Beiträge von Trommelfreak

    ansonsten solltest du promoting veranstaltungen besuchen, da gibts aufkleber für deine schulhefte, flaschenöffner für deine cola und sicher auch poster für deine wände von jedem drumhersteller hinterhergeworfen.

    @Duke:
    Wie kommt ihr alle darauf, dass ich irgendeinen Werbetext zitiere???
    Ob sich meine Meinung bzw. Ansicht mit einem solchen deckt ist mir relativ Wurscht...



    Also zum MMX kann ich sagen, dass ich viele positive Erfahrung damit hatte. Ich spiel eines mit 3 kleinen Toms in einer Big Band und einem Orchester.
    Wenn die Toms vernünftig gestimmt sind, bin ich mit dem Sound sehr zufrieden. Zwar kann ich die Beschreibung der "technischen Fehlkonstruktion" von Bibbel schon irgendwie nachvollziehen, aber mir gefällt der Sound trotzdem!
    Naja klar, jeder hat ja auch irgendwie andere Soundvorstellungen, aber das, was ich da gespielt hab, hatte alles... punch, sustain (mit kessel, nicht nur dem Fell), durchsetzung, klang... ich war und bin zufrieden.
    Wie schon 10 mal gesagt: am besten selber Testen, wenns dir auch gefällt, warum also nicht?
    Aber wenn du die Kohle für ein Reference hast... hatte einmal die Möglichkeit drauf rumzuhaun und ich war extrem begeistert. Also mein Fazit: wenn du das MMX magst, kauf es dir... wenn du aber sogar Geld für ein Reference hast, dann würde ich nochmal ganz genau hinhören und dann solltest du eigentlich feststellen, das ein Reference auf jeden Fall die bessere Wahl ist.

    ich finds merkwürdig, dass du die zwischen den beiden nicht entscheiden kannst!?


    Ein Reference Kit ist eine ganz andere Klasse als ein ein MMX.


    Beim Ref is jede Trommel viel mehr als einzelnes Instrument zu sehen als beim MMX, weil ja jede Trommel mit anderem Holz und anderen Lagen gebaut ist.
    Ich find auch klanglich tut sich da einiges, genauso - und das mit recht - auch beim Preis.

    Zitat

    Original von Hille
    Hi,


    besorg dir von Wilcoxon den "All American drummer". Da sind alle Standard-Rudiments schön in 150 Etüden verpackt. Das ist ganz und gar nicht langweilig. Da beiss' ich mir im Moment auch die Zähne dran aus. Aber das macht ja auch den Reiz aus...


    Ich würde nicht empfehlen als Einstieg gleich Wilcoxon zu empfehlen.
    Man braucht erst diverses Basiskönnen und -wissen.
    Man sollte Noten schon gut vom Blatt spielen können und die meisten rudiments schon beherrschen, bevor man alle schön kombiniert und mit Akzenten verziehrt. Es sei denn man geht hin und geht bei einer Etüde zweitaktisch vor und wiederholt eben diese beiden Takte bis zum Aufgang der Sonne...

    Ich kann noch sehr die IMG Stageline Mics empfehlen!
    Die haben jetzt neue mics rausgebracht und die kann man auch direkt auf Wunsch im Set kaufen. Darin sind:
    - Bassdrum mic Dr40
    - Snare mic
    - 3 tom mics
    - 2 Overheads
    - stative und klemmen für alle mics


    super Preis: 120€!!!


    Ein sehr positiv ausgefallender, kurzer Bericht steht übrigens in der aktuellen Drums & Percussion.

    kreativ Üben :D


    Schreib dir doch nette Playalongs und wende dann die Techniken, die du weiterhin zusätzlich üben solltest, darauf an!?


    Und wenn du Bock hast, kannst du die Playalongs oder Vamps hier auch reinstellen, dann haben sogar alle was von deiner Kreativität.

    ich kann nur von den Roland 85k Pads berichten, dass dieses mir als Snare Pad zur Zeit langsam aber sicher über den Jordan geht. hab mein edrumset jetzt 2 Monate und die gummirims sind da, wo die rimshots drauf kommen überall eingerissen, sodass der blick aufs metall frei ist.
    Dabei ist meine Spielweise wirklich verhalten.
    Also bei den Roland Pads sollte man auch eventuell vorsichtig sein. Sonst bin ich aber sehr zufrieden.

    das mit dem Dante Agostini IV wollte ich auch vorschlagen!


    Jedenfalls erstmal an Matz:
    Gut gemacht und schön dass du mal sone Geschichte hier im Forum spannend machst, statt der unendlichen Doppelhufen-Beiträge...



    Auf die Frage wer sowas braucht kann ich nur sagen:
    Das sollte am besten jeder von euch mal üben! Wenn man solche Sachen kann und vorallem aus dem Kopf varieren kann, dann hat man einen großen Schritt mehr in die Welt des Unabhängigen Spiels gemacht, und das braucht jeder Trommler!

    Zitat

    Original von Paiste
    Wenn du diese Threads nur überfliegst, wirst du schon zu dem Schluss kommen, dass Fame nicht gerade gut ankommt. ;)



    Das wundert mich allerdings...
    So furchtbar schlecht sind sie nämlich nicht!
    Siehe z.B. Monitor Boxen... Da hab ich mal n Vergleich mit nem vergleichbaren JBL Model gelesen, was einige hundert Euronen teurer war und hat trotzdem gegen Fame geloost.
    Auch was Schlagzeugmikrofonie angeht... klar ziehen Namen wie AKG, Shure oder Beyerdynamics davon, aber die kosten auch einige hundert Euro mehr und solange man keine Profi Aufnahmen macht oder sie für Liveauftritte benutzt, sind in meinen Augen die Famedinger preisleistungsmäßig günstiger

    Zitat

    Original von Bibbelmann
    eine Epiarch hab ich kürzlich gesehen. In Amerikanischen Foren hat die Marke keinen guten Namen; sie soll angeblich im Pearl Forum beliebt sein


    Das sind sie allerdings.
    In jedem Thread:


    "WOOOOOOW awsome finish!!!" oder "just stunning 8o" oder "I wish I would own them myself ;("


    Wie die klingen ist den meisten da scheiss egal!