Nur vier Chinas? Das soll wohl'n Witz sein!
fwdrums
Nur vier Chinas? Das soll wohl'n Witz sein!
fwdrums
800 Öcken?!?!?!
Hab ich was verpasst? Erkläre mir doch
bitte einer von den DF-Experten, warum
das Ding so teuer ist.
thx
fwdrums
Jetzt rück doch ma raus Flogging:
Welche Bands und Trommler gefallen Dir?
Und wenn Du Lust hast, kannst Du ja auch
noch sagen warum. Ich will keine Diskussion
von Bands / Trommlern "der gegen den"
lostreten.
Ich frage wirklich aus Interesse.
fwdrums
Inside - outside? Da fehlte ein bisschen inside. ![]()
Nein son Kram hab ich noch nicht gespielt oder
geübt. Eine gesplashte Hihat auf 2 und 4 und
dann mit dem Rest einigermaßen frei drüber
spielen - oder eine Samba-Ostinato mit den
Füßen. Aber mehr is nich. Bei Tumbao isses
schon rum. Und schön klingen tut das auch
nicht immer - zumindest bei mir.
Der Moritz Müller macht doch schon seit Ewigkeiten
son Kram wie der Zach.
fwdrums
Ein Beispiel, wie Ringo früher (und auch heute) abgewertet wurde, und heutzutage von jungen SchlagzeugerInnen wieder Wert geschätzt und anerkannt wird.
Das wäre ein weiteres Beispiel für "je mehr vintage, desto mehr klassisch".
Ringo ist für mich ein denkbar ungeeignetes Beispiel.
Für mich ist er einer der kreativsten und songdienlichsten
Drummer überhaupt. Und er hat wirklich abgefahrenen
Kram gespielt. Natürlich nicht in jeder Nummer, aber
verdammt oft. Ich habe mich sehr für Musik interessiert,
als ich noch nicht Schlagzeug spielte. Und schon damals
fiel mir auf, dass bei den Beatles die Trommelei oft irgendwie
anders ist.
"Je mehr vintage, desto mehr klassisch", geht für mich bei
Ringo vorbei. Ringo war schon outstanding als vintage
die Gegenwart war.
fwdrums
Der Trust macht mal wieder Asche mit Super Deluxe Limited Bla Bla Boxen … sollen sie … dafür gibt's die Mütter von '74 frei und in voller Länge
Der Trust macht keine müde Mark mehr damit.
Alles, laut Presseberichten wirklich alles, also
alle Rechte und das Archiv wurden 2022 an
Universal verkauft. Das hat Fränk bestimmt nicht
gefallen.
fwdrums
"Hör Dir mal Billy Jo-Ell an. Könnte Dir gefallen."
Ich habe ganz andere Erfahrungen gemacht.
Meine Tochter hat vor zwo Jahren als 15-Jährige
eine Party im Garten gefeiert. Die Musik lief
von 18 Uhr bis nachts um drei. Befeuert wurde
die Bluetooth-Box von mindestens fünf Personen.
Es lief mindestens zu drei Viertel der Zeit Kram
aus den Sechzigern bis vielleicht Mitte der 80er.
Ich hab das zwangsweise alles mitgekriegt. Das
hätte alles von meinen Playlists kommen können.
Meine Tochter entwickelt einen autonomen
Musikgeschmack. Musik nimmt einen hohen
Stellenwert bei ihr ein. Neulich im Auto spielte
sie mir nacheinander je eine Nummer der Red Hot
Chilli Peppers, The Cure, Kate Bush, eine mir bis
dato unbekannte Rap-Nummer, Ella Fitzgerald,
Etta James und zwo Techno-Nummern vor.
Vermeintlich vollkommen wahllos, aber sie
konnte mir zu jeder Nummer erklären, warum
sie ihr gefiel (machen wir öfter gegenseitig).
Sie schlug mir vor Längerem auch "neue" Sachen
vor, die ihr gefielen und die ich mir mal anhören
sollte: Billy Joel, Kate Bush und Queen. :)))
Sie hat einen vollkommen unverstellten Zugang
zu Musik. Bei einer etwas älteren Bekannten ist
es genauso. Daher rührt die von mir oben
beschriebene Einschätzung.
Zugleich mache ich auch eine ähnliche wie
von Dir beschriebene Erfahrung: Mein Sohn
hört das, was seine Clique hört. Aber Musik
hat für ihn nicht so eine Wichtigkeit. Er und
seine Kumpels hören viel Deutsch-Rap, was
für mich wegen der musikalischen Armseligkeit
(das gilt jetzt nur für den Kram, den er hört)
aber mehr noch wegen der für mich nicht
akzeptablen Texte, nur schwer erträglich ist.
Meine Tochter schleppt allerhand Volk mit
nach Hause. Ich lausche immer, was die
alle so auflegen. "Vintage! kommt da
genau so vor wie Dua Lipa und Techno-
Spielarten, Ambient und Elektro.
