Mache ich die Tage mal!
Beiträge von hausmeisterklee
-
-
Danke schön! Bin auch sehr zufrieden!
-
Zitat
Original von Julian-Hetzmann
Also bevor du zu SO drastischen Maßnahmen greifst, kauf dir lieber gleich ein Set mit gewünschtem Finish!Genau das gleiche habe ich mir auch gedacht! Bei einem neuen Set macht man so etwas doch nicht! Das Risiko wäre mir viel zu hoch!
-
Hallo zusammen,
bei mir ist die Snare auch eingetrudelt. Ich war, um ehrlich zu sein, von der Qualität sehr überrascht. Man bedenke die 55 Euro. Dafür habe ich schon viel schlechteres gesehen. Ich fand alle Teile sehr überzeugend in der Qualität. Auch die Abhebung funktioniert bei mir tadellos. Speziell hier war ich sehr überrascht. Die Gratung habe ich noch nicht angeschaut, weil ich die Felle so gelassen habe. War auch überrascht, dass die komplett montiert war.
-
-
Zitat
Original von TheJesterhead
Mit was für Mics nimmst du auf, wenn ich fragen darf?Genau die Frage kam mir auch, hammer Sound auf dem neuen Video!
-
Die besagte Mapex-Snare habe ich auch gestern bestellt, bin ebenfalls sehr gespannt. Aber über die Stimmung im Verhältnis zu meiner Hauptsnare habe ich mir auch noch keine großen Gedanken gemacht. Ich denke, das mache ich einfach nach Geschmack.
-
Schöne Arbeit! Sieht wirklich stabil aus! Viel Spaß mit dem Teil!
-
Vielen Dank!
Ich habe von diesem Forum schon so viel gelernt, da war es an der Zeit, auch mal was zurückzugeben!
-
Ich verstehe irgendwie nie, wovor manche Leute ihre Becken schützen wollen. Korrosion? Spielst Du im Schwimmbad?
-
Zitat
Original von Simon
Wow! Echt tolle Arbeit. Vorallem die 10 Schichte Lack. Da muss man ne Menge Geduld haben.Das ist so! Wenn man schnell eine Snare haben will, muss man in den Laden gehen. Gut Ding will Weile haben!
-
So sieht es aus, alles einzeln kann super sein, aber es muss halt am Ende auch zusammen passen. Ich werde dieser Tage mal was aufnehmen und hier reinstellen!
-
Mensch, das geht ja schnell hier!
Drumstudio1: Danke schön! Ich habe extra viele Photos gemacht, weil ich vorher auch keine Ahnung hatte, wie man an so etwas herangeht!
CUBE: Das Snarebed haben wir mit dem gezeigten Werkzeug gemacht, ich weiß allerdings nicht mehr genau, wie das heißt. Mein Schwiegervater in spe ist Tischlermeister, der hat allerlei Werkzeuge. Ich denke, man hätte es bestimmt auch mit einer ganz feinen Feile feilen können. Die Länge ist etwa so breit wie der Teppich selbst, es läuft aber zu den Seiten aus, ist also dort nicht mehr so tief wie in der Mitte.
freak-928: Die Gratung ist 45° denke ich, die war allerdings schon fertig, als ich die Snare gekauft habe. Das Snarebed war noch nicht dabei, das hätte extra gekostet. Und da das kein großes Problem ist, haben wir es selbst gemacht!
noVocals: Die Tiefenwirkung ist schon da, kommt wohl auf den Photos nicht so sehr rüber. Der Kessel ist ein Keller-Kessel in Maple 6-lagig. War ein Reststück beim Gerd Stegner und daher relativ günstig. Mir kommt die niedrige Höhe allerdings sehr gelegen, weil mir hoch klingende Snared besser gefallen. Die Abhebung funktioniert tadellos, an der habe ich auch nicht zu sehr gespart.
-
Hallo zusammen,
auch ich habe mir kürzlich zusammen mit meinem Schwiegervater in spe (daher auch Kliem Drums) eine Snare gebaut und möchte die Entstehung hier dokumentieren! Here we go!
Im ersten Schritt wurden Kreppband-Streifen auf die Snare geklebt, um die Löcher für die Böckchen markieren zu können.
Danach wurden die eigentlichen Löcher angerissen, zunächst die Position in der Höhe (siehe nächstes Bild), dann mit einem Zirkel den Abstand zwischen den Löchern.
