Gar nix. Du bringst das Ding gescheit
ans Laufen und wirst damit glücklich
bis ans Ende Deiner Tage.
fwdrums
Gar nix. Du bringst das Ding gescheit
ans Laufen und wirst damit glücklich
bis ans Ende Deiner Tage.
fwdrums
es ist beweisbar.
Man kann den sound ja zum beispiel visuell darstellen.
Jetzt wird's humoristisch: Wenn man es nicht
hören kann, dann kann man es doch bestimmt sehen.
Und jetzt hör doch mal auf zu jammern und zu
nörgeln. Dein Lamento nervt offenbar nicht nur
mich.
Du willst es ja genau wissen. Dann recherchiere halt
mal und lass uns hier an Deinen Erkenntnissen teilhaben.
fwdrums
von flowison
Ich finds schade, dass ein interessantes Thema wie: „Sounderzeugung, Physik, wodurch wird der Sound beeinflusst“ dann jedes mal mit Posts wie „lern lieber besser zu spielen“, „also ich höre das raus“, oder „Holzleim“ zerstört werden.
Hier wird gar nix zerstört. Das ist ein
diskussionsfreudiges Forum und es
liegt in der Natur der Sache, dass es
hier mal links oder rechts raus geht,
ein bisschen schräg und dann wieder
ganz stringent wird. Das ist gut so
und das muss man auch aushalten.
Es steht doch viel Wissenswertes in
diesem Thread - aber auch in den
gefühlt 500 anderen hier im Forum,
die diese Themen bereits zum Inhalt
hatten. Was willst Du mehr?
fwdrums
Zum DW Sonic-Ply-Video
1. super Übersetzung
2. Wer jetzt die zwo Lagen Alu nicht raushört,
soll verdammt sein und muss bis ans Ende
seiner Tage Sets von Action, Donner und Vevor
spielen.
3. Mich persönlich würde jetzt noch der
Soundunterschied zu zwo Lagen Kupfer
interessieren.
fwdrums
Schon klar.
Ich verdrehe aber die Meute nicht, die ihre Texte vor dem Ablängen nicht noch einmal überbrühen.
100 Punkte für Trommeltom!
fwdrums
Mein Fazit wäre, für meinen Geschmack:
Auch bei "billigen Einsteigerkits" Papel vermeiden, und irgendein anderes Holz nehmen. Und gute Felle und ordentlich stimmen (sowieso).
Danke für das Video.
Keine Sau im Spessart und auch Du hinterm Set wirst bei einem
Gig einen Unterschied hören, geschweige, wenn das Set abgenommen
und über die PA geschickt wird.
Aber das macht alles nix. Wenn Du Dich ohne Pappel besser fühlst,
dann mach das. Ich mag Nike nicht, deswegen kauf’ ich Adidas. Ob
die besser sind? Keine Ahnung. Es fühlt sich besser an (Außerdem
sind wir mit denen viermal Weltmeister geworden!).
fwdrums
Weckl und Lang haben ihre Sets getauscht.
[Youtube]
fwdrums
Der Link zu Thomann ist das, was uns die Hersteller seit Jahrzehnten
vorbeten. Imho ist das zu 100 Prozent Marketing und nicht wirklich belegt.
Ich habe und hatte Trommeln aus Kunststoff, Metall, Birke, Ahorn, Eiche...
und habe viel Zeit mit Stimmen, Fellen etc. verbracht. Ich kann keinen
Zusammenhang herstellen. Das heißt nicht, dass es keinen Zusammenhang
gibt, aber mir ist es nicht vergönnt, selbigen zu erfahren.
Am besten fand ich immer die Aussagen von Herstellern und auch Testern
in den einschlägigen Trommelgazetten, dass man bei der Kombination von
Hölzern die Knackigkeit von x und die Wärme von y kombiniert hat und
das ganz klar raushören konnte. Ja, klar: ein Stück Sachertorte belegt mit
Salami bringt uns best of both worlds. Für wie bescheuert halten die uns
eigentlich?
fwdrums
Paiste stellt nur eine Serie her die als Jazzbecken durch gehen und das sind Formula 602'er.
Alles andere von Paiste ist Klirrrrrrrr.
Ich weiß gar nicht, wo ich anfangen soll. Bist Du
sicher, dass Du mit dem Paiste-Angebot ansatzweise
vertraut bist? Sorry, das ist so ein Bullshit, das
ist eines Trommelforums nicht würdig.
Google mal nach Paiste Traditional, Dark Energy,
Masters... Auch ordentlich weichgekloppte
2002er eignen sich für Jazz und und und
fwdrums
Ich war gestern in einem Trommelgeschäft
und dort gab's ein paar SQ2-Sets und Vintage-
Sets. Das ist alles sehr wertiges Zeug und
muss sich imho vor keinem anderen Hersteller
verstecken, imho eher im Gegenteil. Nach
meinen bescheidenen Maßstäben ist das
Top-Qualität.
Bei den billigen Serien ist es wie bei allen
anderen Herstellern. Das geht von Stirnerunzeln
bis gut brauchbar.
