Beiträge von tonsel

    Zitat

    Ich bewundere den Entwickler wirklich für den Eifer, den er in das Projekt steckt und wünsche ihm, das er's bis zum fertigen Produkt durchziehen kann.


    Die Vorstellung auf der MM dürfte leider dazu geführt habe, dass nun jeder halbwegs Interessierte das Produkt abgeschrieben hat. Einen wirtschaftlichen Erfolg kann man doch jetzt nahezu ausschließen, selbst wenn das fertige Produkt perfekt sein sollte.


    tonsel

    Zitat

    Ah ja, cool und Ralf Gustke wird das Ding auf der Messe vorstellen / spielen...


    Ich durfte die Demo gestern live miterleben. Herr Gustke hat hier ein Form von Negativ-Werbung betrieben, die mit Worten kaum zu beschrieben ist. Dass ihn die Macher von 2box nicht rausgeschmissen haben, ist mir unverständlich.


    tonsel

    Zitat

    Insbesondere den oben von ribfreak erwähnten Einwand bezüglich möglicher Verletzung der Kessel-Gratungen gilt es nachzugehen!


    Bin gerade von der MM zurück. Das dünne Blech, dass über die Kesselgratung geklemmt wird, ist das selbe wie letztes Jahr. Ich persönlich sehe da eigentlich kein Problem, da die Auflagefläche auf dem Holz einfach zu groß ist.


    tonsel

    Wenn wirklich überhaupt kein Signal mehr da ist, ist es höchstwahrscheinlich ein Wackelkontakt. Einen defekten Kegel kann man definitiv ausschließen. So ein Piezo ist extrem empfindlich, der liefert schon bei der leisesten Berührung ein Signal.


    tonsel

    Bei 22EUR pro Kessel willst Du wohl ein Kessel in zwei Teile sägen? Dann fehlt Dir für eine Kesslhälfte die Befestigungsmöglichkeit am Rack. Bei den 189 EUR fürs Rack habe ich auch Zweifel, ob wirklich alle zur Befestigung der Pads darüber hinaus notwendigen Teile dabei sind. Für die Snare brauchst Du noch einen Snare-Ständer, Für die BD wirds noch ein bisschen aufwändiger.


    Mit der teuerste Teil beim EDrum-Bau ist m.E. die Aufstellung/Befestigung der Pads.


    tonsel

    Zitat

    musste feststellen, dass man die Bassdrum und die Snare kaum hört


    Falls diese Sounds noch nicht komprimiert sind, könntest Du deren "gefühlte" Lautstärke mit einem Kompressor (der im EDrum-Modul i.d.R. nur aktiviert werden muss) erhöhen. Mit dem Kompressor wird die erste Impulsspitze dieser Sounds etwas reduziert, so dass man deren Lautstärke erhöhen kann, ohne das digitales Übersteuern auftritt.


    Deine Box sollte eigentlich in der Lage sein, eine genügende hohe Lautstärke zu erzeugen.


    tonsel

    Zitat

    Also muß der Widerstand über Ring und Masse einen Spannungsabfall von 4 Volt + 0-1 Volt Regelbar (Poti) haben. Richtig?


    Ich würde schätzen, dass der 1V-Regelbereich zwischen 2,0 und 3,0V (evtl. auch 1,5-2,5V oder 2,5-3,5V) liegt. Ein Magnetfeldsensor (z.B. KMZ 10B - http://www.reichelt.de/?;ACTIO…RT=0;SORT=artnr;OFFSET=16) liefert nämlich normalerweise eine Spannung, die genau um die halbe Versorgungspannung schwankt.


    tonsel

    Aus obigem Link:



    Nach dieser Beschreibung verursacht der HH-Controler eine Spannungsänderung von 1 Volt irgendwo im Bereich zwischen 0 und 5 Volt. Um das zu realsieren brauchst Du wenigstens zwei Potis (der eigentliche Sensor und ein Trimpoti für die Lage des Bereichs) und einen zusätzlichen Widerstand.


    Zitat

    Hier habe ich einen Hinweis gefunden, der von einem 380 Ohm Poti über Ring und Masse spricht, das hat leider nicht funktioniert.


    Dieser Versuch müsste wenigstens dazu geführt haben, dass sich der HH-Sound zwischen voll auf und voll zu nahezu sprunghaft verändert hat. Ist das der Fall?


    tonsel

    Wenn ich das richtig verstanden habe, willst Du einen Pad der einen positionsabhängigen Sound erzeugt. Ein Roland TD-12 bzw. TD-20 kann sowas. Das funktioniert mit den Roland PD-125-Pads und normalen Stöcken so einigermaßen. Du willst aber vermutlich die original-Trommelgröße und die Original-Stöcke beibehalten? Dann dürfte diese Lösung nicht den gewünschten Erfolg bringen.