Mir ist nicht bange.
fwdrums
Bonham zu covern ist eh Blasphemie.
Und selbst der hat auch nur geklaut.
Die ach so gefeierten Bonham-Triplets hat Elvin Jones schon um einiges früher gebracht.
Ich weiß nicht, ob "klauen" das richtig beschreibt.
Niemand schöpft aus dem luftleeren Raum.
fwdrums
Der Blick zurück eröffnet oft neue Perspektiven.
Purple, Zep, Beatles, Stones und Hendrix waren der
Holy Grail in meiner frühen Jugend. Belächelt
wurden Bands wie Slade, Status Quo, T. Rex und Sweet.
In der Rückschau stelle ich fest, dass auch diese
Bands ein paar ganz brauchbare Nummern veröffentlicht
haben. Das hätte ich auch damals merken können.
Doch Scheuklappen und jugendliche Arroganz und
Gruppenmeinungen haben das verhindert.
Vielleich haben die heutigen Jugendlichen einen
offeneren Blick auf das damalige Geschehen und
erkennen unvoreingenommen, was ihnen gefällt
und was nicht.
fwdrums
Das liegt auf der Hand: Die Dame hat
343 Videos mit ebenso vielen Outfits
veröffentlicht. Dabei geht es halt
unter anderem ums Trommeln.
So what
fwdrums
Ein In-The-Air-Tonight-Cover ohne
das Fill. Das ist doch mal kreativ!
fwdrums
Klär mich auf, ich dachte Burkies Beitrag
geht ums Trommeln.
fwdrums
Schon wieder so ein komischer Thread ...
Das hast Du so oder ähnlich schon mal
geschrieben. Und es kommt für mich recht
negativ rüber. Was ich nicht verstehe:
Warum schreibst Du dann in "so komischen
Threads"?
fwdrums
Ich versuche mal etwas zur Begriffsverwirrung
beizutragen.
"Klassisch" bedeutet "typisch, vorbildlich, traditionell".
In der Musik kann man ins Unreine formuliert
klassische Musik als E-Musik, also "ernste Musik"
bezeichnen. Der Gegensatz dazu ist die U-Musik,
also die Unterhaltungsmusik, zu der etwa Jazz, Rock,
Pop und Schlager zählen. Dass auch U-Musik ernst
(gemeint) sein kann, ist selbstredend. Dann gibt es
noch die Epoche der "Klassik" von rund 1730 bis
1830 mit den - heute würde man sagen Megastars
Mozart, Beethoven und Haydn.
Vintage bedeutet einfach nur alt oder in einem
alten Stil nachgemacht.
So wie ich das verstehe, meint Burkie mit klassisch
"typisch, vorbildlich, traditionell".
Nach meiner Auffassung ist altes getrommeltes
Zeuch, also vintage, aber nicht automatisch klassisch.
Klassisch wird's erst, wenn Qualität und Bedeutung
hinzukommen. Wenn irgendjemand in den 70ern
auf irgendwelchen Rockplatten irgendwelchen
Kram zusammengenagelt hat, dann ist das bestimmt
vintage, aber nicht klassisch. Was beispielsweise
Ian Paice und John Bonham gemacht haben, ist
inzwischen klassisch. Weil es typisch für die Epoche
ist und Bedeutung hat, weil deren Getrommel
Generationen von Schlagzeugern beeinflusst hat.
fwdrums
Puh, das geht ja hier alles kreuz und runter.
Hab aber mal wieder diesen ollen klassichen
Vintage-Kram von Dire Straits gehört.
Gar nich so schlecht das Zeuch.
fwdrums
Vinnie-Vollbedienung!
Frank Zappa - Halloween 78 – Live at the Palladium, New York (Spotify)
Rund 60 Nummern von zwo Konzerten.
fwdrums
Dass unterschiedliche Meinungen und Geschmäcker
aufeinanderprallen ist vollkommen ok und macht ja
auch das DF aus. Immer nur im eigenen Saft schmoren,
ist langweilig. Größtenteils gehen wir respektvoll miteinander
um, insofern ist das für mich alles gut und es erweitert
meinen Horizont, das Denken anderer zu ergründen.
Der Typ kann höllenmäßig trommeln, Respekt dafür.
Das ist ein bisschen wie mit Tom Brady: absoluter
Oberchef, aber ich mag keinen American Football.
fwdrums
Nils! Hallo Nils!!! Wo isser denn?
fwdrums
Oh Mann - das TL-Vid ist wieder mal
der absolute Absturz! Was für ein Irrer.
Danke
fwdrums
Mike Mangini hat zeitweise ein
symmetrisches Set gespielt,
zumindest tat er das in einem
Workshop, den ich besucht hatte.
fwdrums