... auf dem Messestand von Fischer Amps gibt es keine "angepassten" Hörer zum persönlichen Testen ... wie auch ... ansonsten kann ich die UE's aus eigener Erfahrung nur empfehlen ... auch der Service von Jochen Fischer ist super ...
Beiträge von rlp
-
-
... das M201 ist wie ein Schweizer Messer ... damit geht alles ...
-
... ich hab' die Abdrücke für meine Otoplastiken (mit Concha) direkt auf der MuMe in Frankfurt auf dem Stand von Fischer Amps machen lassen. Die Dinger kleben förmlich in den Ohren. Ich hab' manchmal Probleme die wieder aus dem Ohr zu bekommen.
-
... welchen Sound willst Du erreichen?
-
... ich habe ein Club Jazz mit Hardware von Gibraltar und bin rundum sehr zufreiden damit.
-
... *grins*
-
... schau an ... unsere Vorfahren ...
-
... Vejers Strand ist gut! Vielleicht ist auch grad mal wieder Manöver ... wir fahren immer ein Stück höher ... Richtung Hvide Sande ...
-
... haben wir mal vor vielen Jahren gemacht und sind mit dem ganzen Krempel für eine Woche nach Dänemark gefahren. Hat richtig Spaß gemacht.
-
... wir haben hier mal 2 Varianten verbaut. 1. Variante: der Kollege (keine Namen) hat sich eine XLR-Buchse in seine BD gebaut. Danach habe ich ihm den Anschluss verkabelt. Funktioniert einwandfrei. Vorteil: Abnehmbares (steckbares) Mikrokabel an der BD. Nachteil: Zusätzliche Bohrung in der BD.
2. Variante: Ein dünnes Mikrokabel durch das Luftloch in die BD. Am Mikro mit Micropins direkt ohne XLR-Stecker gesteckt. Wichtig hierbei eine gute Zugentlastung an dem Kabel. Vorteil: Keine zusätzliche Bohrung in der BD. Nachteil: Kabel muss immer an der BD bleiben (lästig beim Ein- und Auspacken).
Ich habe diese Micropins noch da und kann Dir das löten wenn Du magst ...
-
... soll ich Dir wieder ein Kabel dafür bauen ...?
-
... sagt mein Gitarrist auch ... :-))
-
... stimmt alles was Du sagst! Und damit bist Du genau die Zielgruppe. Man(n) möchte ein "normales" DW, ohne Schnick-Schnack, bitte nicht in Asien gebaut ... usw.. Ergo baut DW in seiner PDP-Fabrik in Mexiko die neuen DWs und alle sind glücklich. Wie damals Fender ... da gibt es eine Fender Stratocaster Squire gebaut in Asien, eine Fender Stratocaster gebaut in Mexiko und eine "richtige" gebaut in den USA ...
-
... is' klar ... steht ja nicht DW drauf ...
-
... man nehme PDP-Kessel, schraube modifizierte DW-Hardware dran und fertig ist die neue Serie. Dann kannst Du auch jetzt PDP kaufen.
-
... oder man verlagert PDP komplett nach Asien ... siehe Fender ...
-
... sodele, endlich daheim. Also, der I/O-Puffer steht auf 32 Samples ... und hier knackst nix bisher ...
-
... kann ich erst heute Abend von daheim beantworten ... ;-))
-
Im Endeffekt is es ja auch ziemlich wurscht was ,an mit was vergleichen kann.... ich kann das schon vergleichen, nämlich dass das MBP bis jetzt gefühlt 100 mal schneller is als mein alter desktop... das ist nicht fair das is klar, mir aber egal
Es wird wohl dieses Interface werden:
http://www.musicplace.ch/catal…281_310&products_id=24955
M-Audio Profire 610... soll gut mit dem Mac laufen und Buffergrössen von 64 in Verbindung mit Logic wären denke ich für mich sehr gut! Ich berichte weiter....
... ich hab' den großen Bruder Profire 2626 im Einsatz. Läuft am Mac stabil ohne Probleme ...
-
... ich empfehle wegen seiner Neutralität den Sennheiser HD380 Pro ... gugst Du hier ... http://sennheiser.de/sennheise…eadsets_headphones_502717