    Eventuell bring aber ein analoger Ansatz den gewünschten Erfolg. Du spannst auf Deine vorhanden Trommel ein Netzfell und baust einen Kegel-Trigger hin (Anregungen s. http://www.drummerforum.de/forum/thread.php?threadid=11883). Das analoge Trigger-Signal kannst Du dann über ein einfaches Mischpult an die Kopfhörer schicken. Dieses Signal hört sich dann zwar nicht wie eine richtige Daiko-Trommel an, ist aber positionsabhängig und Randschläge hören sich auch anders an. Den richtigen Sound kannst Du möglicherweise mit einem Effektgerät oder über ein VST-Plugin annähern.


    tonsel

    Das Roland DP8 ist kein gewöhnliches Sustain-Pedal. Es hat nämlich sowohl eine Ein/Aus-Betriebsart als auch ein kontinuierliche Betriebsart (mit Umschalter). Der Sustain-Eingang eines Keyboards ist üblicherweise für einen Schalter gedacht, während der Lautstärke-Eingang für ein Potientiometer ausgelegt, wie es im DP-8 eingebaut ist.


    Zitat

    Interessantes Projekt hast du da. Ich habe aber nichts über den Chicksound im Link gefunden?


    Der Chick-Sound (angepasst aufs Ronald DP-8 ) ist zwischenzeitlich in der Software drin auch wenns in dem Thread noch nicht steht. Muss ich mal auf den aktuellen Stand bringen.


    tonsel

    Zitat

    wenn ich die Hihat schnell schliesse und wieder öffne und das weniger schepperende Geräusch wenn ich die Hihat schnell schliesse und geschlossen halte.


    Den erstgenannten HH-Splash-Sound könnte Battery3 problemlos erzeugen, wenn denn ein entsprechendes Sample drin wäre. Ich konnte es bisher aber nicht nicht finden - ich hab' allerdings nicht besonders intensiv gesucht. Der als zweites genannt HH-Chick-Sound vorhanden.


    im Übrigen ist es m.E. nicht sinnvoll beide Sounds mit einem elektronischen HH-Pedal zu erzeugen, da die Unterscheidung Chick/Splash oft nicht zuverlässig funktioniert. Ich habe diese Funktion aus meinem DIY-EDrum wieder rausgemacht und verwende nur den Chick-Sound. Sollte der Splash-Sound doch mal notwendig sein, kann man ihn immer noch mit einem Pad triggern.



    Zitat

    Da ich das ganze mit dem Alesis Controlpad und Erweiterungen betreiben möchte, mache ich mich dann mal noch auf dies Suche nach einem Midipedal, da die Pedaleingänge am Alesis nur 0 oder 1 unterstützen und keine Zwischenstufen. Da wäre dann nichts mit Geschwindigkeit etc.


    Als HH-Pedal kann folgendes Teil empfehlen:


    http://www.thomann.de/de/roland_dp8.htm


    Ist spotbillig und liefert ein stufenloses und sehr genaues Signal. Das schließt man am besten an den Eingang für das Lautsstärke-Pedal eines Midi-Keyboards an. So kann man zwar nur die Öffnung der HH steuern aber immerhin. Für den Chick-Sound ist etwas Bastelarbeit notwendig (s. meine Signatur) geht aber auch sehr gut.


    tonsel

    Zitat

    open sound, closed sound, halb offen, geräusch von offen auf closed etc?


    In Battery3 hat beispielsweise das "Pop Kit" 5 Stufen für die HH-Pedalstellung. Diese Stufen kann man wahlweise über Midi-CC-Events auswählen oder über unterschiedlich Midi-Notennummern, je nachdem was das EDrum ausspuckt.


    Das Geräusch, dass ensteht, wenn man die HH offen anschlägt und dann langsam schließt hat m.E. keine derzeit verfügbare Drum-Library drin. Das könnte man nur reproduzieren, wenn man den gesamten Vorgang sampelt und mit einer besonderen Note triggert.


    Zitat

    wirbel kommen auch gut?


