Beiträge von Chriswas

    Sehr schönes Set. Nächtes Jahr kaufe ich mir das Reference (nicht Pure) Set in #419 Burnt Orange Abaloned (Meine Traumfarbe). Hast du dein Set direkt über Pearl bestellt oder war das in einem Shop verfügbar? Soweit ich weiß ist das eine MCC Farbe und bei Pearl Europe kann man keine MCC kits bestellen. Geht nur über sonder Bestellung als Reference Farbe.

    Hallo.
    Pearl Reference Pure in Blue abalone.Die Bilder zeigen "nur" ein Reference, aber es geht ja um das Finish.


    Und das Beste daran -> .... Meins :D :D :thumbup: :thumbup:


    Gruß
    Ralf

    Mein erstes Ride war ein 20" Stagg Ride. Das habe ich ganze 10 Jahre gespielt. Nachdem es halt irgendwann kaputt war, habe ich mir ein Sabian 21" AA Rock Ride gekauft. Das ich mein Ride mehr ride und es selten crashe liebe ich es. Der Sound ist eher im mittlerem Ping und die Bell ist verdammt laut und knackig. Ich glaube schon, dass ich mein lieblings Ride gefunden habe. Passt ja auch erfekt zu meinen 14" AA Rock HiHats.


    Becken Setup: Alle von Sabian


    21" AA Rock Ride
    20" HHX Xplosion Crash
    19" AAX Xploision Crash
    18" AAX Xplosion Crash
    18" HHX Ozone Crash
    14" AA Rock Hats


    18" Thomann China (Wird irgendwann gegen ein Paragon China ausgetauscht)

    Ich war vor kurzem auf Instagram unterwegs und da war ein Bild von Jay Weinbergs Schlagzeug im Studio. Er nahm zu dem Zeitpunkt das Album "We are not your kind" auf. Da er ja von SJC endorsed wird, habe ich mich erst gewundert wieso er eine Tama Snare spielt. Dann habe ich auf die Toms geguckt. Für mich sehen die aus wie Pearl Reference Toms bzw, sehen die Spannböcke so aus wie die Bridge Lugs von der Pearl Reference Serie. Was sagt ihr? Sehe ich da richtig?


    Liebe Grüße
    Chris


    PS: Ich weiß, das Drummer im Studio gerne mal was anderes benutzen. Ich bin nur neugierig. :D Ich hoffe, man kann es auf dem Bild erkennen.

    Solche Stellen findet man heute an vielen Becken, es sind tiefe Hammermale, die beim Abdrehen nicht entfernt wurden. Oder auch Lunker im Gussrohling. Früher wurde sowas aussortiert in der QC, heute wird das verkauft. Ich habe solche Stellen sowohl bei meiner K Custom Dark Hihat als auch bei meinem 22“ K Light Ride. Speziell bei einem Ride würde ich mir da wegen der Haltbarkeit keinen Kopf machen und das Becken behalten, wenn es gut klingt. Wenn nicht: zurück damit...

    Vielen Dank, das gibt mir Sicherheit. Wenn du das auch hast und der bei der K Custom Reihe die doch etwas mehr kostet als meins, dann kann es ja nicht schaden. :D Vielen Dank. Gut klingt es natürlich

    Solche Stellen findet man heute an vielen Becken, es sind tiefe Hammermale, die beim Abdrehen nicht entfernt wurden. Oder auch Lunker im Gussrohling. Früher wurde sowas aussortiert in der QC, heute wird das verkauft. Ich habe solche Stellen sowohl bei meiner K Custom Dark Hihat als auch bei meinem 22“ K Light Ride. Speziell bei einem Ride würde ich mir da wegen der Haltbarkeit keinen Kopf machen und das Becken behalten, wenn es gut klingt. Wenn nicht: zurück damit...

