutet immer voller Attack und -4 bedeutet schnelle Hits schwingen lang und langsame schwingen kurz ein .


    Rim DCA ist nun für die Rim Samples verantwortlich.

    Shot Vel Low bestimmt ab welcher Anschlagstärke ein Rimshot erklingt.

    Cross Vel Hi bestimmt bis zu welcher Anschlagstärke noch ein Crossstick erklingt.

    Überblendung beider Klänge sind möglich.

    Überflüssige Regler habe ich entfallen lassen.

    Ach ja.... Die Samples stammen von einer 14" Pearl Target Snare.
    Leider wollte mich bisher keiner mit besseren Samples versorgen :(

    Viel Spass mit der SuperSnare...

    Eisi

    miGe


    ...habe mir das ElektroG mal angeschaut.


    Wahrlich ein Schildbürgerstreich sondersgleichen.


    Wenn du bei deinen E-Pad's bzw. Einbaugeräten bleibst, sollte es aber eigentlich keine Probleme geben.


    Der Piezo und die zwei Käbelchen, kann man nun wirklich nicht als Elektrogerät einstufen.


    Sie müssten eigentlich unter die Kategorie "Spezielle Abgrenzungsfälle" fallen und sind, da sie keine eigenständige Funktion erfüllen, eher als Bauteile einzuordnen und fallen somit eigentlich nicht unter "ElektroG".


    Die "Blackbox", die du in Entwicklung hast, dann schon eher.


    mfg
    Eisi

    Stephan


    Nein, das habe ich noch nicht gemacht...war nur so eine Idee.
    Du solltest auch Vorsichtig sein, wegen Garantie und so.


    Ob Roland sich nun was dabei gedacht hat oder nicht...mich hat so was noch nie beeindruckt. Probieren geht über studieren.


    Das musst du aber für dich entscheiden.


    Wenn du es wirklich machst, dann kannst du ja mal deine Erfahrungen hier im Forum posten. Da gibt es bestimmt einige hier (mich eingeschlossen) die das mal brennend interressieren würde.


    mfg
    Eisi

    miGe


    ...jetzt hast du mir aber ganz schön Angst gemacht. :(


    Soll das etwa heissen das du........das ..... böse Wort mit K ?


    Und überhaupt kannst du mal sagen um welche Richtlinie es hier genau geht ? So das sich jeder selbt ein Bild machen kann ?


    Äußern kannst du dich ja später immer noch.


    mfg
    eisi

    Stephan


    Ich kenne das Problem und hatte mich auch schon darüber geärgert.


    Die Roland Mesh's sind auch bei normalen Pad's ziemlich laut, wie ich finde. X(


    Also bei mir sind die gerademal subjektive 10% leiser als ein normales Gummipad. Roland bzw. Remo geht es hier wahrscheinlich eher um das Spielgefühl als um die Lautstärke.


    Die einlagigen DDT-Felle sind dagegen wirklich leise. Leider stehen die beim Spielgefühl und was die Robustheit betrifft schlechter da als die Roland Mesh's.


    Tausch doch den Zylinder gegen einen Kegel ein. Die kosten 8 Euro und sind als Ersatzteil bei Thomann zu haben. ;)


    Oder du tauschst einfach mal das Fell deiner KD-80 gegen ein altes einlagiges DDT aus...wenn es die noch gibt. Das TDrum-Mesh ist auch einlagig so viel wie ich weis....über die Lautstärke von denen habe ich aber noch nichts gehört.


    Kannst natürlich auch beides machen. ;)



    mfg
    Eisi

    alivedrummer


    Eventuell simpler defekt des RIM-Piezos ?


    Ich hatte mal mein PD80R (das ist der alte Name des PD85) aufgeschraubt und die Schrauben der Grundplatte, auf der der Kegel sitzt, etwas fester angezogen...danach war der RIM-Trigger viel sensibler spielbar und zwar ohne unerwünschte Effekte wie übersprechen usw. Solltest du aber nicht machen wenn du noch Garantie hast.


    Wenn du mutig bist, dann tausch den RIM-Piezo einfach durch einen handelsüblichen 0815- 35mm Piezo aus (sollte er wirklich defekt sein und du hast kein Bock drauf wochenlang auf Ersatz zuwarten). :D



    Edit: könnte auch ein interner Kabelbruch bzw. defekte klinkenbuchse oder Anschlusskabel sein.


    mfg
    Eisi

    hmm...


    Also eigentlich könnte das Roland in den Griff bekommen.


