Wie ist die Meinung zu https://www.drumpi.com?
Auf fachkundige Empfehlung hin (danke!) ausgelagert / neues Thema erstellt. Viel Spaß, Chuck
Wie ist die Meinung zu https://www.drumpi.com?
Auf fachkundige Empfehlung hin (danke!) ausgelagert / neues Thema erstellt. Viel Spaß, Chuck
Die verwende ich:
Natürlich für Logic optimiert und in Englisch, aber der Download enthält einzelne wavs. Damit kannst du dir auch in jeder anderen DAW workflows basteln.
Neues Testvideo vom The eDrum Workshop:
OK, der HiHat Ausfall klingt ja vorsichtig formuliert nach einem Bug der ersten Stunde und sollte hoffentlich durch Updates schnell behoben werden. Dass die Wifi-Kopplung noch über einige Entfernung und Hindernissen funktioniert, ist ja schonmal super. Warte trotzdem auf Liveberichte von Bühnen und Hallen mit 1000 und mehr potentiellen Störquellen.
Immer ein dediziertes hochwertiges Audio-Interface verwenden (vor allem am PC, Mac hat ja bekanntermaßen CoreAudio - damit kann so manche lahme zusätzliche Audio-Interface-Funktion von Mixern oder Drum-Modulen etwas kompensiert werden, natürlich am besten nur mit Monster CPU wie M1,2,3.
OK, plane ein Interface mit 8-10 Outputs neben einem MacBook Air M2 mit 16 oder 32GB mit ein, sollte es das werden.
Nur das Kabellos Feature ist für mich der größte Kaufanreiz. Damit kann ich bei jedem Auftritt jeweils 10-20min Zeit und Stress beim Auf und Abbau sparen.
Ich habe noch Zweifel, ob das im Festzelt mit 1000 Handys drumherum ohne große Störungen funktionieren kann. Bin auf die ersten Erfahrungen oder Fail-Videos gespannt
Hat schon jemand Erfahrungen zur Latenz wenn man direkt vom Computer die Signale per USB an ein X32 oder anderes digitales Pult übergibt. Auf dem Blatt müsste das doch schneller sein, als ein kompetentes Interface dazwischen?
Neue Webseite und weitere Details
Drums triggern über einen wireless Receiver Sounds der eigenen Software Lösung Soundworks (basierend auf Perfect Drums) oder eben anderes VST oder Modul. US-Preise dann am 1.11 und Euro vermutlich 01.24.
Hat jemand Neuigkeiten zum Set?
Verwende auch ein Shure 215 in Ear Kopfhöhrer und ein kleines Mischput. In das Pult geht über XLR mein Monitor Signal aus dem "großen" Mischput (X32) ein. Der Click kommt aus der App Onsong. Die App ist auf einem IPad oder meinem IPhone installiert und per Audiokabel mit meinem kleinen Pult verbunden. Über einen Bluetooth Controller (Airturn Duo 200) kann ich per Schlag mit meinen Sticks den Click Starten/Stoppen und Lieder vor und zurückblättern.
OnSong verwenden meine Bandkollegen für Texte und Chords. In den Metadaten sind die BPMs und versciedene Midicodes (Keysounds, Samplepad belegungen) zu jedem Song gespeichert. Live wird dann einfach eine Setliste runtergespielt.
Kurzes Update. Anstelle des Roland TD27 ist nun das TD50 meine Upgradeoption, weil ich in Live Situationen alle Ausgänge ans FOH ausgeben will, mir das Routing einfacher und ausführlicher daherkommt und mein InEar Monitoring über das Modul laufen soll. BTW: das 10er ATV-Splash ersetzt nun das CY8.
Außerdem habe ich MimicPro und Roland TD50 (inkl. Update) ausprobiert. Wie zu erwarten überzeugt das Mimic durch den Sound. Dagegen finde ich die digitale HiHat am TD50 genial. Bei Snare und Becken finde ich den Unterschied zu einem ATV 18''-Ride und einer Drum-Tec Snare nicht ganz so groß.