    Kommt auf die Ansprüche an. Bei Snare-Wirbeln, bei denen die Schläge sehr dicht aufeinander folgen (Presswirbel, schnelle Double-Stroke-Rolls) ergeben die Einzelschlag-Samples in den Drumlibraries einfach einen etwas anderen Sound als eine echte Snare. Abhilfe schaffen beispielsweise als ganzes gesamplte Pressschläge (in Battery verfügbar). Nur das authentische Spielgefühl auf dem EDrum ist dann dahin.


    tonsel

    Zitat aus dem obigen Link:


    Zitat

    Dual Piezo


    Sets type of dual piezo reaction. If this feature is enabled, a hit on a dual piezo pad will send only the strongest of them to the PC, whereas disabling it will send them both. Default setting: enabled


    Damit funktioniert bei Dual-Trigger-Pads schon mal die saubere Trennung von Rim und Head, was bei Alesis nicht geht. Rimshots dürften allerdings nicht gehen.


    tonsel

    PabloEscobar


    Zitat

    ScanTime ist seit der neuesten Firmware implementiert.


    Kannst Du mal einen Link posten, wo das steht!


    Zitat

    Was ist das genau für ein Algorithmus?


    Bei Dual-Trigger-Pads werden durch das Übersprechen immer beide Piezo's getriggert, egal ob Rim, Head oder Rimshot gespielt wird. Das Modul muss anhand des Pegelverhältnisses der beiden Piezos entscheiden welche Note ausgegeben werden soll.


    tonsel

    Zitat

    Was genau macht einen guten MIDI Converter aus?


    Er sollte möglichst alle Einstellmöglichkeiten haben, die ein Roland TD-20 auch hat, damit man möglichst jedes Pad verwenden kann. Für Mesh-Pads ist m.E. der Parameter ScanTime besonders wichtig, der bei edrum.info fehlt.


    Für Dual-Trigger-Pads sollte der entsprechende Roland-Algorithmus drin sein, was edrum.info auch nicht hat.


    Darüber hinaus sollte die Wiederholgenauigkeit des Converters gut sein, d.h. wenn man das Teil mehrmals mit dem gleichen Testsignal füttert sollte immer der gleiche MIDI-Velocity-Wert rauskommen. Praktisch schwankt ein DTXPress2 oder ein TD-20 um bis zu 4 Stufen (insbesondere bei kleinen Velocity-Werten) was aber noch verkraftbar ist. Per DIY sind bessere Ergebnisse erreichbar.


    Seit dem Alesis TriggerIO (nicht für Dual-Trigger-Pads geeignet!!) ist mehr als fraglich, ob sich ein Selbstbau finanziell noch lohnt. Meine Selbstbau-Elektronik (s. Signatur) war jedenfalls nicht viel billiger als das Alesis.


    tonsel

    Freut mich, das es jetzt funktioniert!


    Das Signal schaut auch gut aus. Irgendwelche Anzeichen von Störungen durch die schwingende Kegelplatte sind nicht zu erkennen. Nachdem das Signal immer übersteuert, ist auch die Empfindlichkeit des Pads im grünen Bereich.


    tonsel

    Die Trigger schauen soweit erkenntlich ganz gut aus. Mach' bitte noch einen Screenshot in der Vergrößerungsstufe wie bei meinem, so dass man den Einschwingvorgang genau sieht.


    Zitat

    ich habe bei dem snare übersprechprobleme zwischen head und rimsound.


    In welche Richtung ist das Übersprechen? Rim nach Head sollte eigentlich fast nicht mehr vorhanden sein. Von Head nach Rim bringt meine Konstruktion nur wenig. Hier musst Du ggf. mit der Position des Rim-Piezos experimentieren, so dass er auf Rim-Schläge eine hohe Empfindlichkeit hat (ohne Nachhilfe im Modul).


    Mach mal eine Stereo-Aufnahme am PC mit Head- und Rim-Triggern gleichzeitig und prüfe wie stark das Übersprechen wirklich ist!



    Zitat

    ausserdem istder rimshot sound wesentlich schwieriger zu erzeugen als beim pd 80.


    Daraus schließe ich, dass Du das Pad einen Dual-Trigger-Eingang angeschlossen hast, wovon ich eigentlich abgeraten habe. Beim TD-20 wäre an dieser Stelle der Parameter "Cross Stick Threshold" zu verändern, den es beim TD6 glaub' ich nicht gibt.


    Die Ursache dieses Problems liegt einfach an dem stark reduzierten Übersprechen von Rim nach Head, auf das die Standardeinstellungen im TD6 einfach nicht ausgelegt sind.


    Falls meine Annahme mit dem Dual-Trigger-Eingang stimmt, wundert es mich eigentlich, das Rim-Schläge überhaupt noch gehen. Bei meinem Pad war die Entkopplung so gut, dass ein TD-20 nur noch sehr harte Rim-Schläge getriggert hat. Das Modul ist nämlich so ausgelget, dass es Rim nur dann triggert, wenn auf Head UND Rim ein Signal kommt. Wenn nur ein Rim-Signal kommt, bleibt das Modul üblicherweise stumm.


    tonsel


    tonsel