Beiträge von WESSO

    Moinsen Leute.


    Als allererstes möchte ich Euch mitteilen, dass ich die Suchfunktion schon gesheckt habe, aber leider nichts finden konnte.


    Also, mich plagt folgendes Problem, da ich überzeugter Rackspieler bin und auf Grund meines relativ großem Set´s immer recht viel zu schleppen habe, läuft der Transport bei mir seit einiger Zeit so ab:


    Alle Trommeln in Taschen, Snares/ Snarestativ/ Hocker/HH/ Sticktasche und sonstige kleinteile in ein Case und mein Rack samt Beckenarmen einfach zusammengeklappt. Dann alles in unseren doch sehr großen Hänger.


    Jetzt ist es mir aber schon zweimal passiert dass mein Rack wärend der Fahrt umgefallen ist! Ist zwar zum Glück nix passiert, aber was ja nich is.....


    Ich will mein Rack nun vor so was schützen (CASE).


    Was hättet Ihr da für Idden?? Und ich meine jetzt wirklich nur Konstruktieve Ideen und nich ..." na dann mach dein Set doch kleiner" etc....


    Besten Dank der Wesso

    Ich weiß, dass das hier eigentlich nich hiingehört, aber kennt einer von Euch die Vertriebe von RCF Speakern und JBL???


    Bin schon ewig am Googlen aber finde nix.


    Besten Dank

    Wie teure Set´s???


    Das Sonor Delite is ein Oberklasse Set und steht mit Tama Starclassic und Pearl MMX auf einer Stufe. Es is nur ein wenig günstiger, da es aus Deutschland kommt. Hol dir so ein Teil mal in USA, da setzt Du dich auf n Arsch wie teuer das da hinten is.


    Aber um auf Deine Frage zurück zu kommen, es is ein sehr geiles Set, kann ich nur empfehlen, besser is nur noch Sonor Designer oder Pearl Masterworks und auf ein Masterworks musst Du ewig warten, bis es fertig is.

    Ach Leute....................


    was soll man dazu noch sagen??



    Geht es hier nicht in erster Linie darum, Drummer jeglichen Alters und Könnens zusammen zu bringen und Tipps, Tricks und Hilfreiches auszutauschen??


    Ich kann nur von mir sprechen, aber das Forum hat mir schon die ein oder andere knifflige Frage beantwortet und es macht mir einfach Spaß mit Leuten zu posten die Kenne von der Materie haben....

    Also ich fand das erste Video von Terrana sehr cool.


    Die Namen Greb und Lang kann ich aber leider schon nicht mehr hören....


    Aber man muss echt sagen, was Meinl da in den letzten Jahren alles aufgebaut hat ist echt toll. Früher hatten Meinl Becken echt nen sau schlechten Ruf und das auch noch zu recht, aber jetzt....
    Die machen mittlerweile mit die besten Becken am Markt, haben Top Endorser und die Preise sind im Vergleich zu anderen Top Firmen auch echt gut. Find ich irgenwie geil....


    Ich spiele sogar mit dem Gedanken mein komplettes Kit mit Meinl Becken umzurüsten.....oder Paiste :D


    Aber nicht das Ihr meint ich mach hier Werbung, ich wollte nur mal öffentlich meinen Respekt an die Meinl Marketing Abteilung zollen =)

    Gute Idee - Sein eigener Gärtner sein


    Schlechte Idee - sein eigener Cymbal Macher sein :-))


    Was hast n für den Rohling bezahlt? Ich glaube nämlich nicht, dass das Teil nachher gut klingt. Cymbals hämmern bedarf sehr viel erfahrung und know how. Mal eben bischen druf kloppen ist da nich. Das is genauso schwer wie Kessel herstellen.


    Meine Meinung.


    Aber versuchen kannst Du es ja...


    Gruß

    Das war mal interessant: Bei Gallileo war getsren ein Bericht über einen Japanischen AIKO Trommelbauer!! Alter Verwalter. Die größte Aiko Drum von denen kostet !! 480 000 !!! Eine Trommel!! Die wiegt fast eine Tonne!!
    Es dauert 12 Jahre so ein Teil zu bauen.


    Eine kleine dauert 6 Jahre. Die werden aus einem Stück - quasi Solid - aus geschnitzt. Der Baumstamm an sich muss 1 Jahr trocknen und dann nochmal die ausgehülte Trommel 5-6 Jahre . Wahnsinn. Alles Handarbeit.


    Die Felle sind aus Pferde oder Kuhhaut und werden wie folgt aufgezogen--


    Ein Arbeiter spannt die Felle mit Bänder über die AIKO, dann zieht er das Fell durch betätigen von Autohebern an und dann kommts. Wie der ein oder andere von uns Drummern bei der bassdrum, legt er ein Tuch aufs Fell und hüpft da richtig drauf rtum, dann wieder etwas mehr Spannung und wieder hüpfen usw......


    Sau interessant und die Teile sahen richtig geil aus, weil die Maserung auf Grund der " Solid " Machart richtig schön durchkam.


    Wollt ich nur mal so erzählen, fall es jemanden Interssiert.

    Helge war anfangs auch ein ganz "normaler" Jazz Mucker. Und dann hat zwischendurch bei den GIG´s immer Unsinn gemacht und gemerkt, dass die Leute das total lustig fanden. Da hat er sich gedacht, mach ich doch sowas.


    Und das geilste ist: Helge hat mal n kleinen GIG im nirgendwo gespielt, alle Leute haben , klar, mitgesungen. Nach dem dritten Song sagt Helge- " Wenn Ihr meine Songs schon kennt, dann kann ich ja gehen!" Zack, gesagt , getan und ab ins Auto, abgehauen. Sehr geil und sehr krass.


    Einfach mal so 200 Leute da stehen lassen.

    Unser Gitarrist hat sich ein Roland Rythm Composer R 5 bei Ebay geholt.
    Ihm fehlt jetzt allerdings die Bedienungsanleitung zu dem Teil, hat einer von Euch vielleicht so eine und wenn ja, ist es möglich diese via E-Mail zu versenden???


    Greetz der Wesso

    Bin gerade dabei mir eine Freefloating selber zu bauen. Bis auf den Kessel hab ich auch schon fast alles zusammen.


    Was ich noch benötige sind die Freefloating Böckchen.


    Diese wollte ich mir von einem Kumpel machen lassen, und zwar einfach ein Röhrchen das an beiden Seiten ein Gewinde für die Stimmschrauben hat. Ein Kollege sagte mir jedoch , dass das so nicht funktionieren könnte, da dann die Warscheinlichkeit sehr hoch ist, dass der Alugussreifen der Freefloating Vorrichtung bricht, da die Stimmschrauben kein Spiel haben.


    Stimmt das??


    Wenn ja , wie ist der Aufbau der Böckchen/Hülsen... oder habt Ihr Ideen??


    Wäre nett wenn Ihr mir da weiterhelfen könntet.


    Greetz der Wesso


    Edith: Ich habe vielleicht vergessen zu erwähnen, dass ich den Alu Rahmen von einer Pearl Free Floating Snare schon besitze. Ich habe nur die Böckchen noch nicht.