Beiträge von trommelfrosch

    normalerweise hab ich eine ersatzfussmaschine und zwei felle (bd + sd) mit dabei ... dazu ne rolle gaffer und ein leatherman für arme und das war´s auch schon


    gebraucht habe ich das bisher noch nie (toi toi toi), aber einmal ist mir beim abbauen die fussmaschine auseinandergefallen ... die schraube, die kette und pedal
    verbindet hat punktgenau bis nach der letzten zugabe gehalten :Q


    grüssle

    wenn du deine toms bisher auf der bassdrum montiert hast, bist du ja im besitz eines doppeltomhalters ... diesen schraubst du mittels einer
    08/15-haltefest (multiklammer) an einen bestehenden beckenständer und schwupps kannst du diese aufbauvariante antesten ... sollte sich die
    kombination als zu wackelig erweisen, kannst du immer noch mit tomständer oder rack aufrüsten


    grüssle



    der threadstarter spielt gerademal zwei monate ... da sollte man erst mal krabbeln lernen bevor man ans kunstturnen denkt


    nach so kurzer zeit spiele ich mit meinen schülern einzel- und doppelschläge in einem sehr langsamen tempo ... und bevor sie diese bewegungsabläufe nicht
    gründlich verinnerlicht haben, reicht das auch erst mal ... wenn jemand von sich aus mit dem begriff rudiments oder mit der bezeichnung irgendeines rudiments
    ankommt, kann ich immer kurz erklären, was dahinter steckt und gleichzeitig auch erklären, warum ich das zu üben ggfs. noch für verfrüht halte.


    grüssle



    punkt 1: ich mag den klang deiner aufnahmen sehr


    punkt 2: ich bin kein recordingfachmann


    punkt 3: folgende fragen stellen sich mir beim lesen in diesem thread:


    - gibt es einen audio-placebo-effekt, der einen dinge hören lässt, welche messtechnisch offenbar nicht vorhanden sind
    - würdest du deine kabel in einem blindtest erhören können
    - klangoptimierte mikro- und speakerkabel einerseits, aber was ist mit der geräteinternen verkabelung


    denkt euch zu den drei fragen bitte noch drei fragezeichen dazu, pünktlich zum ladenschluss gibt meine tastatur den geist auf : :cursing:
    (oder ist etwa doch voodoo im spiel *viertes fragezeichen*)


    grüssle und nen guten rutsch an alle


    edith hat gerade die zitate etwas gekürzt

    moin Julius,


    also die bassdrum hat mir schier den kaffeepott von tisch gedröhnt :Q ... ich hab bissi mit deinem schnipsel experimentiert und empfehle ebenfalls auf heftigste, die tiefen mitten rabiat rauszunehmen ... sonst hast du nacher einen schönen bassdrum/bass/gitarren- mumpf ...
    mit der massnahme hab ich bei dem mp3 natürlich die toms komplett platt gemacht (habe zwischen 150hz und 500hz stark abgesenkt, dann hat´s nicht mehr gemumpft)... komme jetzt leider net dazu, das ergebnis noch online zu stellen, muss zur probe ... falls heute abend nicht zu spät ist, kann ich das aber gerne nachholen.


    ich experimentier grad auch mit meiner bassdrum und hab folgendes entdeckt: (wenn du kannst) versuche mal nen dünnes bassdrum schlagfell (amba) mit plastikknüppel ... klingt "natur" nicht wirklich prickelnd, eher "batschig" statt fett, gibt aber für die aufnahme viel natürlichen kick und erstaunlich viel tiefbass (maple 22x18, amba coated schlagfell, g4 resofell mit 10cm loch, kissen drin, mikro direkt am loch ... )


    viel spass & erfolg ... bye, jochen

    Theoretisch würde ich dasselbe^^ sagen,
    ich hab das Top aber auch ziemlich fest angezogen
    und meine HiHat ist seit mindestens 3 Jahren immer noch in einem sehr guten Zustand.


    meine paiste 2002 se hihats spiele ich seit gut 22 jahren ... habe ich damals auf anraten meines lehrers als erste eigene becken gekauft ... ich hatte sie schon immer
    recht locker montiert und sie haben sogar meine 80er-hard&heavy-cover-phase anstandslos überlebt


    gerade bei lauter mucke ist festschnallen und somit abdämpfen doch nix ausser kontraproduktiv ... zumal sich die amtlichen scheppersounds eh besser mit
    lockerem hihat-top spielen lassen


    seid lieb zu euren blechen :thumbup:


    grüssle

    hmm ... ich find das rumgebolze groovelos und nach 15 sec. nervtötend ... den sound vom kit mag ich auf der aufnahme auch net ... sollte mein tamaset jemals so klingen muss es gehen


    da kannst du auch irgendein altes set nehmen und die toms mittig zersägen ... is billiger


    grüssle

    hmm ... ich hab eben grad mal ein paar bücher quergelesen ( 1. dtv atlas zur musik bd.1 ... 2. erich wolf: allgemeine musiklehre ... 3. dirk brand: chart reading I ) :Q


    bezüglich " ^ " und " > " herrscht da gar nicht mal so grosse klarheit ...


    --> im dtv atlas (bd.1 s.75) stehen "hütchen" und "pfeilspitze" friedlich nebeneinander unter marcato bzw. marcando - markiert, betont


    --> in chart reading (s.72) schreibt dirk brand zum "hütchen" :
    dach über einer note (marcatissimo) - ein dach über einer note bedeutet, dass diese note kurz, aber sehr prägnant gespielt werden soll.


    --> in erich wolfs allgemeiner musiklehre tauchen auf s.133 die begriffe marcato (marc.) - hervorgehoben, markiert sowie marcatissimo - sehr stark hervorgehoben auf,
    nicht jedoch die symbole "hütchen" oder "pfeilspitze"


    zum weitersuchen hab ich jetzt keine lust ...

    ich nehm zum unterrichten die software-version der tama rhythm watch (nennt sich "mikes rhythm control") und einen alten 60watt solton aktiv monitor am kopfhörerausgang vom laptop ... wenn du die kombi aufdrehst fallen die spinnen von der decke :D


    zum üben daheim hab ich nen beyer dt 250 kopfhörer ... solche hörer sind nicht ganz billig, aber halt eine investition für´s leben ...


    grüssle

    Gibt es von Herrn Harrison nich mehrere DVDs? ?/ Alle reden grad von "der" DVD. Ich bin verwirrt


    das rätsel löst sich eventuell, wenn du auf das datum der posts kuckst :D


    wenn ich schomma grad da bin: wer kennt den nen guten (zuverlässigen) anbieter, bei dem ich die "arriving somwhere" dvd von porcupine tree käuflich erwerben kann? amazon will das nicht mehr tun ...


    grüssle