Ich tendiere deswegen zur digitalen Lösung und damit zum TD50 (in Kombi mit dem VAD503, allerdings mit DumTec Pro Bassdrum), obwohl ich damit große Verluste beim Sound hinnehme. Mit den zusätzlichen Soundpaketen der bekannten Resourcen bekomme ich (so glaube ich) aber einen Sound hin der ok bis gut ist.
Mein eDrum Setup besteht aktuell aus
Ich bin ganz zufrieden so, allerdings benötige ich, um wirklich auch konkurrenzfähig live mit meiner Band spielen zu können ein Setup was mir z.B. separate Ausgänge der einzelnen Instrumente & Klick erlaubt. Und natürlich noch besseren Sound und optimales Spielgefühl. Außerdem muss es schnell und ohne viel gefrickel aufzubauen sein.
Diese zwei Upgrades habe ich für mich herausgesucht.
Die ATV Becken habe ich gewählt, weil sie sich super auf und abbauen lassen und direkt auf meine „akustischen“ Beckenstative passen, was heißt, dass ich die gleichen Stative für beide Varianten, akustisch und edrum, verwenden kann ohne groß schrauben zu müssen.
Ich bin kein Fan von VST, weshalb ich eigentlich schon das Mimic für mich gewählt habe. Aber Positional Sensing und das Spielgefühl bzw. Möglichkeiten der digitalen Pads, insbesondere die VH14, sprechen –ohne sie selber getestet zu haben- eher für ein Roland Modul und z.B. SD3.
Das Diabolo steht bisher nicht auf dem Prüfstand. Die Basedrum wird irgendwann in eine größere Pro getauscht, aber aus optischen Gründen.
Zu 1.: Bringt Pearl irgendwann ein Upgrade ihres Moduls auf den Markt, das die digitalen Pads von Roland UND Positional Sensing unterstütz? Darf Pearl das überhaupt jemals!?
Zu2.: Mac Pro mit Logic ist vorhanden. Gibt es ein Interface welches 6-8 Outputs erlaubt und zB kompatibel/einfach zu verbinden mit einem Behringer X32 ist, damit hier alles immer glatt läuft?
Beide Lösungen haben Vor und Nachteile. Was meint ihr?
Da hast du wahrscheinlich Recht. Allerdings nervt mich die Hardware des TD3 fast noch mehr als der Sound. Da ist doch ein TD17 mit zb Drum Tec Jam oder Diabolo Kesseln ein guter Kompromiss und Basis um mich mit dem nächsten Upgrade TD50 oder Softwarelösung zu beschäftigen.
Oha, danke für den Tipp. Schein auf den ersten Blick ein guter Kompromiss.
Hallo,
ich benötige euren Rat.
Trommle seit sicherlich 10 Jahren auf einem Roland TD3 im Proberaum, alleine und mit Band. Randnotiz: Live noch komplett akustisch unterwegs.
Will jetzt aber aus Gründen das Edrumset upgraden. Kein Bock mehr auf die Hihat und die Plastik Pads als Toms.
Folgendes Set wäre mein Traum. Ein DrumTec Pro mit Roland TD50 Modul mit digitaler Snare und Ride.
Allerdings lässt das mein Budget nicht zu...ihr kennt das wahrscheinlich.
Deshalb habe ich mir folgende Ansätze überlegt:
Ich upgrade für 2000€+/-200€ mit einem gebrauchten Roland TD20+ & Roland TD30 Pads plus 12''/13'' Becken.
Dieses Set soll dann nach und nach mit Snare über Bass Drum und Toms mit drum tec Kesseln getauscht und später mit einem später dann finanzierbaren gebrauchten TD50 geupgradet werden.
Oder
Gleiches Spiel nur mit einem TD30 Modul, welches für 2700-3000€ gebraucht zu erwerben ist.
Ich frickle aus Zeitgründen und fehlendem Können nicht gerne. Deshalb sind Softwarelösungen eigentlich raus. Auch die Latenz könnte bei geplanten Livebetrieb stören. Welches Modul würde besser zu diesen Anforderungen passen? Oder sollte ich doch auf ein anderes Modul, wie z.B. das TD25 schwenken? Das wäre gebraucht billiger und ich könnte schneller auf ein TD50 wechseln. Da das ganze wieder 10Jahre dauern könnte, will ich jetzt schon etwas signifikant besseres als das TD3.
Was haltet ihr davon?