Hallo,
ich hab mir mal was aufgenommen. Zwar nicht on drums, bloß, na ja was soll's. Falls jemand Interesse hat, hier ist der link
http://soundcloud.com/new-user…g-for-the-drummer/s-cBO69
Steve
Hallo,
ich hab mir mal was aufgenommen. Zwar nicht on drums, bloß, na ja was soll's. Falls jemand Interesse hat, hier ist der link
http://soundcloud.com/new-user…g-for-the-drummer/s-cBO69
Steve
Hi.
Die neue Aufnahme gefällt mir auch. Wie hast Du das nun aufgenommen? Es hört sich gut an.
Steve
Hi, sorry ich komme heute erst dazu zu antworten. DAnk für Eure posts. Im Moment bin ich noch mit Windows unterwegs, überlege aber auf Linux umzusteigen. Ich hab also noch gar keine Distribution am laufen. Was ich allerdings nicht mag ist Java.
OpenOffice benutze ich auch, ohne das ich Java installiert habe. Das funktioniert, für die Anwendungen die ich nutze, auch. Ich bin nur im Moment auf dem trip, dass ich mich immer weiter von Microsoft wegbewege und Linux mal probieren will. Selbst von meiner IntelliMouse bin ich nicht mehr richtig überzeugt.
Java wollte ich auf meinem computer möglichst nicht wieder installieren, weil es übel läuft (zumindest nachdem die Programme Weile laufen ) und es sich auch so anhört. Mir ist es bewusst, dass womöglich die halbe Welt heute Java verwendet, wie auch immer. Ich mag es nicht.
Wenn ich Eure Beiträge richtig lese, dann kann man eine Linux Distrinution, die ich jetzt installieren würde, anstelle von MS Windows, auch nutzen wie MS Windows? Also ohne das man Java unbedingt installieren muss? Die Funktionalität ist mit der von Windows zu vergleichen, auch ohne das Java Runtime Environment? Das war meine eigentliche Frage.
Ich hab bis heute keinerlei Erfahrung mit Linux, jedenfalls nicht das ich wüsste. Gerade sitze ich an einem Windows 7 Pc mit Office 10 -wahrscheinlich- und überlege schon ob ich den ganzen Text weiter oben wieder löschen sollte, weil ich schon wieder erst mal ganz begeistert bin.
Nein aber die Preise bei M$ gefallen mir nicht. Das heißt die gesammte policy. Ich hätte gedacht, dass MS die Preise für neuere Windows Versionen mal senkt. Das sieht aber nicht so aus. Deswegen, und weil es auch so 'unkommunikativ' ist, man hat ständig stress in newsgroups und so weiter, will ich zu Linux wechseln. Die ganze Virenproblematik verbunden mit Windows scheint auch nicht sehr hilfreich.
Steve
Hi,
das muss wohl so sein. Damit man die pop up messages von anderen Mitgliedern lesen kann.
Steve
Hi, weiß jemand von Euch in wieweit man Java auf Linux installieren muss, damit Linux funktional ist. Ich hab immer so den Eindruck das Linux und Java unbedingt zusammen gehören. Ist das so?
Danke für Eure Antworten.
Steve
Aber wenn, was ist dann die Datenrate? Ist das die Geschichte mit 16bit usw.?
Gruß
Ich meine, es gibt doch so und so mp3 files z.B.. Manche mit mehr kb (oder mb sogar? ) per second. Also z.B. mp3 192.... Heute höre ich die Aufnahme aber auch anders. Es hört sich jetzt gerade besser an. Manchmal kommt das wohl auch von der download Geschwindigkeit im Netzwerk, die gerade zur Verfügung steht. Heute finde ich es besser, wie gesagt.
Steve
Hi,
ich finde es etwas zu leise aufgenommen. Dann ist auch ein lag zu hören. Das kommt glaub ich daher das die Datenrate zu gering ist. ??
Ansonsten ist das Ganze aber ganz ansprechend anzuhören. Ich bin auch gerade dabei ein paar Aufnahmen zu machen, und finde es unglaublich schwierig sie zu realisieren.
Steve
Hi!
Grundsätzlich würde ich auch sagen, lieber nicht. Nur, Du kannst schon noch irgendwelche midi sounds z.B., oder auch andere Instrumente, oder percussion oder anderes, hinzufügen, als zusätzliche Spuren also. Straßen sounds wären ne Idee, oder anderes. Auch extra Gesang (background vocals zum Beispiel ) sind, im Prinzip, immer gut.
Die Aufnahme selber kannst Du natürlich auch bearbeiten. Ich finde bloß, man sollte immer nur soviel cybern wie live dann auch geht. Das ist natürlich, als Aussage, so ziemlich relativ. Man kann ja zum Beispiel live auf der Bühne bestimmte intros eventuell durch video animation, oder anderes, ersetzen oder bereichern. Ja älter die Menschheit wird, je mehr Möglichkeiten gibt es dabei wohl auch. Ich finde das beachtenswert.
Ich bin persönlich zwar kein Freund von aufwendigem Nachbearbeiten, bloß, es ist generell zu erwägen. Du müsstest das für Dich mal probieren. Findest Du nachträgliches Bearbeiten der Aufnahmen gut oder nicht. Wenn ja wieso, und wenn nicht, das selbe. Also das Du auf diesem Gebiet Erfahrungen machst, und weisst was Sache ist. Wenn Du das master band beibehältst kann ja mit den Originalaufnahmen auch nichts passieren.
Steve
Klar, logisch, da überlässt man lieber das Risiko einem anderem gutmütigem Trottel.
Hallo,
nein, wieso? Ich fragte, ob es jemand schon installierte. Das war doch ok.
Steve
Danke, vielmals für die ausführliche Hilfe. Probieren wird sich also durchaus lohnen.
Steve
Danke.
Septolen oder andere Figuren (mit mehr als sechs Noten meine ich im speziellen, also 12 z.B. ) sind auch möglich? Ausprobieren ist immer solche Sache. Man weiss nie wann einem der computer das nächste mal abflattert. Deswegen empfand ich nachfragen als intelligenter.
Steve
Hallo!
Kennt jemand zufällig diesen Noten Editor für den Computer (http://musescore.org/ )? Meine eigentliche Frage ist, ob man damit z.B. auch Sechstolen schreiben kann oder Figuren die aus 12 Noten bestehen?
Triolen sollen wohl gehen. Aber geht auch mehr?
Danke für Eure Antworten.
Steve
Ja, es ging eben eher um um meine persönlichen Vorlieben. Du kannst es natürlich immer auch machen wie Du gern möchtest. einfach mal etwas probieren.
Steve
Dann würde ich alles andere auch so abnehmen müssen, sonst ist die schöne Uniformität ja flöten. Spätestens bei den Becken wird es dann ganz schwierig.
: D
Ein Punkt dabei ist ja eben auch, das der Ort an dem das bass abgnommen wird anders ist als bei den anderen drums, toms, cymbals, würde ich sagen. Es wird ja normalerweise da abgenommen wo das Signal auch entsteht. Das wäre generell bestimmt von Vorteil. GErade auch weil man schon eine Jahrzhnte getestet hat, und ein trend, so wie ich es sehe zumindest, in diese Richtung geht.
Bei den toms z.B. hatte man auch versucht, an Gummies, mics unten in die Toms zu hängen. Das hat sich nicht durchgesetzt, und ist vom sound her furchtbar anzuhören.
Steve
"abzumiken" ??? lol
Hi, Ich würde die bass heute auch immer ohne Loch im Reso Fell spielen und den sound am Schlegel abnehmen. Die Entwicklung geht ja in die Richtung, dass alle drums bzw. eben auch die toms am set, interessanterweise auch trotz der Preise für die Felle, auch reso Felle haben. Ohne Loch natürlich. Das kann man heute (2010 ) wohl so feststellen. Denn das wäre dann, vom sound her zumindest, auch schon einheitlicher. Vielleicht spielt das eine Rolle???
Die Probleme, die ich dabei sehe, sind eingentlich zwei oder drei. Die Leute sind heute so an den sound mit Loch im Reso Fell gewöhnt, dass es zweifelhaft ist, ob man einfach hingehen kann (Firma x y hernimmt ) macht ein Fell ohne Loch auf die Bass Seite, und kann das drum dann einfach so, ohne Dämmung innen - also eine zusammengelegte Decke oder sonstiges - spielen. Ob das an denn Fellen oder den drums, Kesseln, liegt? Wohl, zu gewissen Teilen, an beidem.
Dann wird sicher auch die Mikrofonierung, auf der Seite am Schlegel, ein Problem. Erst mal von der hardware her, sprich Stativ. Dann ist es zusätzlich aber auch ein Platzpronblem am set selber, das ohne entsprechendes gear nicht einfach so zu lösen ist. Auch optisch ist es sicher schwierig.
Dann kommt das Platzproblem auf den meißten Bühnen bzw. auch gerade auf den drum Podesten hinzu. Ein kleines mic stativ, das nicht in das bass hineinreicht, zu positionieren, ist oft ein riesen Problem. Diese Zetimeter dafür, auf dem Podest, fehlen oft einfach. Vom Sound her, und von dem feeling, diesem Wohlfühl- feeling, das beim Spielen von diesem sound ausgeht, sicher jedoch ein riesiges Plus.
Steve
Hallo, ich hab ca. ein Jahr nur snare drum gespielt. Auf einer, die mir mein damaliger Schlagzeuglehrer geborgt hatte. Dann hab ich, in einem kleinen Dorf, in der Nähe der Stadt, ein gebrauchtes Amati set gekauft. Becken, Hardware sowie einige Bücher; war alles dabei. Was das genau für ein set war kann ich gar nicht sagen. Ob es damals unterschiedliche Serien, wie bei anderen Marken, gab, war wohl eher auch ungewiss.
Ein Tom war jedenfalls Orange statt Blau, wie die anderen. Das hatte was. Es fehlte aber ein hoop für ein reso Fell Ich bin mir aber nicht mehr sicher bei welchem Tom. Bei dem kleinen, oder bei dem, Orangenen. Ich finde die sets aber einfach Klasse. Gleich in ca. 1991 hab ich mir in Prag süd-östlich auf dem Wenzels Platz eine snare von Amati gekauft. Die hab ich bis heute, und werde sie auch spielen.
Jedenfalls hätte ich das set vielleicht auch besser behalten sollen. Heute vermisse ich es etwas. *sigh*
Steve
Hallo,
für mich hört es sich so an, als wie wenn es sich dabei um eine Kombination von Schlagfell leicht zu fest angezogen und selbiges von innen abgedämpft handelt.
Steve
Hallo,
ich würde sie mir gern auch mal anhören. Gestern erst hatte ich Eure Aufnahmen auf soundcloud.com nochmal gehört. mir das file archive runterzuladen und entpacken und und und boah......
Kannst Du sie nicht auch zu soundcloud cybern?
Mein Desktop ist so voll, die finde ich da nie.
Steve
Farbe nachfüllen?
hihihi
stiegl
Hi,
gute Idee, werde ich bei Gelegenheit mal probieren.
Steve