    Vielen Dank, das gibt mir Sicherheit. Wenn du das auch hast und der bei der K Custom Reihe die doch etwas mehr kostet als meins, dann kann es ja nicht schaden. :D Vielen Dank. Gut klingt es natürlich

    Hallo,
    ich habe heute endlich mein neues 21" Ride Becken von der Firma Sabian bekommen. Nun sehe ich diese kleine Kerbe (Bild). SIe ist ca 1,25x0,8 mm klein und ist 3,4 cm vom Beckenrand entfernt. Sollte ich das Becken nun zurückschicken, weil es dadurch reißen kann oder andere Beschädigungen entstehen könnten, oder ist es wirklich nur ein minimaler Schönheitsfehler der sich nicht auf den Sound oder der Haltbarkeit auswirkt? Vielleicht hat ja wer auch so was und könnte Bericht geben. Vielen Dank fürs durchlesen.
    Mit besten Grüßen.
    Chris

    Vielen Dank für die Antwort. Ohne jetzt irgendwie jetzt angeberisch rüber zukommen, würde ich mal frech behaupten, das ich das Schlagzeug doch schon gut unter Kontrolle habe, jedenfalls bekomme ich fast immer die Bestätigung aus dem Studio und Live von den Leuten, bei den ich das Schlagzeug stimme. Ja, die Konzert-Toms damals waren schon geil. Roger Taylor spielt heute noch welche, aber ich weiß halt nicht ob die immer beim FOH damit umgehen können. Eine trockene Snare mag ich auch, aber nicht mit 3-4 Moongels drauf. Aber wie gesagt, danke für die Sichtweise von der anderen Seite.

    Hey Leute,
    ich habe jetzt als Drumtech schon mehrer Konzerte mitgemacht und Frage mich immer wieder wieso die Soundtypen die Trommeln so oft totgedämpft haben wollen? Am meisten ist es die Snare. Obertöne sind da, aber das ist bei einer 14x6,5 Pearl Free Floater Phosphor Bronze normal. Ich stimme sie hoch, mit langem Sustain, aber definiert und m.M. nach nicht nervig, aber das mögen wohl die meisten FOH Leute nicht. Meine Frage, macht das wirklich Sinn die Trommeln totzudämpfen, dass die so gut wie kein Sustain oder Obertöne haben? Ich meine, ich investiere meine Zeit in das Stimmen und dann wird mir gesagt, kleb mal das und das ab und alles klingt dumpf und sch***e danach. Dann kann ich das Stimmen auch gleich lassen. Die Toms und Snares haben dann überhaupt keinen Soundcharakter, kein Bauch und Volumen. Ich gucke mir oft Drum Cam Videos von großen Schlagzeugern an. Manche benutzen die gleiche Snare wie oben beschrieben und Daämpfen die nur sehr wenig oder gar nicht (ungefähr gleiche Stimmung)
    An die Leute die hier auch Live Mixes macht, wie seht ihr das und macht ihr das auch oder bzw. wenn nicht, was ist euer Trick die Obertöne oder den Sustain nicht im Live mix über die Mikrofone zu haben?
    Ich mache mir immer sehr viele Gedanken über den Sound und möchte deshalb so viel Feedback haben, wie nur möglich. Vielleicht können mir hier auch ein paar Pros Tipps geben?


    Vielen Dank fürs Lesen schon mal.


    PS: Im Studio klappt das Super, das die Snare auch ohne Moongel gespielt werden kann, max. 1 Moongel

    Falls der Thread noch Aktuel ist, hier (Link) siehst du die Spare-Parts Liste. Da suchst du dir raus was du brauchst, schreibst einen Offiziellen Pearl Dealer an ,Z.B. das große T ,und die besorgen dir die Teile. Habe mir vor kurzem die SR100F Snare Abhebung für meine Free Floater beim großen T bestellt, 1 Woche später war das Teil da. 0 Probleme.


    http://www.pearleurope.com/support/

    Ich gucke oft nach 6,5" Tiefe FF aber ich sehe selten so eine, vor Allem Brass und mit runden Lugs ohne die Rillen. Ich würde es mal mit 300-350€ Probieren (kannst ja noch runter gehen mit dem Preis), da der Kessel nicht mehr gaaanz sooo schön aussieht, aber es Momenta ja nur die 5" Variante von Pearl gibt, hat die schon einen ordentlichen Wert. Vielleicht zum Verkauf nochmal neu befellen.

