Beiträge von fwdrums

    Hi Rockstar,


    kuckma da!!


    Und weiter:
    Ich hab ein Rocket Shells mit BD 22*18, ST 16*14, HT 14*12, HT 12*10. Auf den Toms sind Emperor coated und als Resos Ambassador clear drauf. Das Teil ist insgesamt laut, hat eine gute Projektion und eine saubere Tonentfaltung. Mit den o.g. Fellen klingt es wuchtig und ist für Pop & Rock geeignet. Die BD ist der Klopper. Die hat richtig Druck und einen deutlichen und angenehmen Attack (Powerstroke 4 + Ambassador coated mit 6"-Loch + gerolltes Handtuch an beiden Fellen). Man hört öfter die Meinung, das RS würde "kalt" klingen. Dem kann ich nicht zustimmen. Mein Set klingt warm, knackig, sustainreich - und laut.


    Die Verarbeitung ist nicht so sorgfältig, wie man es von einem Set dieser Preisklasse erwarten darf. Das gilt im wesentlichen aber nur für optische Geschichten. Die Gratungen sind abslout o.k.


    Aber da war noch was...
    Ich habe an den Toms insgesamt acht Spannböckchen den Garaus gemacht (acht, 8 und noma: AHACHT)!
    Das Ganze passierte beim Felle aufziehen. Damit sich die Felle richtig setzen, habe ich Sie, so wie ich das immer tue, relativ straff gespannt und anschließend durch Druck des Handballens auf die Fellmitte etwas gedehnt, nicht übermäßig und vor allem vorsichtig. Wie sich das gehört. Dabei war das übliche Knacken und Krachen zu hören. Beim weiteren Stimmen habe ich gemerkt, daß das Standtom kaum reagiert, nachgeschaut & festgestellt, daß ich das Kunststoffspannböckchen auseinander gerissen hatte!!! Ich habe dann alle 3 Toms gecheckt mit dem Ergebnis: 8 Stück kaputt. Jaja, ich höre Euer aller Gelächter...


    Ich spiel seit 25 Jahren Schlagzeug und habe x-mal Felle gewechselt & Trommeln gestimmt. Habe auch Erfahrung mit unterschiedlichen Herstellern (Pearl, Yamaha, Sonor). Immer unfallfrei fürs Set & mich. Klar, vielleicht bin ich echt zu blöd, aber vielleicht...


    Anyway... Das macht ja alles nix, weil von Rocket Shells gibt's ja lebenslange Garantie und flugs Kontakt zu Box of Trix, dem Vertrieb in Tschömeni, aufgenommen, Problem geschildert, Bildchen geschickt, um dann die Mitteilung zu erhalten: Nix Garantie, wiel das Set nicht über den deutschen Vertrieb verkauft wurde...


    Das hieß: Wenn ich die Garantieleistung hätte in Anspruch nehmen wollen, hätte ich mich direkt an Rocket Shells USA wenden müssen. Äääh ja, das wollte ich ja schon immer, weil das geht ja auch alles so schnell & reibungslos.


    Also hab ich in den teuren Apfel gebissen und mir bei einem RS-Händler für
    lächerliche 152 € + 7,50 € Versand 10 Spannböckechen bestellt (zwei mehr, weil man kann ja nie wissen...).


    Was lernen wir (naja, besser: was lerne ich) aus der G'schicht?
    1. Lebenslange Garantien sind auch nicht mehr das was sie mal waren.
    2. Box of Trix ist setzt neue Maßstäbe in den Kategorien Service, Kundenorientierung und Kundenbindung.
    3. Ich mach nie mehr Krafttraining.


    Trotzdem liebe ich mein Rocket Shells, verrückt, nä?


    Keep On Groovin'
    fwdrums

    @ drumsandbeats


    Nicht das wir uns falsch verstehn. Wer was Gescheites anbietet, soll gutes Geld kriegen. Ich zahl 35 € für 45 Minuten und bin absolut zufrieden. Die Wahrscheinlichkeit für 5 oder 10 € qualifizierten Unterricht zu bekommen ist sehr gering...


    @ gdfreezer


    ...und auch ein Studi, der nebenher was veridienen will wird's zu diesem Tarif kaum anbieten, wenn erwirklich was draufhat. Das sind zumindest meine Erfahrungen.


    Keep On Groovin'
    fwdrums

    Hi Mexx,


    dafür, daß Du nicht weißt, wie Buchenkessel klingen, stellst Du aber detaillierte Fragen...


    Buchenkessel - Faßbauweise - 12 x 12 - Aha.


    Wg. Faßbauweise: check mal die Troyan Homepage - Troyan baut Dir bestimmt auch ein 12 x 12 Tom :)


    Die sogegnannten qaudratischen Maße sind eher selten. Die gibt's z.B. bei Sonor Signature, imho aber nicht in Buche.


    Tip: Geh in einen Laden und spiel ein Buchenset, z. B. ein Yamaha Beech Custom. Wenn du mal in der Nähe von Mainz/Wiesbaden bist, kannst Du Wahan besuchen. Dort gibt's spitzenmäßige Buchensets.


    Keep On Groovin'
    fwdrums

    Zitat

    von drumsandbeats
    ...Ich ärgere mich oft darüber, dass Leute das nicht verstehen wollen. Wer von der Musik lebt hat oft wenige finanzielle Konstanten. Unterricht sollte aber in jedem Fall eine davon sein.


    Schade auch, dass viele Lehrer nicht merken, dass sie sich ins eigene Bein schiessen, wenn sie zu Dumpingpreisen unterrichten...


    Warum Dumpingpreise? Ab welcher Höhe ist es Dumping? Ab wann ist's Wucher?
    Welche Preise akzeptiert werden oder wie günstig Unterreicht angeboten werden muß regelt Angebot & Nachfrage. Klingt zu einfach? Ist frühkapitalistisch? Maybe. Ändert aber nix dran. Ist so.


    fwdrums

    "Kennt jemand einen Lehrer..."
    Claus Hessler Klick


    "...jemand in meiner Nähe."
    Claus Hessler wohnt in der Nähe von Aschaffenburg (ca. 40 km östlich von Frankfurt/M.)
    Falls Du auf der Messe bist, kannst Du ihn dort treffen (Kawai & wahrscheinlich bei M&T [Sabian, Pearl, Vic Firth] oder Roland). Außerdem, spielt er diese Woche mit Barbara Dennerlein in Ffm.


    Keep On Groovin'
    fwdrums

    Hi,


    Metallbesen
    Ich hab die Regal Tip-Besen (Metallbrushes, schwarzer gummierter Griff) und ich finde sie sehr gut. Ebefalls sehr gut: Vic Firth Heritage (die lila farbenen Teile).
    Die silbernen Regal Tip by Calato liegen mit nicht gut in der Hand. Etwas besser, aber auch nicht die Riesenschau: die Vic Firth Jazz Brushes (die mit dem weißen Kuststoffgriff - der ist mir zu hart).


    Kunststoffbesen
    Die Jazz Rakes von Vic Firth sind mir zu klobig und der Schwerpunkt liegt zu weit hinten (gilt auch für die Rock Rake). Besser sind die Kuststoffbesen von LP. Da gibt's verschiedene Ausführungen (Rock, Light oder so ähnlich).


    Finger weg von Billigteilen. Ich hab'nen haufen Geld zum Fenster rausgeschmissen. Mußt du nicht mehr machen, es sei denn Du spielst - so wie ich - nur zwo Stücke je Gig mit Besen. Dann ist's wurscht. :)
    Aber letztendlich hilft nur ausprobieren. Wer hätt's gedacht.


    Außerdem brauch ich keine Besen, weil: mein Set ist sauber. Geheimtip!


    Keep On Groovin'
    fwdrums

    Hi ansuz,


    der Effekt, den du beschreibst ist eigentlich der Normalfall bei einer tiefen Stimmung des Standtoms. Und genau deswegen ist's ja auch schwerer auf einem tiefen 16er (oder größer) kontrollierte, satte Doubles zu spielen als z. B auf einem 10er. :)


    Laß das Luftausgleichsloch in Ruhe, schnapp Dir die Stöcke und übe Doubles auf'nem Kissen. :)


    Keep On Groovin'
    fwdrums

    Yo, die helfen wirklich - zumindest bei mir. Bin aber eher ein Normalo-Brutalo-Schläger.


    Den 24/7-200 BPM Dauertest mit 1/4-Snare und 130 db hab ich der IP (noch?) nicht gegeben. Gibt's hier keine Metal-Bengel, die was dazu sagen können?


    fwdrums

    Anyway, ob IP, SG oder wer sonst "seine" Signature spielt oder nicht. Entscheidend ist: Ist sie gut oder nicht.
    Ich habe ca. 10 Snares, darunter auch die Ian Paice und sie ist eine meiner besten.


    Auf der Musik-Service-HP hab ich vor längerer Zeit folgendes dazu geschreigben (stimmt imho immer noch):


    "Die "Ian Paice" ist eine RICHTIGE Rock-Snare. Aber nicht nur das. Sie ist sehr vielseitig einsetzbar, von funky (trotz 14 x 6,5) über mainstream bis "balladesk" - je nach Stimmung & wie man sie spielt. Klar, wer Pate stand: Ludwig Supraphonic - es gibt wahrlich schlechtere Vorbilder...
    PLUS: Sound, Verarbeitung, Teppichansprache, Optik, Feststellmuttern für die Stimmschrauben (Wieso hat das nicht jede Snare?)
    ÜBERFLÜSSIG: Innendämpfer (ich weiß, IP steht drauf, aber ich glaube, er ist der einzige...)
    FAZIT: gute Snare für alle Lebenslagen, guter Preis. Was will man mehr?"


    Nowas: Die IP klingt erstaunlich warm und angenehm. Beim letzten Gig hab ich ob der Raumakustik a bisserl rumprobiert und sie klang z. B. viel weicher & angenehmer als meine 14 * 5,5 Yamaha Oak Custom und die Yamaha Paul Leim.


