Zitat
Original von heizer
Ich konnte am TD10/TDW1 keine Toms finden, die das Feature - so es denn vorhanden ist - auch tatsächlich unterstützt hätten.
Vermutlich hat Roland den Samplespeicher und die Prozessorleistung einfach sinnvoller verwendet, als für eine vergleichsweise wenig benötigte Tom-Positionserkennung.
Finden? Es gibt ja auch keine Snare, an der "positional sensing" dran steht, gell? Vermutlich sind aber die Toms gemeint, die durch die TDW-1 an Bord gekommen sind, weil PS auf den Toms ohne dieses Teil nicht funktioniert. PS an den Toms find ich gar nicht mal so sinnlos, denn das ermöglicht die Abmilderung des mashinegun-Effekts. Nicht mit beiden Sticks in die Mitte hauen, sondern mit einem am Rand und dem anderen in der Mitte, und die Sticks bei Rolls über das Fell bewegen.
Zitat
Original von heizer
Blöderweise unterstützt das TD10 (im Gegensatz zum TD20) RIM an den Toms auch nur mit Pads mit Schalter im RIM und nicht mit Piezo wie bei den Meshpads üblich. So ist auch dieses Feature praktisch unbrauchbar (wer spielt ein TD10 schon gerne mit Gummipads...)
Moooooment. Es sind ausdrücklich die PD-80R als einzige Pads genannt, die das PS bei den Toms ermöglichen; und das sind Mesh-Pads. Da sind keine "Schalter" im Rim, sondern ein zweiter Piezo am Gehäuse. Wenn man auf den Rand haut, wird dieser Piezo stärker stimuliert als der unter dem Mesh. Wenn man aufs Mesh haut, dann isses anders herum. Daraus macht sich das Modul vermutlich ein PS. Bei der Snare geht das komischerweise auch mit nur einem single-trigger. Hab irgendwo läuten hören, daß die Impulsform, die am Modul ankommt, für das PS genutzt wird.