    Ja bin ich, Dank eurer Hilfe. So wie sie jetzt klingt finde ich sie sehr schön. Danke. :)

    Jetzt würde mich aber interessieren, ob du DEINEM Snaresound inzwischen näher gekommen bist.


    Schlimmer als den Snaresound, den ich auch eher auf die LowFi Aufnahme zurück führe, finde ich übrigens die Optik von Ray Luzier in den letzten Jahren. Weckt bei mir Assoziationen an diese White-Supremacy-Vollpfosten.

    Ein fantastischer Thread, weil viele verschiedene Ebenen (die zum "Klangereignis" beitragen)sehr kompetent angesprochen werden.


    Das Forum hat (trotz seit Jahren schwindender Teilnehmerzahl) unbestritten noch seine Qualitäten. :thumbup:

    Ich bin zwar relativ neu hier, finde aber die Community richtig toll. Kann gar nicht verstehen wieso Mitglieder verschwinden.... egal.
    Ja, es ist toll das jeder hier eine andere Vorstellung von dem "Perfekten Sound" hat.

    Wie gesagt alles Geschmacksache.
    Ich rechtfertige mich auch nicht dafür Erdbeereis, Banane (das ich geschmacklich nicht ausstehen kann) vorzuziehen. :D ;)


    Fairerweise müssen Kritiker (denen dieser Snaresound überhaupt nicht gefällt, so wie mir) einräumen dass im Hochgeschwindigkeitsbereich sehr selten eine Snare mit einer Hallfahne von 5,6 Sekunden und 7,8 Millionen divergierenden Obertönen Platz findet. Kommt zum schnellem Drumming im Bandsetting gar noch ein massives Gitarrenbrett und dominanter E-Bass dazu, setzt das berühmte (audiohpile) Ringen darum ein, welches Instrument mit welchen! Frequenanteilen und wie lange! in wessen Teich schwimmen darf und wer nicht. Es gibt natürlich immer Ausnahmen, aber es gibt durchaus Anwendungen wo manches seinen wohlbedachten Platz hat.


    Kollegialer Gruß

    edits: Fehlerfeufel

    Da gebe ich dir vollkommen recht. Wie gesagt, für mein Spielen finde ich den Sound halt am besten, andere würden eine andere Snare mit einer anderen Stimmung bevorzugen, aber wie du schon sagtes; Geschmacksache.

    Haha, ich möchte gerade nicht noch mehr Geld für Snares ausgeben, auch wenn ich dir recht gebe.

    Ein Emperor X hat 2 10-mil Lagen und noch mal einen CS-Dot unten drunter, da kann nicht mehr viel rauskommen.


    Wenn ich so einen Sound haben möchte, lege ich meinen Geldbeutel auf die Snare.


    Aber jedem das seine ;)

    Ausgeliefert wird sie mit einem Ambassador Coated, aber das gefall mir nicht. Das Emperor X hatte ich mal von einem Freund von mir benutzt, mir gefiel der Sound sofort. Außerdem ist es deutlich robuster als die 1ply Felle, was zu meinem Spielstil deutlich besser passt und ich muss sehr wenig Moongel benutzen, wenn ich KEINE Obertöne haben möchte, sonst benutze ich normalerweise keine, denn ich mag Obertöne, wenn sie nicht übertrieben sind. :) :)

    Also ich muss mich hier glaube ich rechtfertigen XD Ich mag diesen Snare Sound, vor allem für das was ich spiele. Meine Snare kann auch anders, so ist es nicht, aber es ging mir speziell um diesen Sound, klar über die Kamera kommt es etwas platt rüber, aber über Mikrofone hört sich das trotzdem gut an. XD


    Dennoch Danke ich euch allen für eure Hilfe.