Beiträge von DukeNukan

    h an MEIN set setzt (teilweise) so darauf rumholzen würde...


    Stimmt, heißt ja auch Streichelzeug und nicht Schlagzeug...


    .


    Na ja, wenn derjenige mein Chef ist und mir 4 x die Woche einen Livejob verpasst, der vermutlich überdurchschnittlich bezahlt wird, zudem derjenige Millionenschwer ist und jeden Schaden aus der Portotasche bezahlt, macht das doch nichts. Davon abgesehen:
    Ich finde es völlig in Ordnung. So sehr wird da nicht geholzt und Raab weiß auch ganz gut, was er da tut.

    Ist doch granatenmäßig, sich so "in seinem Wohnzimmer" austoben zu können! Und das ganze macht der noch mit seinem fiesen Grinsen im Gesicht! Hut ab!


    Und Geld kriegt er auch noch dafür.
    Ich habe schon viele schlechtere Trommler gesehen und gehört. Raab ist einfach ein guter Musiker. Ob man den Menschen Raab mag, kann doch dahinstehen. HIer wird über seine Trommelkünste diskutiert - zumindestens sollte es das!

    seppel:


    DukeNukan: stimmt. Schadeschade. Man muss mal sein eigenes Repertoire mit seiner eigenen Band hören.
    Aber dann wäre er eher für uns als für die Masse kompatibel.


    Ich glaube durchaus, dass seine Songs richtig gut klingen können. Es ist aber nunmal besonders schwer zu covern, speziell, wenn man sich an große Sachen ranwagt - man wird nunmal zwangsweise mit dem Original verglichen. Man kennt aufgrund des "Rauf- und Runterspielens" der Songs im (Auto-)radio diese, speziell die Stimme, komplett auswendig. Jede Abweichung - flasche Töne, aber schon ein anderes Timbre in der Stimme, wirken erstmal befremdlich. Der erste Kandidat hat Robbie William's "Bodies" gecovert. Einen größeren Fehler kann man ja (speziell als Amateur) nicht machen. Ich habe glaube ich noch nie!!! ein richtig gutes RW Cover gehört.

    Auch ich habe eben mal reingeschaut und zufällig auch Sebastian gesehen.


    Ich fande es ehrlich gesagt nicht so dolle. Die Jury war milde und fair. Es waren viele falsche Töne dabei, große Unsicherheiten speziell bei langen Tönen, von denen der Song einige hatte. Sein Song hat mich leider nicht bewegt.
    Ich möchte natürlich trotzdem meinen Respekt dafür zollen, sich vor Millionenpublikum auf die Bühne zu stellen und einen Song zu performen. Ich hätte wohl weder den Mut, noch das Talent dafür!
    Eine tolle Erinnerung für Ihn unter den Bedinungen mit so einer super Band gespielt zu haben!

    Bei AKG verstehe ich nicht, wo die ganze Knete allein von den Millionen produzierten Bassdrum Eiern geblieben ist...


    Wenn ich das auf die schnelle richtig überblicke ist AKG als GmbH Teil des Harman Konzerns (neben sehr vielen anderen Gesellschaften - JBL. Lexicon, Soundcraft...). In der Regel bestehen seitens der Muttergesellschaft in Beziehung auf ihre Töchter sog. Beherrschungs- und Gewinnabführungsverträge, die ab einem gewissen Anteilsbesitz an den Töchtern relativ schnell auf einer Haupt-/Gesellschafterversammlung abgeshclossen werden können. So etwas ist wirklich mehr als absolut üblich. Dadurch ist es möglich, dass die Töchter ihre Gewinne nach oben durchreichen müssen.
    Ohne genaue Details zu kennen (seit wann ist AKG eingegliedert etc. pp.) kann man so sehr leicht erklären, warum eine Gesellschaft Millionen (wahrscheinlich allein mit dem AKG D 112) verdienen kann und doch am Ende nichts hat.:)


    PS: Das hier ist natürlich Theorie. Ich weiß weder seit wann AKG eingegliedert ist, ob Harman da Kohle rauszieht noch, ob solche Verträge bestehen Letzteres ist aber unglaublich wahrscheinlich, da Konzerne nur durch Beherrschungsverträge Konzerne funktionieren.

    Scheint mir eher 22, 12, 13, 16 zu sein. Bei den 0.5" hast du dich vermessen.
    Ob das Imperialstar 18" Toms hatte, weiß ich nicht, halte es aber nicht für ausgeschlossen.
    Das Crash ist auch ein feines Gerät, die restlichen Becken kann ich ohne Stempel nicht identifizieren!

    Naja ich denke mal für mich hat es sich erledigt den ich kaufe mir jetzt ein Pearl Masters Premium MMP in Schwarz mit 22, 8, 10, 12, 14, 16 plus rack und taschen und trolley ein jahr benutzt worden aber nur in einem beheizten Studio ... ist genau das vom sound her was wir in unsere band wollen =)


    lg Alex


    Wunderbar!
    Aber: Bitte nimm dir Hochis Rat (eine Seite zuvor) zu Herzen!

    Richtig Klasse sind für deine Zwecke die sonor Global Beats.
    Gut verarbeitet, leicht zu stimmen, sehr günstig und man erzielt mit ordentlichen Fellen mehr als respektable Ergebnisse.
    Es ist klein leicht und auch noch gut zu transportieren. Such doch einfach mal danach !
    Beste Grüße


    --------
    Edit:
    Ich Nase habe gerade erst den Link in deinem Startpost gesehen... Das Global Beat ist super. Ich würds einfach kaufen.


    welches problem?


    du sagtest, du hättest "nackte" kessel gekauft. wo sind denn die ursprünglichen böckchen abgeblieben?
    was hat dir der verkäufer darüber erzählt?