Dann konnte gebohrt werden, erst die angerissenen Löcher für die Böckchen, dann wurden die restlichen Löcher für Strainer, Butt und Air-Vent angerissen und gebohrt.
Nach dem Bohren der Löcher mussten diese meist noch etwas nachgefeilt werden, um die nötige Passgenauigkeit zu garantieren. Wie man sieht: Es passt!
Danach wurde das Snarebed geschnitten. Hier fehlten mir wirkliche Größen, wir haben es jetzt ca. 1 mm gemacht. Größer hätte man es immer noch machen können. Aber dieser Millimeter macht einen guten Eindruck.
Als alle Löcher gebohrt und das Snarebed geschnitten war, wurde zunächst das Kreppband entfernt und alle Bohrungen entgratet. Danach wurde der Kessel mit einem leicht feuchten Tuch angefeuchtet. Dies hat den Sinn, dass sich die Fasern aufstellen und so einen Tag später sehr gut abgeschliffen werden können. Das Bild zeigt den befeuchteten Kessel.
Am nächsten Tag konnte mit dem Lackieren begonnen werden. Wir entschieden uns für Shellack-Politur. Diese wird in unzähligen Schichten ganz dünn aufgetragen. Ich habe mehr als 10 Schichten aufgebracht. Das Bild zeigt das erste Auftragen mit einem Pinsel. Die nächsten Schichten wurden mit einem Stück Tuch aufgetragen.
Nach dem Lackieren sah der Kessel dann so aus:
Zum Schutz vor Kratzern und zur weiteren Aufwertung wurde dann noch eine Schicht Renuwell Möbel-Regenerator aufgetragen. Danach sah der Kessel so aus:
Jetzt konnte alles zusammen gebaut werden. Jetzt die Bilder der fertigen Snare:
Ich bin mit dem Sound der Snare sehr, sehr zufrieden. Sie ist noch sehr obertonreich, aber mit einem Dämpfungsring drauf ist es perfekt! Die Optik gefällt mir natürlich ebenso gut, die habe ich mir ja selbst ausgesucht. Ich wollte eine möglichst schlichte Snare, die auch zu möglichen anderen Sets passt. Daher auch die normale Holz-Optik.
Insgesamt hat das ganze Projekt ca. 110 Euro (habe alles bei www.stdrums.de gekauft) plus einige Stunden Arbeit gekostet. Es hat sich aber gelohnt! Aber ohne meinen Schwiegervater in spe hätte ich das nicht hinbekommen, es gibt schon so einige Tricks, die viel ausmachen!
Über Kommentare würde ich mich sehr freuen!
Christoph.
-
Wichtig für die Beantwortung der Frage ist, was bzw. wen Du über den Monitor hören möchtest! Also lass hören...
-
Ich waage mal folgende These:
Wenn die Feder sehr hart eingestellt ist, muss man mehr Arbeit aufwenden, um den Schlegel in Richtung Fell zu bewegen. Dieses Mehr an Arbeit wird dann dadurch wieder "zurückgegeben", dass der Schlegel schneller zurückkommt, wenn man den Fuß vom Pedal nimmt. Es gilt also genau ein Mittelding zwischen notwendiger Kraft zum Treten und der gewünschten Schnelligkeit der reversiblen Bewegung des Schlegels zu finden.
Ich hoffe, das war physikalisch genug. Wenn nicht, ich habe ja nur Maschinenbau studiert...
Christoph.
-
Jep, steht auch da!
-
Habe gerade gesehen, dass auf der deutschen Orion-Seite jetzt die drei deutschen Endorser Gerald Kloos, Christopher Merzinsky und Marcel Bach (übrigens auch alle drei hier im DF registriert) in Aktion zu sehen sind. Zu finden unter www.orioncymbals.de unter "DSL/Cable". Dauert zwar etwas, lohnt sich aber!
-
Zitat
Original von Enzi
Hättest Du das auch mal gemacht, dann hättest Du rausgefunden, dass Orion aus Brasilien ist
Enzi
Hallo zusammen,
nur zur Klarstellung: Ich spiele lediglich Orion-Becken und habe mich ein wenig mit ihnen befasst. Ich bin keinesfalls ein Fachmann, nur so viel:
"Orion Cymbals ist ein brasilianisches Unternehmen der Multialloy Metais e Ligas Especiais Ltda., das sich der Herstellung klangvoller Cymbals und Percussion-Accessoires widmet."
(aus: http://www.orioncymbals.de/profile.html)
Gruß
Christoph.
-
Hallo zusammen,
vielleicht für den einen oder anderen interessant: