Hab jetzt nicht jeden beitrag gelesen und weiß nicht ob der Artikel schon gtepostet wurde, finde ihn aber sehr gut.
Von wegen die GEMA würde den einfachen Berufsmusiker vertreten...
Hab jetzt nicht jeden beitrag gelesen und weiß nicht ob der Artikel schon gtepostet wurde, finde ihn aber sehr gut.
Von wegen die GEMA würde den einfachen Berufsmusiker vertreten...
http://www.berliner-zeitung.de…00,10809150,16472672.html
hättest du´s mal gelesen ... die gema vertritt komponisten, nicht die ausführenden musiker (sofern sie nicht identisch sind) ... der einfache berufsmusiker wird von der gvl vertreten, die ihm jährlich einen bestimmten betrag für mitwirkung bei z.b. cd-einspielungen, tv- und radio-produktionen zahlt
ich habe keinen beitrag in erinnerung, in dem die gema "in den himmel erhoben" wird ... was immer wieder betont wird, ist die notwendigkeit einer institution, die sich um die verwertung von musik kümmert. vergleiche das mal mit einer bildagentur ... kein mir bekannter professioneller fotograf kümmert sich ausschliesslich alleine um die verwertung seiner bilder ... sonst hätte er schlicht und ergreifend keine zeit mehr zum fotografieren ... und keine redaktion kann es leisten, für jedes bild eine gesonderte freigabe (incl. tarifverhandlung) vom urheber einzuholen
abschaffen ist vermutlich keine so tolle lösung ... dass hier schon öfter die stichworte "mehr transparenz" und "nachvollziehbare verteilungsschlüssel" gefallen sind, erwähnt niemand mehr ... passt das nicht in´s revolutionspapier???