Über den Sonor-Service kann ich nix sagen, weil
ich da keine Berührungspunkte habe. In meinem
Fundus gibt es ein paar Snares, ein Lite und ein
paar obskure Sachen sowie Hardware, die man
am besten in Zentnern misst. Es gab nie einen
Grund, deswegen einen Händler oder Sonor zu
kontaktieren.
Deswegen kann ich den Aussagen von Burkie
überhaupt nicht zustimmen. Man kann natürlich
vortrefflich drüber streiten, ob eine Website gut
oder schlecht ist. Und klar das mag auch für viele
ganz wichtig sein, ganz sicher für Sonor selbst.
Aber das ist mir alles - sry. - scheißegal. Ich
kloppe auf meine Delite-Snare und mit einem
Schlag ist meine Welt eine bessere.
fwdrums
Ich mach's mal ganz ausführlich: geil!
fwdrums
Wenn man sich das hier so durchliest...
Wie zu erwarten, reichen die Vorschläge
von Fiat 500 bis Mercedes 500.
Was auf jeden Fall noch fehlt ist...
mein Senf. Hier isser: Du musst
mit Deinen eigenen Händen und
mit Deinen eigenen Sticks (!!!) so
viele Hihats wie möglich spielen,
sei es in Musikgeschäften, bei
Trommlerkollegen, auf Trommel-
veranstaltungen etcpp.
Unsere Tipps hier sind alle gut
gemeint, aber es ist wie Gourmet-
Kritiken zu lesen: nett und informativ,
aber wie es Dir schmeckt, weißt Du
erst wenn Du reinbeißt.
fwdrums
Der DF-Preis sind 30 Euro, bei Kleinanzeigen
kostet die Fuma 29 Euro.
Höma, Du solltest überlegen, wer wirklich
Deine Freunde sind. So was kann böse enden.
fwdrums
Erstens von Händlern direkt. Zweitens anhand der Prägestempel auf den Becken; z.b. Zultan Caz sind 100 Prozent Turkish. Und wenn du in der Türkei die Turkish-Becken vor Ort testest, merkst du, dass die Streuung da sehr viel moderater ausfällt als bei den Caz, bedeutet bessere Endkontrolle und striktere Soundprofilvorgaben.
Von den Händlern direkt? Afaik verkloppt nur T die Zultans.
Zultan war ursprünglich die Hausmarke von Musikservice
Aschaffenburg. Als das Musikerforum an T verkauft wurde,
ging wohl noch mehr mit übern Tresen. Wie und was genau,
weiß ich nicht, aber offensichtlich auch das Zultan-Label.
Die ersten Ajas aus China, daher der Name, waren ein reines
Lotteriespiel. Von super bis Altmetall war da alles dabei.
Ich hatte mal von der Bezeichnung drei identische Becken.
Außer der Bezeichung hatte die wirklich gar nichts gemein.
Bosphorus war damals auch nicht viel besser. Wie es mit
denen aktuell ist - keine Ahnung.
Wg. Zultan frag ich noma nach, vielleicht erfahre ich da noch was.
Masterwork
Laut Homepage sind alle Masterwork-Becken aus B 25 hergestellt.
Ich habe zwo Rides von denen. Die sind beide gut, aber ich stelle
keinen Sound-Unterschied fest, der sich auf das Material zurück-
führen ließe. Die Agean-B25 hatten was Eigenes. Woran das lag...
who knows.
fwdrums
Zultan hat eine enorme Streuung denn es ist günstig eingekauftes Zeug, z.B. bei Turkish. Auftrag: Macht X becken n 18 Zoll. Klang so in etwa. und dann wird eben schnell produziert. Große Endkontrollen bleiben angesichts des Preises auf der Strecke. Ex und Hopp sozusagen, wobei es dennoch einige wundervolle Caz Becken gibt.
Woher weißt Du das?
fwdrums
Dein Wissen ist sehr beeindruckend.
Nein überhaupt nicht. Du weißt wahrscheinlich nicht,
dass Gerald die Zeit vor seiner Geburt nicht in der
Fruchtblase, sondern in einer 26er Tama Superstar
Bassdrum verbracht hat.
fwdrums
Der aus Kelsterbach ist ja nun leider nur ein regionaler Einzelkämpfer mit recht eingeschränktem Angebot an Shellsets. Zu den Serien passende Hardware oder Snares sind ja fast nie dabei.
Und Ersatzteile verkauft er nicht, weil er sie selber braucht...
Ja so ein Quatsch! Sein Angebot an Sets und Snares
ist im Web. Das ist nicht regional. Hardware hat er
kubikmeterweise. Da muss man hin, gucken, wühlen,
diskutieren, handeln und einpacken. Das ist sicher
regional, keine Frage. Und woher weißt Du, dass er
die ganzen Ersatzteile selbst braucht? Warst Du mal
dort Burkie?
Das ist ein super Laden mit einem eigenwilligen,
nicht "gestreamlinten" Chef. Mehr davon.
fwdrums
Es gibt halt so ein paar systembedingte Möglich- und
Unmöglichkeiten: Mit Fingercontrol gibt's keine Akzente
und mit Moeller gibt es immer mindestens einen.
Das sind keine unglaublichen Entdeckungen, das
kriegt man ganz schnell spitz, wenn man spielt.
Versuch macht kluch.
fwdrums