    Wenn dir ein dw Böckchen kaputt gegangen ist, bekommst du definitiv ein neues im Austausch. Ich finde diese Regelung blöd, aber sie wolles halt so. Kostet dich ja auch nur ein müdes Lächeln das defekte Böckchen mit zum Händler zu nehmen. Bei ebay sind vor Jahren ganze Palletten Original dw spannböckchen vertickt worden. Sogar zu vergleichsweise günstigen Preisen. Sowas fördert natürlich auch den Mißbrauch, im Privatbereich angefertigte Kopien.


    Ich wäre ja rattenscharf auf Satin Böckchen, aber dann müsseten die mir die Ständer HW auch satinieren ;) das sieht doch sonst nicht aus.



    er hat nur die Kessel gekauft und braucht Böcken. Böcken gibt es - so wie ich das hier verstanden habe - im Austauch gegen die alten, die er nicht hat! --> er hat ein Problem!

    dw Produkte werden mit Sicherheit so ausgelegt das Sie die Garantiezeit ohne Einschränkung überstehen. Entweder hat Matz einfach Pech gehabt oder er hat die teile einfach über ihre Spielzeit gebracht. Seine Pedalerie altert sicher schneller als meine.


    Zitat

    dieses zweite model habe ich ausschliesslich live benutzt und wie meinen augapfel gehütet


    Und ich vermute, dass Matz auch keine 200 Jobs im Jahr spielt, von daher kann obigen Vergleich nicht einfach so annehmen.


    Das ist natürlich schade und sehr ärgerlich, dass der Mangel beim selben Produkt nochmals vorkam. Die Frage ist nur, ob das bei Pearl oder Yamaha anders ist. Die HS 1200 T scheint mir aber ganz interssant zu sein. Blindkauf würde ich aber auch bei Yamaha sein lassen. Kleine Geschichte: Ich habe mit meiner quasi nie gespielten DFP 9410 nur schlechte Erfahrungen gemacht. Gekauft, getestet, 2 Jahre eingepackt, ausgepackt, 2 Monate gespielt und im ERgebnis war das Ding unspielbar - die Kardanwellen hatten soviel Spiel, dass es einfach keinen Spaß mehr gemacht hat, das DFP zu verwenden. Gottseidank konnte man 2 Einzelfußmaschinen drauß machen... Dennoch war das damals das Spitzenmodell von Yamaha. Also: Augen auf beim Hardwarekauf :)

    Ich würde dir auch empfehlen einfach mal wieder richtig anzufangen. Such dir einen Lehrer und guck, ob es klappt.


    Auch bei mir im Studium gibt es - gerade in den Repititorien - auf 50-60 Jungstudenten einen Rentner oder eine Person 40 +, die es halt nochmals wissen wollen.
    Lernen (speziell das langfristige Abspeichern von Wissen) fällt denen (ich habe mit 2 Personen gesprochen, daher möchte ich dies hier nicht als Verallgemeinerung verstanden wissen) etwas schwerer als - ich nenne es jetzt einfach mal so - uns jüngeren.
    Dafür gehen die routinierter dran, oftmals l regelmäßiger als so mancher Student, weil die Herrschaften auch etwas weniger Quatsch im Kopf haben und geregeltere Lebensabläufe aus ihren Jobs kennen.


    So stelle ich mir das evtl auch beim Drummen vor. Evtl wirst du koordinativ etwas mehr Probleme haben als ein 20 jähriger, dafür wirst du aber bestimmt in anderen Bereichen deine Lebenserfahrung einfließen lassen können - Quervergleiche ziehen, Systematik besser erkennen, evtl. bist du auch im Timing ausgereifter als ein Jungspund!


    Probiers - ich wünsche viel Erfolg!

    Schon einmal Dankeschön für eure Antworten!


    Nein, ich nehme nicht im "Cycle-Modus" auf (ich hatte das in der Hilfe eingegeben - das ist doch Repeat zwischen den Locatoren oder?)
    Die automatische Quantisierung (ebenfalls in der F1 Hilfe nachgeschaut) habe ich ebenfalls nicht eingeschaltet.


    ZUdem habe ich für den Kritischen einen Screenshot gemacht!


    LG und nochmnals danke!


    Hallo liebes DF,


    Ich benutze Cubase LE auf meinem Laptop und habe mich die letzte Zeit vermehrt daran versucht mit MIdi zu arbeiten. Dies funktioniert eigentlich auch tadellos, wenn es da nicht ein kleines Problem gäbe.
    Ich habe mein Keyboard (Kawai MP5) per Midi in mit meinem Firepod verbunden und lade in Cubase die Software.
    Ich lade das VSt Instrument, wähle die richigen EInstellungen unter "in" (Firepod) und "Out" (B3) und oh wunder - es funktioiert alles. Ich höre das Plugin, kann die Software sogar per Keyboard ansteuern - alles wunderbar!


    Zumindestens solange, bis ich auf "Record" drücke. Obwohl ich weiterspielen kann und das Plugin weiterhöre - speichert Cubase am Ende nur eine leere Midispur ab. Beim spielen sehe ich in dieser Spur sogar die einzelnen Tonhöhen, aber nach jedem neuen Ton verschwindet der alte.
    Hat jemand eine Idee, woran das liegen könnte? Das digitale Handbuch und Google haben mich nicht wirklich weitergebracht!


    LG