Beiträge von fwdrums

    Hi,


    Future Sounds ist was ganz anderes. Ich verkürze das jetzt mal: DG behandelt dort vornehmlich seine synkopierten Paradiddle-Grooves in unzähligen Varianten und verknüpft das mit seinem so genannten Two-Sound-Level-Concept (vereinfacht: Ghostnotes und Akzente). Das sind natürlich sehr wichtige Bestadnteile seines individuellen Stils, doch wird das dort als schlüssiges Lehrkonzept vermittelt und orientiert sich nicht so stark am "lebenden Objekt", wie offensichtlich bei The Code Of Funk.


    Afaik ist der Gute in Kürze u. a. wg. Workshops / Masterclasses in Good'ol Germany.


    Keep On Groovin'
    fwdrums


    Edith hat noch das gefunden:
    At long last, the secrets of David Garibaldi's groundbreaking funk/jazz fusion drumming techniques are presented in this innovative book and CD. Whether you play rock, heavy metal, jazz or funk, you'll learn how to incorporate Garibaldi's contemporary "linear" styles and musical concepts into your playing as you develop your own unique drumset vocabulary. Funk/Jazz techniques are highlighted in chapters on development of the "Two Sound Level" concept, Four-Bar Patterns, Groove Playing and Funk Drumming, followed by a series of challenging exercises which include 15 Groove Studies and 17 Permutation Studies. These techniques are combined with modern musical ideas that will help you build a solid foundation and add finesse to your bag of tricks.

    Hi rockprolet,


    hier ist ein 11-seitiges PDF als Auszug und ein MP3-File. Ich kenne Future Sounds und die zwo alten Videos. Wenn Du auf DG stehst, wird The Code Of Funk für Dich wohl ganz o.k. sein, weil da acht TOP-Nummern in Schrift & Ton verwurstet werden. Aber nix genaues weiß ich nich...


    Keep On Groovin'
    fwdrums

    Die SQ2-Lieferzeiten erklären sich aus dem Dechiffrieraufwand der Konfigurator-Eingaben des Bestellers. Das ist jetzt OT, aber ich habe eben die neue Version (ja ich weiß, die gibt's schon lange) angesehen und damit schießt Sonor imho übers Ziel raus. Für Spielratzen mag das ja noch lustig sein, aber wenn jemand ein Schlagzeug bestellen möchte, wird's haarig. Was soll ich denn noch alles festlegen? Ob das Finish mit der Spucke des Lehrlings oder des Meisters poliert wird? Das ist mir alles too much. Ich kauf nur noch Baxix Custom und pimp das mit OCDP-Parts, Trick-Hardware & Spizz-Blechen.


    Das ist ja schlimmer als bei BMW!
    fwdrums

    Zitat

    Original von Chuck-Boom
    ...
    Unabhängig davon gibt´s ja in jeder ernst gemeinten Stadt auch Gummi- und Schaumstofffachgeschäfte.
    Man könnte ja also auch mal verschiedene Testreihen starten.
    ...


    Oh nein, noch ein Wahnsinniger & ich gesteh's: Ich war schon dort...


    Keep On Groovin'
    fwdrums

    Ja klar: einfach, schnell und sicher. Solche Nebensächlichkeiten wie gleichmäßige Laufeigenschaften, wenigstens ähnliches Gefühl, Anbauhöhe... spielen im Großen & Ganzen keine Rolle - es sei denn, Du willst damit Schlagzeug spielen :)


    Keep On Groovin'
    fwdrums

    Und noch viel wichtiger: Das RTOM-Pad hat so ein Gummidingens unten dran. Damit kannst Du es an der Windschutzscheibe oder den Badfliesen befestigen. Das ist praktisch.


    Hier noch ein Link zum Wucher-Pad von Steven Alan (nix PDF & tolle Bilder von Herrn Alan übrigens).


    In meiner umfangreichen Pad-Sammlung befindet sich noch ein weiteres 6-Zöller (geschätzt) von RTOM, ebenfalls mit der Bezeichnung Moongel. Allerdings hat es mit den jetzt erhältlichen nichts zu tun. Die Spielfläche ist ein prima Material: kuschelig und mit 1a Rebound. Ich weiß nicht ob's sowas gibt, aber es könnte eine Art Gummischaumstoff sein. Dieses gute Stücke habe ich vor Jahren auf einem Drums Only Drummermeeting gekauft. Ich wollte mir noch eins holen (nur so zur Sicherheit wg. Einbruch, Erdbeben, Sintflut etcpp), doch gibt's das Ding nicht mehr & keiner weiß was drüber. Falls ich noch eine Quelle finde, werd ich's hier posten, denn das Prachtexemplar darf in keiner ernstgemeinten Padsammlung fehlen.


    Keep On Groovin'
    fwdrums

    Zitat

    Original von Moby Dick
    ...
    Tja,da hab ich auch so meine zweifel,vor allem weil Mr.Plant ja auf so einem abgefahrenen indisch-afrikanisch-trip ist und das wohl auch dann in die gespielten titel mit einfliessen lassen wird.


    Das wäre nicht das Problem, denn Herr Plant war auch schon zu Zep-Zeiten immer auf irgendwelchen musikalischen Trips. Einfach mal reinhörn.


    Zitat

    Ich höre mir da lieber mittlerweile lieber eine gute Coverband an


    Mach das nicht. Hör Dir lieber eine gute Band an, die Originale spielt. Irgendwer muß Originale spielen, denn wer soll denn sonst morgen gecovert werden?


    So lange John Bonham tot ist, bleibt eine Zep-Reunion eine zweifelhafte Geschichte.


    Keep On Groovin'
    fwdrums

    Hey Tornadofreak,


    das Teil sieht scharf aus, aber hau da bloß nicht drauf, da fällt Dir nämlich das Ohr ab. Ganz Unerschrockene spielen das mit dem linken Lauf (Clave und so'n Zeuch), aber das klingt noch schröcklicher (El Negro Hernandez und seine Freunde).


    fwdrums

    Zitat

    Original von matzdrums
    wenn pearl als vertrieb für z. genauso prächtig funktioniert wie für pearl braucht man sich um zildjian in europa ja bald keine gedanken mehr zu machen.


    Das mag sein, aber bis dahin wissen die A-Händler durch das tolle Online-Bestellsystem von Pörl jetzt auch schon bei der Bestellung von Zildchens, warum was nicht klappt. Das ist doch ein Fortschritt!


    fwdrums

    Hi leiche,


    wenn ich Dich richtig verstehe, willst Du einen Raum (Deine Bühne 4*5 m) in einen Raum bauen (Keller 20*20 m). Wenn Du den kleinen Raum nach außen hin akustisch isolieren möchtest, hilft nur eins: Masse.


    Vereinfacht ausgedrücket erreichst Du Schalldifussion (einen akustisch "trockenen" Raum) durch "poröse" Oberflächen (spezielle Akustikplatten oder als Notnagel die berühmt-berüchtigten Eierkartons). Schallabsorption erreichst Du nur durch Masse und die Entkopplung des "Bühnenraums" vom "Kellerraum". Das heißt Du mußt alle Trittschallbrücken verhindern.


    So wie Du Dein "dänisches Matrazenlager" beschrieben hast, glaube ich nicht, daß alleine die Matrazenlösung den gewünschten Effekt erreichen wird. Hier im DF (und natürlich im Web) gibt's eine Menge Infos zum Thema. Ich sag's zwar nicht gern, aber ich muß: Benutze mal die Suche, Du wirst eine Menge hilfreicher Tipps finden.


    Keep on Groovin'
    fwdrums