    Keep On Groovin'
    fwdrums

    Hi Seppel,


    entscheidend ist das Ergebnis. Und da ist es mir egal, ob das von einem Studio- oder Bandtrommler erzielt wurde. Insofern vergleiche ich die automatisch miteinadner. Daß deren Job höchst unterschiedlich ist - logo. Die Formel "Bandtrommler = individuell & Studiotrommler = gesichtslos" stimmt sicher nicht (hast Du so ja auch nicht gesagt). Passende Beispiele gibt's zuhauf. Es gibt Heerscharen todlangweiliger Bandtrommler und natürlich auch eine ganze Reihe individueller Stuciocracks.


    Was Vinnie z. B. bei Sting gespielt hat, war bei vielen Nummern schon 1st class. Und dann gibt's auch Produktionen, da käm ich nicht im Traum drauf, daß er's ist. Warum? Weil die jeweilige Mucke es nicht erfordert oder der Produzent drums extraordinaire nicht will. Wie sagte Vinnie in einem schon länger zurück liegenden Interview? Er packt richtig aus, wen er gebeten wird: "...put some Vinnie in here."


    Was lernen wir daraus? Also ich, ehrlich gesagt nix. Aääh es gibt halt solche & solche. O.k. 3 € ins Phrasenschwein.


    Gehe jetzt Ostereier suchen...


    Keep On Groovin'
    fwdrums

    Klar kann CS grooven. Und er hat auch gute Ideen, manchmal sehr gute. Die live CD/DVD von Glenn Hughes ist trommelmäßig voll in Ordnung. Ich hab ihn live mit RHCP gesehen und ich fand ihn geil, wie die ganze Band. Das ist aber auch nicht immer so. Es gibt da einige Katastrophen-Gigs, die schon mehrmals auf MTViva liefen, die sind geradezu geschäftsschädigend (siehe hierzu auch das Posting von matzdrums vom 6.2. - das trifft den Nagel auf den Kopf).


    In seinem Video gibt's ein paar Passagen, in denen er einfach mit Flea vor sich hin groovt. Was die beiden da spielen ist hinsichtlich Timing, Ideen & technischer Ausführung auch nicht besser als es zig Trommler hier im Forum auch könnten. Ab & an gibt's auch bei Stars nur Hausmannskost.


    @CS-Fans: Ich bin weder größenwahnsinnig, noch neige ich zur Gotteslästerung. Nur sollte man mal die Kirche im Dorf lassen. Ich fand's sehr erhellend, auf dem Video zu sehen, daß CS auch nur mit Wasser kocht. Er ist gut, aber kein Überflieger und zu den "all time favs" fehlt ihm imho halt noch a bissel was. Btw: Selbst die werden nicht jeden Tag von der Muse geküßt...


    Locker bleiben
    fwdrums

    Vorsicht beim ersten. Es gibt verschiedene Ausführungen von diesem. Ich habe mir vor langen Jahren eins gekauft, das o.k. war. Jetzt gibt's Dinger in gleicher Optik mit einer härteren Gummiauflage, die mir persönlich überhaupt nicht gefällt. Und schau Dir das Gewinde vorher an (was bei ebay zugegebenermaßen vorher schwierig ist...). Die Plastikteile geben oft schnell den Geist auf.


    Zum zwoten: Pads in dieser Bauart sind imho sehr laut und für mich eher unangenehm zu spielen.


    Und wenn Du schon in Kürze ein Praktikum im Drumcenter Köln machst: die haben dort eine gute Auswahl an Pads und vor allem auch gescheite. Meine Favs: Moongel / RTom.


    Spar nicht beim Pad. Wenn Dir's nicht zu 100 % gefällt, übst Du weniger. Und da spart man am falschen Ende...


    Keep On Groovin'
    fwdrums

    @ Mathieu: Mit "solo" meine ich "nicht gestackt". "Als Splash " würde ich nicht sagen. Dafür ist es mir zu laut. Wie bereits oben erwähnt: je nach Anschlag eher China- oder Crash-mäßig.


    Bad news: Beim Packen für einen Gig am Samstag habe ich festgestellt, daß mein Trashformer zwei je 1 cm lange Risse hat. Da muß ich entweder mit der Säge ran oder ich schau mal, mit welchen Soundkreationen das Trashformer unter Auflösung seiner elbst aufwartet... :)


    Keep On Groovin'
    fwdrums

    that's right: Da hilft imho nur eine separate Montage.


    Ich hab das Problem sogar am Rack: Beim Anschlag bestimmter Toms und Becken klingt das Tambourin mit. Keine Ahnung, welche Schwingungsübertragungen dafür maßgeblich sind, das passiert z. B. auch bei Toms, die NICHT an der gleichen Rackstange montiert sind.


    Aquarian Cymbal Spring bringt auch nix, weil die Feder so starr ist, daß die Schwingungen, die das Tambourin zum Klingen bringen nicht absorbiert werden. Außerdem ist die Montage zu fummelig. Die üblichen Tambourins (z. B. Rhythm Tech) passen halt nicht gescheit an Beckenhalterungen.


    Keep On Groovin'


    fwdrums