    Wenn ich Roland wär, dann würde ich einfach die Positionserkennung ausnutzen und die Triggerempfindlichkeit bei Mittentreffern automatisch herabsetzen.


    Aber wenn ich Roland wär, dann wäre ich so arrogant und würde Deutschlands größtes Drummerforum einfach ignorieren.


    Wir habens Erfunden nicht die Schweizer :D.


    Bin aber nicht Roland also, freue ich mich hier Mitglied zu sein.


    mfg
    Eisi

    @Alle ------- Gesundes Neues ----------


    tonsel


    Achso,....das ist ja interresant. Das Problem ist bei meinem Roland TD6 noch nicht aufgetreten. Habe da aber auch ein PD80R (PD85) am Snaretriggereingang.


    Diese Erfahrung solltest du auf alle Fälle mal einem größeren Kreis hier im Forum bekannt geben. Meines wissens wurde sowas hier noch nicht gebracht. Gerade bei Auswahl von Modul und Pads könnte dieses Verhalten entscheidend sein.



    mfg
    Eisi

    tonsel


    Zitat

    Ähnlich wie bei mir werden nur wenige überlappende Anschläge vom Modul ausgegeben. Bei mir ist es allerdings noch etwas schlimmer - Der Presswirbel hört sich dann immer nur wie ein schneller aber holpriger Doppelschlagwirbel an.


    Willst du damit sagen das von der SuperSnare bzw. von deinem E-Modul überlappende Noten "verschluckt" werden ?.


    Also bei mir ist das nicht der Fall...weder mein Modul noch die SuperSnare verschlucken momentan irgendwelche Noten bei Presswirbeln.


    Hatte das Problem aber zu Anfang bei der SuperSnare. Die ASIO Latenz war wohl für mein PC-System zu niedrig eingestellt. Nachdem ich die ASIO Latenz [Buffergröße] ein wenig erhöht hatte war dieses Problem weg.


    mfg
    Eisi

    Buddy Poor


    Prima das es dir gefällt. :) Das mit der RIM- Unterstützung werde ich auf alle Fälle noch einbauen. Danke für den Tipp.


    Habe leider keine Möglichkeit an vernüftige Samples heranzukommen, die ich der SuperSnare mit beilegen kann.


    @Alle


    Hier im Forum hat doch bestimmt jemand eine Edel-Snare, einen PC und ein vernüftiges Mikro ? Oder?


    Bitte helft mir doch und macht mir ein paar Samples von euren Snares.


    Ich benötige pro Snare 16 Samples von leicht bis stark angeschlagen, 8 Samples vom Crosstick und 8 Samples vom Rimshot.


    Könnte mir auch vorstellen, entsprechende Resonanz vorrausgesetzt, die SuperSnare mit eurer Hilfe zur SuperShell bzw. SuperDrum auszubauen.


    Tim und mello


    Leider kenn ich mich mit dem MAC überhaupt nicht aus, so das ich momentan keine Ahnung habe wie ich das bewerkstelligen soll. ?(
    Werde da aber dran bleiben.


    tonsel


    Zitat

    Hast Du schon mal daran gedacht die Attack der Hülkurve auch durch den Zeitabstand der Snarhits zu modulieren. Roland macht das beim TD12/20 glaube ich auch so (Stichwort: Intervall-Control).


    Jetzt hast du meinen wunden Punkt getroffen. Da habe ich tatsächlich schon dran gedacht. Leider habe ich es aber bis jetzt nocht nicht hinbekommen. Ich arbeite aber momentan daran.


    Zitat

    Könntest Du bitte auch ein Midi-File mit einem Presswirbel online stellen! Mich würde mal interessieren, wie das bei anderen Modulen/Pads als meinen aussieht - vor allem, wenn sich die Presschläge überlappen.


    Ja, mach ich noch.


    Zitat

    Warum hast Du das eigentlich nicht mit einem Softsampler wie Halion oder Kontakt gemacht? Oder anders: hat die SuperSnare eine Besonderheit, die sich mit obigen Programmen nicht realisieren lässt? Wenn ja, welche?


    Ich habe noch nie mit diesen Programmen gearbeitet. Kann mir aber schon vorstellen das man es mit Diesen auch hinbekommen würde.
    Sicher geht es bei der SuperSnare aber wesentlich einfacher und intuitiver.


    Ich mache nur das was du an Fadern siehst...da ist kein Geheimrezept oder so vorhanden. :D


    mfg
    Eisi