Beiträge von DukeNukan

    Hallo liebes Forum,


    ich brauche euch mal wieder: Ich habe den starken Verdacht, dass mein Firepod (FP 10) von Presonus defekt ist! Meine Aufnahmen knacken!


    Ich hatte folgendes vor: Ich wollte Aufnahme mittels 3 Mikros - 2 OH, 1 BD-Mikro - erstellen. Zunächst habe ich alles wie gewohnt angeschloseen und ausgerichtet. Mein BD Mikro war auf Input 3 eingestellt und beim Anspielen der BD um die Eingangslautstärke zu pegeln, habe ich ein komisches Knacken festgestellt. Zunächst war ich verwundert und habe das Mikro auf Input 4 (später auch 7 und 8) angeschlossen, jedoch ergab sich keine Veränderung. Dieses Knistern oder Knacken tritt nicht permanent, sondern stellenweise auf, jedoch mehrmals pro Minute. Es ist so, als wenn der Track nen winzigen Sprung macht. Evtl mit einer kleinen Rille in einer Schallplatte zu vergleichen?


    Um die Störquelle zu orten, bin ich per Ausschlussverfahren vorgegangen:


    Bei weiteren Testaufnahme habe ich rausgefunden, dass das Knacken auch in die Spuren mitaufgenommen wird und zwar auf jeder der drei. Durch einzelnes Stummschalten habe ich dies herausgefunden.
    Ich habe letzte Woche einen neuen Laptop gekauft und dies sollten meine ersten AUfnahmen mit ihm werden. Daher hatte ich evtl auf ihn als Fehlerquelle getippt, da bei letztmaliger Benutzung des FP noch alles funktioniert hat. Jedoch trat derselbe Fehler auch auf einem anderen herbeigeholten Notebook von Toshiba auf. Auf diesem war sogar Cubase SX (und nicht nur meine kleine LE) Version installiert, daher scheidet auch die Software als alleinige Fehlerquelle aus.


    Somit lag es weder an der Software, dem Notebook oder den Mikros.
    Daher bleibt eigentlich nur der Presonur Firepod als Ursache möglich. Habe ich eine falsche Einstellung gemacht? Hat das was mit der "Reaktionszeit" zu tun? Ich hatte diese auf 2 ms, später sogar auf 40ms. Es ergab sich jedoch keine Veränderung!


    Auf meinem Notebook ist Windows Vista mit allen SPs und Update, sowie FP-Version 2.46. Auch das mitgelieferte FirmwareUpdate habe ich durchgeführt.
    Auf dem Toshiba Laptop war Windows XP drauf.


    Ich bin über jede Hilfe dankbar. Im Anhang ein Audiofile. Dort tritt das Knacken ein paar mal auf. Gemischt oder so ist da nichts, man hört aber die Stellen ganz gut!


    Schon einmal Danke!


    Hier noch der LINK:
    http://rapidshare.de/files/46665881/Test.mp3.html

    Meiner Meinung nach mal wieder nur eine Customschmiede wie alle anderen auch: Fertigteile, die nach Kundenwunsch zusammengeschraubt werden. LEider gefällt mir davon überhaupt nichts. Einzig die lackierten Holzspannreifen sind ganz interessant, aber auch nicht innovativ. MIch spricht von dieser Custom Schmiede gar nichts an.

    Prinzipiell finde ich die Idee eines Drumsettausches gar nicht schlecht. Dies sollte aber vor dem Hintergrund der Horizonterweiterung im Punkte - Wie klingt welches Material, welcher Spannreifen, mal andere Größen etc- geschehen.
    Ein Set für einen Stil zu besorgen halte ich ebenfalls für überflüssig.

    Hallo liebe Gemeinde,


    durch den aktuellen MS Katalog bin ich auf die Fame Black Mirror Snare in 14"x5.5" zum Preis von 149 € aufmerksam geworden.
    Gussspannreifen, Messingkessel - das klingt zu dem Kurs gar nicht sooo schlecht.


    Ganz klar: Das soll eine Ludwig Black Beauty Kopie sein: Allerdings ist das Ding von Fame - da ist Vorsicht angesagt (identisches Gerät auch bei Thomann für 189 mit einem fetten, hässlichen Millenium Badge). Worldmax baut die Dinger auch in schön, aber teurer.


    Mgl. lässt sich daraus mit dem KEssel, den Reifen, anderen Fellen und einem guten Teppich ein guter Sound entlocken.


    Vor dem Blindkauf würde ich jedoch gerne erfragen, ob jemand
    A) das Teil besitzt
    b) das Teil kennt und in obiger Konstellation getestet hat.


    LG




    Anhang:


    Para Tu información:
    También:

    Millenium - ich vergleiche die Marke gerne mit Ikea.


    Man baut das Ding einmal auf und postiert esn - das hält und funktioniert (recht lange.) Ggf. sind kleine Reperaturen zur Qualitätssicherung nötig (z.B. ne Plastikhülse um das Gewinde, um die Becken zu schonen)! Für sowas taugt das billig.. ähm preiswerte Teil dann. An regelmäßigen Auf- und Abbau würde ich nicht denken.

    Hallo an alle,
    .
    Ein Freund von mir ist bei drummers-focus und ist total begeistert. Bin halt leider einer, der wenn er etwas angeht, es dann auch richtig machen will.
    Ist dann oft etwas kostspielig.


    Um es richtig zu machen, muss man nicht ans Drummers-Focus. Man muss auch nicht an einer Elite-Uni sein, um richtig gut zu studieren. Die haben nicht die einzig guten Lehrer im Lande, zudem hängt sehr viel auch von der Übemoral des Schülers ab

    Hallo eMichl!


    Grundsätzlich: Man ist nie zu alt anzufangen. Es gibt einige Top-Drummer, die reine Autodidakten sind. Dennoch bin ich der Meinung, dass es mit zunehmenden Alter schwieriger wird (ohne Lehrer) zu lernen, natürlich nicht nur autodidaktisch!


    Eine DVD zeigt dir in Bild und ton, wie man Beats spielt, Stöcke hält etc. Man kann damit eine Menge lernen, Inspiration sammeln etc.pp. Auf individuelle Fragen kann sie aber nicht antworten - außer sie sind in der Lektion enhalten. Jede Hand ist anders, jeder hat eine andere Sitzposition, jeder eine andere Vorgeschichte (und wenn es ein KRankheitsbild mit bestimmten Beschwerden ist). Meiner Erfahrung nach hat der aufmerksam interessierte Schüler davon eine ganze Menge. Ich würde mich als fragendes Wesen beschreiben. DAvon habe ich eine Menge, deswegen nehme ich Unterricht.


    Die Lektionen von Xiani sind meines Erachtens gut gegliedert und damit bekommt man bestimmt anfangs einiges auf die Kette, aber zum absolut autodidaktischen Lernen würde ich dennoch nicht raten. Nimm sie als Unterstützung!


    Der Drummer-Focus ist sehr teuer - ich bin auch der Meinung, dass man da nicht unbedingt hin muss. Du findest bestimmt einen Lehrer in deiner Umgebung, der kostengünstiger unterrichtet. Du musst ja auch nicht jede Woche Unterricht haben. Reicht evtl anfangs alle 2 Wochen? Oder du nimmst erstmal ein paar Stunden, um eine gesunde Stockhaltung zu erlernen. Gerade die Basics sollten gut sitzen.

    Das StageCustom würde ich allenfalls als gehobenes Einsteigerkit mit ganz guter Hardware anpreisen - für 1500 € (mit oder ohne BECKEN?!) sollte dennoch etwas mehr drin sein.
    Der Link von meinem VOrgänger ist da zu empfehlen, das Set dürfte deinen Vorstellungen recht nahe kommen.


    Natürlich ist Birke nicht gleich Birke, jedoch ist auch in einem bestimmtem Preissegment kein großer Unterschied hörbar.
    Testen vor dem Kauf, auch wenn du es für schwer möglich beschreibst, halte ich für unabdingbar. Gerade wenn man noch wenig Ahnung hat und den SC SOund als "Referenz"(und das ist nicht böse gemeint) ansieht, ist ein Blindkauf sehr gefährlich!