Beiträge von trommelfrosch

    am sichersten fährst du, wenn du mal versuchst mit den/dem dozenten in kontakt zu treten und evtl. einen termin für eine privatstunde (vorspiel plus evtl. arbeit am stück) ausmachst. das kostet dann ein paar euros, aber weisst, mit wem du es zu tun hast (und umgekehrt), und was erwartet wird


    alternativ kannst du aktuelle stundenten fragen, was die so gespielt haben ... vielleicht findet sich da jemand, der mal mit dir übt (ist evtl. nicht ganz so teuer wie bei den chefes)

    Alles halb so wild! Siehst du die kleinen Löcher in den Toms, unterhalb der Rosetten? Dort piekst du die Tomhalterdorne rein. Von innen konterst du dann mit den Memoryklemmen. Fertig...


    ... ;)


    lg
    max


    oh mann, jetzt geht mir auch endlich ein licht auf ... ich dachte immer, das wär ein kleiderhaken :whistling: :D


    ...

    Hallo zusammen,


    ich hab demnächst eine Aufnahmeprüfung und wollte mal fragen ob jmd. weiß wie sowas überhaubt genau abläuft. Mich würd zum Beispiel interessieren ob da nur die Prüfer oder auch die anderen Bewerber anwesend sind. Hab leider ziemlich mit Lampenfieber zu kämpfen und wollt mich deswegen vorher mal Informieren was genau auf mich zu kommt. Viele Grüße


    setz dich lange vor dem prüfungstermin mit den dozenten in verbindung und frage nach, ob du mal zum vorspielen kommen kannst ... dann kennst du die leute, kennst die umgebung, das instrumentarium, hast ein feedback und vermutlich viele konkrete übevorschläge ;o))


    wenn die prüfung demnächst sein soll ... überlege evtl. das ganze um ein semester zu verschieben ... oder nimm diese prüfung als generalprobe :whistling:


    andere bewerber werden (vermutlich) nicht bei deiner prüfung anwesend sein ... aber selbst wenn, du wirst nicht immer drum rum kommen, vor publikum zu spielen ;)


    toi toi toi

    ich hab das mit kopfhörer-über-gehörschutz in längst vergangenen tagen selbst mal probiert ... mit dem einzigen ergebniss, dass ich reihenweise billige hörer ins nirvana geschossen habe, die für solche pegel nicht ausgelegt waren ... dazu kommt der überaus berechtigte einwand des kritischen, dass ein - gezwungenermassen offener - hörer beim aufnehmen viel zu stark einstreut


    was spricht denn gegen einen hörer / inearhörer mit der richtigen dämpfung? signal oder nicht-signal kannst du mit einem knopfdruck / knopfdreh schneller und eleganter lösen

    bei der zugabe von herrn chambers haben sich die bandkollegen aber ganz schön veräppeln lassen


    ist aber auch schwer, es den leuten hier recht zu machen ... plant jemand genau voraus (gavin harrison ... zitat "i always know the material"), spielt er zu mechanisch ... ist jemand eher spontan, gilt er als hektisch oder unentspannt ?(


    man sollte evtl. auch nicht vergessen, dass die dame(n) und herren nur einen song spielen ... und der muss passen, das ganze dann unter extrem verschärften äusseren bedingungen ... ich sag nur liveshow ... da stimme ich drumdidi völlig zu.
    und ich glaube, DAS kann man erst richtig einschätzen, wenn man selbst schon in vergleichbaren situationen war ...

    Naja, abgesehen von Pausen, um mal am Monitorsignal rumzudrehen habe ich schon ziemlich durchgeballert :| . Vielleicht sollte ich mir für solche Sessions mal ein Programm mit Aufwärmen, langsamen und schnellen Abschnitten überlegen...

    ... solltest du vielleicht ... vielleicht solltest du auch deine übegewohnheiten mal überdenken :whistling: ... wichtig fürs lockere und zuverlässige spielen ist die kontrolle über das, was du da tust ... kontrolle erlangt man durch langsames üben + zählen + klick + aufnehmen und in ruhe abhören


    das geht leider nicht in einer 90min powersession, sondern besser in 6 x 15 min entspannter session ...


    grüssle

    ich würde auch erstmal direkt bei der polizei nachfragen ... schreiben, anrufen, mailen etc. kannst du jederzeit immer noch, aber ich würde dem typen keinerlei vorwarnzeit geben

    dann kommt doch mal in die pötte, ihr männer! wo bleiben die krankenbrüder, die hebammer, die kindergärtner, die friseure (richtig männliche meine ich), die harfinisten, die querflöter, die.....puh.... ;)


    na denn auf geht´s ... ich kenne zwei kindergärtner / erzieher persönlich, gehe regelmässig zu einem männlichen frisör (auch drei haare wollen noch fachgerecht sortiert werden), habe 10 jahre meines lebens quer geflötet (und habe drei kollegen, die querflöte unterrichten) und den harfenisten kennt wohl jeder ...


    nur bei den hebammern und den kranken brüdern muss ich passen ...


    ach ja, und an einer von zwei musikschulen an denen ich unterrichte, liegt die frauenquote bei den schlagzeuglehrern/lehrerinnen bei 33.333333333%


    ich werde heute nacht also mit gutem gewissen seelenruhig schlafen können :D


    Btw.: Wenn irgendwann alle gleich behandelt werden, dann verpflichte ich mich höchstpersönlich, nen Tag im Hello-Kitty-Laden zu arbeiten.


    die gleichbehandlung scheitert doch schon im ansatz, sobald sich irgendein paarungswilliges männchen einen kleinen vorteil bei einem potentiell paarungswilligen weibchen erhofft ... und solange es potentiell paarungswillige weibchen gibt, die diesen effekt ausnutzen ...


    :whistling: